ABS - Kontrollampe leuchtet überhaupt nicht!
An meinem soeben gebraucht gekauften 2,3l Benziner leuchtet im Armaturenbrett die Kontrollampe überhaupt nicht. ABS funktioniert nicht (Bremsprobe durchgeführt) Verdacht: Der Vorbeitzer hat die Konrolleuchte herausgedreht, weil ihn die ev. während der Fahrt leuchtende Birne quälte. Das ist nur eine Annahme.
1. Möchte die Tachoeinheit abnehmen und sehen, ob die Birne kaputt ist. Im Buch:" Jetzt helfe ich mir selbst" steht natürlich nicht geschrieben, wie ich die Tachoeinheit abnehme. Ich bin da nicht bange, weil ich das schon ein / zweimal an anderen Auto`s durchgeführt habe. Aber trotzdem: Wer kann mir hierzu einen Tip geben.
2. Auf den Relais Überspannungsschutz (Hinter der Batterie) habe ich die defekte 10 A - Sicherung entdeckt und ausgewechselt. Nach meinem Bremstest glaube ich, daß ABS immer noch nicht funktioniert.
Frage: Soll ich sicherheitshalber ein anderes Relais-Überspannungschutz besorgen und einbauen, oder liegt der Grund wahrscheinlich noch woanders?
23 Antworten
Denkt ihr auch mal nach, wenn ihr hier was schreibt? ABS und Fehlerspeicher.... was ich hier lese, da lache ich mich ja tot!!
Noch weis keiner ob da eine Birne drinnen ist und ob das ABS überhaupt was hat...
och Andi,
war sicher nur ein Missverständnis (und nicht böse gemeint) 😉
bei diese janzen Abkürzungen, kann man halt schon mal durcheinander kommen,
ASD-ASR-ABS-AFC....äähh? AFC? oops, da bin ich jetzt durcheinander gekommen 🙁
iss ja meine Anti-Falten-Creme 😁
aber mal ehrlich, der TS hätte das Dingens schon lange auflösen können,
in der Zeit (des gestrigen letzten Beitrages) hätte man locker das KI zurzzeln können,
ne frische 1,2Watt Glassockel stecken können und erst einmal diese Frage abhaken können,
statt:
" In den nächsten Tagen werde ich das angehen und berichte dann hier wieder."
Erst (wenn auch diesmal nicht) Hilfe - Hilfe / Alarm - Alarm !!!!!
(das man denkt, die Scheune des Nachbarn brennt)
alle schreiben sich die Daddeln wund, zermartern sich die Omme...
...und plötzlich ist es so wichtig, so dass man sich es halt mal bei Gelegenheit ansieht.
Wie in meinem Video beschrieben,
hätte der Ausbau des KI/wechseln der Birne keine 2 Minuten gedauert.
(weiter raus, um unten rechts ne Birne zu wechseln, muss es nicht)
Ergo, rege Dich nicht auf....bleib (wie immer) 😎
Zitat:
das will ich sehn wie du den ausliest^^sag mir doch bitte wo womöglich sogar die OBD Dose versteckt is 😉
Diagnosedose (für die alten Tester) mit Pins für die StarDiagnose ist rechts neben dem Zündsteuergerät.
Habe ich mal bei einem 124er gemacht (Pins in der nähe der Batterie), soweit ich mich erinnern kann war da EZL, KE, Airbag, Klima und EDW (Alarmanlage) hinterlegt. Wird bei unsren genauso sein, sonst würde MB den W201 nicht im Tester aufführen
Ja schon richtig neben der Batterie aber wo ist denn ABS indeiner Liste?
Ähnliche Themen
Beim 190er gibt es nix zum auslesen...... wie oft denn noch.... dann könnt ich mir ja den alten Motortester sparen, den ich jedesmal dranhänge?????????????????? mein Gott. Beim ABS!!!!!!!!!!!!!!!!! kann man per Tester den Fehler LOKALISIEREN, NICHT "AUSLESEN"!! Damit das auch mal geklärt wäre!!!
Danke erstmal für eure Tips und Hinweise. Ich baue übermorgen das KI aus. Vorhin habe ich erstmal die abgebrochenen Antenne ausgebaut und eine Neue eingebaut. Ist von der Kofferraumseite einfach durchzuführen. Übermorgen komm das KI dran. Der Beitrag von "Eigenwurm" ist wirklich hilfreich; ist ja der Hammer! Ich habe mir soeben den Video angeschaut. Das reicht doch für das Auswechseln der Birne im rechten KI-Bereich! So simpel habe ich mir das nicht vorgestellt. Ich dachte, daß es erheblich komplizierter ist, habe doch in einem der Beiträge etwas gelesen, von Abbauen der unteren Lenkerverkleidung, Luftaustritt links abbauen, Schlauch wegziehen. von hinten Tachowelle rausschrauben, usw. Hatte deshalb noch leichte Schwellenängste. Das kriegen wir schon hin.
Endlich.....Geschafft! Heute habe ich das KI ausgebaut. Und siehe da: Es fehlte das ABS-Kontroll-Birnchen. Die Fassung war leer. Schnell zum nächsten BOSCH-Dienst gefahren, vorsichtshalber zwei Stecklämpchen gekauft und Eine eingebaut. Leider war es überhaupt nicht so einfach, wie von "Eigenwurm" im Video gezeigt. Das bischen Herausziehen des KI war zu wenig, leider ließ, wie ich dann heute gesehen hatte, die Tachwelle ein weiteres Herausziehen des KI nicht zu, so kam man nicht an die Lämpchen heran. Schade. Das hatte ich gestern schon probiert. Mit einer vorher entsprechend zu einem Miniatur-Dietrich verbogene Edelstahl-Fahrradspeiche kommt man auch schon fast in die Ritze zwischen KI und Amarturenbrett. Nein zum Einsetzten der Birne war das im Forum an einer anderen Stelle beschriebene volle Programm nötig: Unter dem Lenkrad über den Pedalen die Verkleidung herausschrauben. Von unten Luftschlauch abziehen, dann kam ich mit meinen schlanken Händen zwischen den Kabelsalat an die Überwurfmutter, um die Tachowelle zu lösen. Dann konnte ich das KI von innen nach außen drücken und sah , das die entsprechende Fassung für das ABS, leer war. Ich lag mit dem Oberkörper auf dem Rücken im Auto, mit dem Kopf unter den Pedalen, die Beine waren draußen, dann von unten mit der Taschenlampe auf die Rückseite des KI leuchten... (Da war vorher schon ein Depp dran. Der Luftschlauch war nicht mit den mittleren Luftaustrittsdüsen verbunden) Nach dem Zusammenbau kam der große Moment: Zündschlüssel rum - Und siehe da, Kontrollampe brennt. Dann starten und..........die Lampe geht wieder aus. Das war`s - Erledigt- ABS funktioniert. Dem Vorgänger hat die Lampe genervt, Er hat sie ausgebaut. Dabei war doch nur die Sicherung über dem Überspannungsschutz kaputt. Ich habe Glück gehabt.
Danke nochmal, für eure Hinweise und das Interesse.
[.
Wie in meinem Video beschrieben,
hätte der Ausbau des KI/wechseln der Birne keine 2 Minuten gedauert.
(weiter raus, um unten rechts ne Birne zu wechseln, muss es nicht)
hy ich zitiere mal dein video mal negertiv nicht gegen dich sonder nur dem herrn der was das video gedrecht hat probier es mal selbst dan wirst du dich mal sehr ägern und iin den arsch beissen .
Ich persönlich finde es macht mehr schaden als es soll . Habe heute mal den tacho herausgehnomen und festgestelt das es nicht so get als im video beschrieben wirt . 1 Den tacho bekommst du so schon gar nicht raus wegen der welle .
2 Du machst dir die seiten verkleidungen hin .
3 Die kabeln sind nicht so lang das du ihn herausziehn kannst
Ich persönlich fand die wariate vom kollegen besser ist woll viel arbeit und es fuchst ein bischen aber es get !!
Bitte probier es selbst mal aus weil ich glaube alle 190 sind so zimmlich gleich.
Freu mich auf deine antwort
und bitte sein ´nicht beleidigt das ich das so schreib
Also "süppchen" 😉 bevor Du wieder alles durcheinander bringst,
das "KI Ausbau Video" ist von mir, gedreht als auch kommentiert 😉
Gedreht hatte ich es, weil es primär darum ging, einigen, die es nicht glauben wollten,
zu zeigen dass der Ausbau auch ohne die völlig überteuerten Haken geht.
Hier im Thema hatte ich halt nur darauf hingewiesen,
um evtl. den Wechsel eines Glassockellämpchens ein wenig zu erleichtern 😉
In meinem Blog steht zudem:
„Der Ablauf und die Vorgehensweise wird von mir weder Empfohlen,
noch möchte ich hier zur Nachahmung anregen...
...ich persönlich mache es so, mehr nicht “
Fakt ist, egal ob Welle oder wie bei mir (elektronischer Tacho),
der Vorgang an sich (sieht man ja im Video) funktioniert,
und wurde von mir bereits, so und nicht anders, ab dem 123er angewendet,
welcher bekanntlich Welle, als auch direkte Ölleitung hatte.
Nach über 20 Jahren (sind eher fast 30) werde ich meine persönliche Vorgehensweise,
weil der eine oder andere Probleme beim Ausbau hat,
ganz sicher nicht mehr ändern.
Jeder kann sein KI ziehen wie er will, von mir aus den halben Vorderwagen zerlegen,
es durch die Öffnung vom Lautsprecher raus schieben, oder erst die Welle von unten lösen,
oder in die Werkstatt fahren, oder so weiter fahren, oder verkaufen, oder was auch immer 😉