ABS problem!

Saab 9000 YS3C

servus gemeinde!

wie hier schon mal vor einigerzeit gepostet leuchtet bei mir seit dem wechsel der achsmanschette die ABS leuchte. neulich bin ich vom firmenparkplatz gerollt, leicht bergab, bremse und mein bremspedal vibriert wie bei ABS bremsung! gleiches is mir dann noch einpaar mal passiert. könnte sein das es immer beim bremsen bergab vorkam, bin mir aber nicht sicher! is nen sau dummes gefühl beim rollen, also so 20-40 kmh ne ABSbremusng hin zulegen.

hat jem ne idee woran das liegen kann? ABS sensor defekt?

wünsche euch noch einen schönen sommerlichen wochenanfang

mfg franz

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich würde sagen, die 1,025 kOhm sind durchaus noch in der Toleranz.
Ein Problem hast Du mit so einem Sensor erst, wenn der Widerstand größer als das Doppelte des Nennwerts ist (ev. Kontaktproblem) oder unendlich ist (Kabelbruch). Oder wenn der Widerstand um mehr als die Hälfte kleiner ist (Windungskurzschluss).
Um vier Prozent Abweichung würde ich mir keine Sorgen machen... derartige Messungen sind auch stark temperaturabhängig und die 1,07 kOhm gelten sicher für lauschige 20° C Zimmertemperatur.

Viele Grüße,
Leo

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von saab stockcar


Hallo,

geht nicht - gibts nicht....... 😁

hab schon mehrere Sensoren ausgebaut, muss man nur vorher mit Rostlöser baden / schmieren und dann vorsichtig drehen und ziehen.

Die meisten Sensoren waren in einer Hülse aus schwarzem Plastik, wenn man die Hülse etwas zur Seite drückt kann der Rostlöser besser reinkriechen, mit etwas Geduld und Gefühl klappt das schon !

MFG
Saab Stock Car

Hinten geht das ganz gut, vorne mag der ABS-Sensor sich nicht herausziehen lassen, trotz Rostlöserbad 🙄

Wie macht das der Meister, ohne den Sensor zu zerstören 😕

Saabfahrer hat das Problem schon gut beschrieben.🙂
Es ist nicht der Sensor, sondern das Kabel welches zu 99% kaputt geht.🙁
Und wenn der Sensor sich sträubt...dann wird der Kopf abgedreht/abgebrochen und anschliessend das Innenleben mit Gewalt entfernt.
Entweder ausbohren oder mit einem Schraubenzieher und Hammer den Kern aushebeln.
Rostlöser...hilft nur bei leichtem Rost.🙂
Aber meistens ist der Sensor vom Rost so umfangen, daß selbst ein neuer Sensor nicht ins Loch passt.😰
Da muss also mit Schmirgel der Rost entfernt werden, damit der Sensor mit neuer Hülse einzubauen ist.🙂

Zerstörungsfrei ausbauen...nach 10 Jahren und 100.000km aufwärts...ist reine Glücksache.🙂
Die Chance würde ich auf 10% schätzen...vorn.🙂
Hinten brechen die Schrauben schnell ab!!!
Da hat man dann ein anderes Problem.🙁

Habe in den letzten Tagen 3 Sensoren hinten ausgebaut, nach Durcharbeiten der Lernkurve möcht ich sagen: das geht ganz gut und ist kein Hexenwerk. Auch ist noch keine Befestigungsschraube des Sensors abgebrochen... (auf Holz klopf)

Vorne stellt sich das Problem, dass der Sensor mangels Platz von den Seiten nicht gepackt werden kann; und das Aushebeln mit dem Schraubenzieher scheitert leider auch am Platz und wahrscheinlichem Rost...
(Den intakten Sensor vorne möchte ich aus einem Teileträger zur weiteren Verwendung ausbauen, deswegen ist Ausbohren keine sinnvolle Alternative...)

Was ich gelesen hab ist der Sollwiderstand des Sensors 1,07 kOhm. Liegt der Ist-Widerstand bei 'nur' 1,025 kOhm, deutet das schon auf einen Defekt hin? (Die Toleranz des Messgerätes liegt in dem Messbereich nach Herstellerangabe bei 33 Ohm)

Hallo,

ich würde sagen, die 1,025 kOhm sind durchaus noch in der Toleranz.
Ein Problem hast Du mit so einem Sensor erst, wenn der Widerstand größer als das Doppelte des Nennwerts ist (ev. Kontaktproblem) oder unendlich ist (Kabelbruch). Oder wenn der Widerstand um mehr als die Hälfte kleiner ist (Windungskurzschluss).
Um vier Prozent Abweichung würde ich mir keine Sorgen machen... derartige Messungen sind auch stark temperaturabhängig und die 1,07 kOhm gelten sicher für lauschige 20° C Zimmertemperatur.

Viele Grüße,
Leo

Ähnliche Themen

Hey!

Zwar schon ne Weile her dass ich den Threat eröffnet hab aber iwie hat mich diese ABS Geschichte seit dem nicht mehr losgelassen!

Ich habs die ganze Zeit darauf zu geführt, dass meine Freundin erst im Nachbarort dank der qualmenden und stinkenden Bremse gemerkt hat dass sie die Handbremse noch immer (etwas) fest hatte...
Weil bevor sie mir die hinteren Scheiben bläulich verfärbt hatte ging die ABS Lampe zwischen durch immer noch mal aus... Jetzt nicht mehr!

Können den die Senoren durch die Wärmeentwicklung Schaden genommen haben??

Heut mittag ging die Lampe mal kurz aus (ironischerweise als ich aufm Weg zum Verwerter war um nach gebrauchten Sensoren zu gucken...) Hatte sogar einen noch halbwegs intakten 9k aufm Hof, aber leider war es nicht möglich die Sensoren zu überzeugen nach 310tkm nochmals ihren Platz zu wechseln...

Jetzt weiß ich aber wenigstens, wie sensibel ich zu Werke gehen muß um mir beim Wechsel nicht unnötige Mühe zu bescheren!

Ich Hoffe mit Geduld und den hier genanten Mitteln wirds werden...

Aso @linear: Sind die hier genannten Widerstandswerte (1,07kohm) realistisch?? Vll kann ich auf diesem Weg nen defekten Sensor lokalisieren...

Zitat:

Original geschrieben von turbolent


Sind die hier genannten Widerstandswerte (1,07kohm) realistisch?? Vll kann ich auf diesem Weg nen defekten Sensor lokalisieren...

Ja.

Was ich gestern eigentlich noch wissen wollte. Gibt es, grade bei den hintern Sensoren, Unterschiede in der Kabelführung und Anschluß zwischen CS und CD?

Zitat:

Original geschrieben von turbolent


Was ich gestern eigentlich noch wissen wollte. Gibt es, grade bei den hintern Sensoren, Unterschiede in der Kabelführung und Anschluß zwischen CS und CD?

CS oder CD ist egal, ab MJ96 gabs allerdings andere Stecker.

Mmh... Schöne scheiße..! Dann isses wohl aus mit dem Traum vom billigen Ersatz vom Verwerter🙁 der hat leider keinen CS/CD aus Bj 96!

Oder hat vll noch jem von euch ABS Sensore rum liegen?

Radsensoren kosten im freien Handel gute 100€.🙂
Daher würde ich mir keine Mühe machen und so ein Ding auf dem Schrottplatz ausbauen...um anschliessend festzustellen, daß der ausgebaute Sensor auch eine Macke hat.🙄

@Linear: Wo bitteschön kosten denn die Radsensoren 100,- Taler (+/-)

Der Skandix ruft da schon stolze 160,- auf...

Bin für alternative Bezugsadressen stets dankbar😉

So... Ich werd dann mal meinen Leidens-Threat weiter füttern, nicht zuletzt weil die nächste Untersuchen der Obrigkeit in greifbare Nähe rückt und ich mir nicht vorstellen kann, dass der freudliche TÜV oder DEKRA Prüfer sonderlich erfreut über das ABS Lämpchen sein wird...

Nun den... Ich habe heute den Widerstand der beiden vorderen Radsensoren gemessen, 1,084 MOhm! Also wohl voll im Rahmen!

Der Wert von ca 1,07MOhm gilt ja wohl auch für die hinteren Sensoren nehm ich an...

Sollten diese Sensoren jetzt aber auch im Rahmen liegen, was bleibt mir dann noch als mögliche Ursache?

Kanns sein, dass die Inkremetalscheibe(n) verschmutz sind? Sollte dies der Fall sein, wie bekomm ich diese sauber? Habe bisher beim arbeiten an den Dämpferbeinen oder Antriebswellen die Scheibe zugesicht bekommen...

Wo versteck die sich???

Will morgen die Winterpellen aufziehen, vll hab ich bis dahin ja schon nen Feetback... Wäre cool (ich weiß natürlich, dass ich sowas in unserer kleinen, gemütlichen Plauderecke nicht extra erwähnen muss 😉

In diesem Sinne einen schönen abend

idealerweise lockerst Du die 32er Mutter der AW gleichzeitig mit den Radmuttern VOR dem Anheben des Fahrzeugs ....

dann kannst Du die Antriebswelle soweit nach innen ziehen, drücken oder schieben und klopfen (Achtung, Gewinde nicht beleidigen) damit Du die Verzahnung etwas freier siehst und mit Zahnbürste oder ähnlichem reinigen kannst

(jetzt kann es helfen, auch dort ein Tuch durchziehen, wo der Sensor der AW sitzt)

speziell bei Fettablagerungen durch defekte AW-Manschetten kann das hilfreich sein

Viel Erfolg !

Wenn die Einheit MOhm ist, haste vier Probleme; nehme aber mal an, es sind kOhm.

Inkrementalscheiben beim 9000? - Der ABS-Sensor vorne wird vom Zahnkranz der Antriebswelle bedient. Wenn der und der Achsschenkelträger innen sauber sind, sollten von daher keine Probleme zu erwarten sein. (Was passiert, wenn der Zahnkranz eingefettet ist, vllt sogar mit Kupferpaste?)

Das ABS-Steuergerät wäre ist noch ein Kandidat, falls alle Sensoren in Ordnung sind.

Ja das nehm ich auch an 😉 MOhm wäre wohl etwas to mutch!

Ok Zahnscheibe, Inkrementalscheibe... die Wirkung ist die Gleiche 😉

Ich probiers mal aus. Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen