ABS problem!

Saab 9000 YS3C

servus gemeinde!

wie hier schon mal vor einigerzeit gepostet leuchtet bei mir seit dem wechsel der achsmanschette die ABS leuchte. neulich bin ich vom firmenparkplatz gerollt, leicht bergab, bremse und mein bremspedal vibriert wie bei ABS bremsung! gleiches is mir dann noch einpaar mal passiert. könnte sein das es immer beim bremsen bergab vorkam, bin mir aber nicht sicher! is nen sau dummes gefühl beim rollen, also so 20-40 kmh ne ABSbremusng hin zulegen.

hat jem ne idee woran das liegen kann? ABS sensor defekt?

wünsche euch noch einen schönen sommerlichen wochenanfang

mfg franz

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich würde sagen, die 1,025 kOhm sind durchaus noch in der Toleranz.
Ein Problem hast Du mit so einem Sensor erst, wenn der Widerstand größer als das Doppelte des Nennwerts ist (ev. Kontaktproblem) oder unendlich ist (Kabelbruch). Oder wenn der Widerstand um mehr als die Hälfte kleiner ist (Windungskurzschluss).
Um vier Prozent Abweichung würde ich mir keine Sorgen machen... derartige Messungen sind auch stark temperaturabhängig und die 1,07 kOhm gelten sicher für lauschige 20° C Zimmertemperatur.

Viele Grüße,
Leo

46 weitere Antworten
46 Antworten

Tech-2 mal fragen, welcher Sensor defekt ist...wenn denn ein Sensor defekt ist.🙂
Di Widerstandsmessung ist ziemlich sinnlos, weil in der Regel ein Kabelbruch vorhanden ist, der den Fehler verursacht. Da muß schon der Zufall eineglückliche Hand haben, wenn die Unterbrechung genau bei der Messung vorhanden ist.😉

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Di Widerstandsmessung ist ziemlich sinnlos, weil in der Regel ein Kabelbruch vorhanden ist, der den Fehler verursacht. Da muß schon der Zufall eineglückliche Hand haben, wenn die Unterbrechung genau bei der Messung vorhanden ist.😉

Ich hatte bisher 4 Saab 9000 mit einem permanenten ABS-Problem und alle defekten Sensoren mittels Widerstandsmessung lokalisieren können. Zwar ziemlich sinnlos, aber günstig und hat jeweils zum Ziel geführt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Amadeeos



Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Di Widerstandsmessung ist ziemlich sinnlos, weil in der Regel ein Kabelbruch vorhanden ist, der den Fehler verursacht. Da muß schon der Zufall eineglückliche Hand haben, wenn die Unterbrechung genau bei der Messung vorhanden ist.😉
Ich hatte bisher 4 Saab 9000 mit einem permanenten ABS-Problem und alle defekten Sensoren mittels Widerstandsmessung lokalisieren können. Zwar ziemlich sinnlos, aber günstig und hat jeweils zum Ziel geführt. 😉

Wenn der Fehler permanent vorhanden ist, dann findet man den Fehler natürlich leicht.🙂

Aber die Kabelbrüche beginnen mit sporadischen Ausfällen. Mein Sensor vorn links hatte zwischen den Ausfällen, mit ABS-Leuchte an, mehrere Tage oder sogar Wochen Pause. Da kannst Du lange suchen und messen.😉

Altes Elektriker-Sprichwort:

"Wer viel misst, misst Mist!"...😁

Hi.

Geht den, sobald das Kabel "nicht gebrochen ist, also alles in Ordnung scheint, die ABS Lampe sofort aus?

Meine leuchtet seit Monaten ununterbrochen!

Bietet es sich an beim Meßen das Kabel zu bewegen um den Kabelbruch logalisieren zu können?

Ähnliche Themen

ABS-Leuchte erlischt nach dem Motorstart, wenn das System keinen Fehler erkannt hat. Ist ein bleibender Fehler vorhanden, bleibt die Lampe an.
Bei einem defekten Sensor, der einen Kabelbruch hat, geht die Lampe währnd der Fahrt an und bleibt an, bis zum nächsten Start.

Bei mir erlischt die ABS...und ging irgendwann während der Fahrt an. Konnte ich nur löschen, indem ich den Zündschlüssel während der Fahrt in Richtung Starten drehte. Dadurch wird kurzfristig die Spannung zum ABS-System untrbrochen und ABS macht einen neuen Eigentest. Hat das gebrochne Kabel in dem Moment Kontakt, geht die Lampe aus.🙂

In Deinem Fall müsste das Kabel dauerhaft unterbrochen sein...wenn die Lampe niemals ausgeht. Und dann solltest Du auch unendlichen Widerstand messen können.😉
Es gibt aber auch noch andere Fehler, die die Lampe leuchten lassen!!!
Darum mein Rat: Fehlerspeicher auslesen lassen.🙂

Hi,

ich werde demnächst mal zum Freundlichen fahren zwecks FS auslesen lassen. Kann der mittels Tech2 auch feststellen wenn beispielsweis der Zahnkranz versifft ist?

@Stockcar: ist der Zahnkranz auf der AW? Ich kann mich nicht daran erinnern ihn jemals zu Gesich bekommen zu haben, wenn ich die Achsmanschette gewechselt habe oder wegen sonst was die AW´s ausgebaut habe...

Der Zahnkranz ist auf dem Gelenktopf, in Höhe des Sensors.🙂...also innenliegend im Achskörper versteckt.😉
Wenn der Kranz defekt ist, also Zähne beschädigt, der Kranz vollgesifft un ähnliches...gibt es auch kein Signal vom Radsensor.😁
Der Tester ist da doof, der kann nur sagen, welcher Sensor kein Signal liefert. Warum kein Signal kommt, musst Du dann selber suchen.😉

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Der Zahnkranz ist auf dem Gelenktopf, in Höhe des Sensors.🙂...also innenliegend im Achskörper versteckt.😉
Wenn der Kranz defekt ist, also Zähne beschädigt, der Kranz vollgesifft un ähnliches...gibt es auch kein Signal vom Radsensor.😁
Der Tester ist da doof, der kann nur sagen, welcher Sensor kein Signal liefert. Warum kein Signal kommt, musst Du dann selber suchen.😉

...womit wir dann wieder bei der "sinnlosen" Widerstandsmessung wären 😉

Zitat:

Original geschrieben von Amadeeos



Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Der Zahnkranz ist auf dem Gelenktopf, in Höhe des Sensors.🙂...also innenliegend im Achskörper versteckt.😉
Wenn der Kranz defekt ist, also Zähne beschädigt, der Kranz vollgesifft un ähnliches...gibt es auch kein Signal vom Radsensor.😁
Der Tester ist da doof, der kann nur sagen, welcher Sensor kein Signal liefert. Warum kein Signal kommt, musst Du dann selber suchen.😉
...womit wir dann wieder bei der "sinnlosen" Widerstandsmessung wären 😉

Sinnlos, wenn alle Sensoren denselben Wert liefern und KEINE konkreten/genauen Herstellerangaben vorhanden sind!!!😉

Kenne ich aber das Rad, welches die Probleme verursacht, kann ich erst den Kranz begutachten...und dann den Sensor tauschen.

Oder direkt den Sensor erneuern.😁

Denn am Zahnsegment liegt es in den seltensten Fällen.😉...die alten Systeme, mit einstellbaren Sensoren, die hatten da öfter Probleme.

Dann stimmte meistens der Abstand nicht mehr, weil das Radlager Spiel bekam oder tatsächlich Dreck zwischen den Zähnen war.🙁

Gehn wir doch einfach von Erfahrungswerten der Werkstatt aus.🙂
Zu 99% ist das Kabel des Sensors defekt, durch das ewige hin und her beim Lenken durchgebrochen.😉...oder bei unvorsichtigen Reparaturen lang gezogen worden.😠
Warum soll ich da noch groß messen???...🙂

Hallo,

habe mir grad noch mal das beschriebene Prozedere der Reinigung ABS Scheibe durchgelesen...

Kann ich den so ohne weiteres die AW weit genug zurück drücken/klopfen/schieben (...) dass ich an die Scheibe komme??? Durch das Federbein ergibt sich nicht sonderlich vl Arbeitsplatz und das wird ja nicht demontiert oder gelöst wen ich die Aussage richtig verstanden habe!

Gruß Franz

Aso.. Ich bin mir recht sicher, dass sich durch eine defekte Achsmanschette Öl/Fett auf der ABS Scheibe abgesetzt hat!

Die ABS Lampe leuchte jetzt bestimmt schon über ein 1/2 Jahr konstant mit einer einzigen Ausnahme. Und wenigstens die beiden vorderen Sensoren hab ich ja geprüft und die Werte waren i.o.!

Zitat:

Original geschrieben von turbolent


Hallo,

habe mir grad noch mal das beschriebene Prozedere der Reinigung ABS Scheibe durchgelesen...

Kann ich den so ohne weiteres die AW weit genug zurück drücken/klopfen/schieben (...) dass ich an die Scheibe komme??? Durch das Federbein ergibt sich nicht sonderlich vl Arbeitsplatz und das wird ja nicht demontiert oder gelöst wen ich die Aussage richtig verstanden habe!

Gruß Franz

normalerweise ja, falls die nicht festgebacken oder festgerostet oder eingeklebt ist .....

Du kannst aber außerdem zusätzlich die beiden (unteren) Stoßdämpferschrauben entfernen, dann ist noch mehr Spielraum vorhanden.

Zitat:

Original geschrieben von turbolent


Hallo,

habe mir grad noch mal das beschriebene Prozedere der Reinigung ABS Scheibe durchgelesen...

Kann ich den so ohne weiteres die AW weit genug zurück drücken/klopfen/schieben (...) dass ich an die Scheibe komme??? Durch das Federbein ergibt sich nicht sonderlich vl Arbeitsplatz und das wird ja nicht demontiert oder gelöst wen ich die Aussage richtig verstanden habe!

Gruß Franz

Klapp den Achsschenkel weg (dazu Spurstange am Achsschenkel lösen und Traggelenk unten lösen.

Dann kannst Du die AW aus dem Achsschenkel rausziehen. Nur so läßt sich das vernünftige reinigen. Außerdem mußt Du auch den Sensor selber reinigen. Und an den kommt man nur dran, wenn die AW ausgebaut ist!

Ein freudiges Hallo in die Runde!

Ich habe heute endlich den Fehler im ABS System gefunden! HiLi der der Sensor hat beim Messen einen Wert von 170KOhm aufwärts gehabt... Der Wert ist von ca 170 kontinuierlich gestiegen, auf über 200 KOhm - dann hat ich kein Lust mehr länger die Prüfspitzen in den Stecker zu pressen😉

Ist doch eigentlich nen ziemlich eindeutiges Ergebniss oder?

Der andere Sensor (HiRe) hat moderate 1,112KOhm angezeigt, also ungefährlich wie die beiden Vorderen...

So sovl zu den positiven Erfahrungen dieses Tages... Über die negativen könnt ihr im "Check-Engine-Threat" lesen 😉

So long

Habe letztes Wochenende versucht, den ABS- Sensor hinten rechts auszubauen. Scheint bombenfest zu sitzen.

Deshalb meinen Fragen:
Darf/kann ich das Ding schon verdrehen, wenn die Sicherungsschraube entfernt ist, oder muß der erst noch ein Stück raus?

Mache ich vielleicht noch was kaputt ? (Der Sensor liefert ungefähr 20kOhm und null Spannung, er könnte bei einem Stoßdämpfer-Wechsel beschädigt worden sein. Ich vermute, der ist hinüber.)

Ist MY 97, mit eckigem Stecker.

Mir ist aufgefallen, daß der anscheinend in einer transparenten Kunststoffhülle sitzt. Habe das Ganze mit WD40 getränkt, hoffe, es klappt beim nächsten Mal.

Hat jemand noch einen Tipp? Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen