ABS Hydraulikpumpe

VW Passat 35i/3A

Hallo Forum,

vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen. Ich hab bei meinem Passat VR6 Bj 92 seit heute praktisch keine Bremswirkung mehr. So wie es aussieht, läuft die Hydraulikpumpe nicht mehr. Meine erste Hoffnung, daß es nur eine Sicherung ist wurde leider enttäuscht - alle Sicherungen sind ganz. Leider gibt mein tolles Reparaturhandbuch nicht her bezüglich des Relaisplatzes für das ABS. Dort heißt es nur, daß die Unterschiede der Baujahre so groß sind, daß sie lieber überhaupt nichts darüber schreiben.

Hat jemand von Euch vielleicht eine Idee, wie ich rausfinden kann, welches Relais es ist? Jeder Tipp ist extrem willkommen, ohne Bremse ist nämlich echt Essig mit Fahren.

Danke schnomal,
Holger

Beste Antwort im Thema

Vielleicht liegt es auch an nem defekten Relais. 😁😁😁

PS: Eigentlich wäre das ja Schorschels Antwort aber es ist ja auch keine Relais 30. 😁😁😁

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hallo!

Wie artet sich das bei dir aus?
Ist dein Bremsbedal einfach hart und es ist keine Bremswirkung da?

Wenn ja dann ist es wahrscheinlich dein Hauptbremszylinder der im ABS BLock sitzt. In diesem Fall hilft nur ein Austausch dieser Einheit!
Hatte ich bei mir auch schon ist kein grosses Ding!

Grüße
Johnny

Zitat:

Original geschrieben von Johnny 323F


Hallo!

Wie artet sich das bei dir aus?
Ist dein Bremsbedal einfach hart und es ist keine Bremswirkung da?

Wenn ja dann ist es wahrscheinlich dein Hauptbremszylinder der im ABS BLock sitzt. In diesem Fall hilft nur ein Austausch dieser Einheit!
Hatte ich bei mir auch schon ist kein grosses Ding!

Grüße
Johnny

Hallo Johnny,

er bremst schon noch, wenn man drauftritt wie ein Irrer - eben so, wie ein Auto mit kaputtem BKV. Nur hat der leider keinen BKV, sondern diese ABS Hydraulikpumpe.

Ach ja, bevor ich es vergesse, die ABS-Leuchte und die Handbremsleuchte leuchten auch noch die ganze Zeit. Bremsflüssigkeit ist aber genügend drin.

Ich glaube, dann passt es wohl eher nicht auf Deine Vermutung, oder?

Grüße,
Holger

Hallo Softmover,

Der BKV ist in diesem ABS - Block im Motorraum integriert! Das ist beim Passat blöderwiese alles ein Bauteil.
Ist genau die Symthomatik die ich angedacht hatte, welche du gerade beschreibst! Das mit den Lichtern passt auch ganz gut!
Ein Elektrischer Fehler kann es nicht sein, da ja über ein Notsystem dein Auto trotzdem noch bremsbar wäre auch wenn zum Beispiel das ABS - Steuergerät nicht mehr funktionieren würde (Relaisausfall oder sonsonstige).
Meine Vermutung ist, dass sich bei dir einen Dichtung des Hauptbremszylindersverabschiedet hat und somit der Druck nicht mehr korreckt übertragen wird.

Grüße,
Johnny

Hallo Johnny,

ok, das klingt plausibel. Was hat der Spaß denn bei Dir gekostet? Arbeit/Material? Machen könnte ich das wohl selbst.

Grüße,
softmover

Ähnliche Themen

Hallo,

Da ich ein VR6 Modelljahr 1993 fahre habe ich den Großen ABS-Block mit der Vorbereitung für die Traktionskontrolle verbaut. Dieser hat gebraucht bei E-Bay 30€ inkl. Versand gekostet und funktionier einwandfrei.
Dazu brauchst du dann noch einen Kanister Bremsflüssigkeit aber ich habe gerade nicht im Kopf was dieser kostet. Das war es schon vom Kostenaufwand.
Was du vom technischen her an "Spezialwissen" draufhaben musst ist Bremsenentlüften. Am leichtesten geht dies mit einem pressluftbetriebenem oder elektrischen Bremsenentlüfungsgerät.
Der Umbau an sich ist kein Problem.
Zuerst schraubst du im Motoraum alle Bremsleitungen und den Kupplungsgeberzylinder (diesen von der Spritzwand abschrauben) ab und ziehst die Stecker. Danach machst du im Innenraum weiter. Erst die Verkleidung oberhalb der Pedalerie entfernen soweit nötig, die Stange die aus dem BKV ans Bremspedal geht aushängen und dann sind es (bin mir über die genaue Anzahl nicht ganz sicher) glaube ich 6 Muttern die du abschrauben musst.
Wenn der ABS-Blockl lose ist einfach in den Motoraum ziehen und den neuen in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
Inklusive Bremsenentlüften solltest du es in 2 - 2,5 Std. schaffen wenn du ein bisschen Schraubertechnisch versiert bist.

So ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe. Es wäre von Vorteil wenn du einen Bremsleitungsschlüssel besitzt wenn nicht tut es auch ein 10er und 11er Gabelschlüssel.

Grüße,
Johnny

Wenn du die Zündung anmachst, hörst du dann vorn im Motorraum ein leichtes brummen? Bei mir war die Pumpe defekt und damit das Pedal verdammt hart. Sollte die Pumpe nicht funktionieren, so kann man diese auch so testen. Ist alles kein Thema. Ein Kabelbruch zu dieser besagten Pumpe hatte ich auch schon einmal.

Hallo

Prüf mal das Arbeitsstromrelais für die Pumpe

Bei meinem waren die Kontakte verbrannt

Gruss mickie

Zitat:

Original geschrieben von Mickie


Hallo

Prüf mal das Arbeitsstromrelais für die Pumpe

Bei meinem waren die Kontakte verbrannt

Gruss mickie

Hallo Mickie,

das würde ich ja gerne, weiß aber nicht welches es ist. Hast Du einen Tip?

Danke,
softmover

Die Relais sind entweder im Motorraum, in der nähe des ABS oder an der ZE. Die beiden Relais sind auf jeden Fall jeweils in einem Metallgehäuse und nebeneinander verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von Kommander2311


Die Relais sind entweder im Motorraum, in der nähe des ABS oder an der ZE. Die beiden Relais sind auf jeden Fall jeweils in einem Metallgehäuse und nebeneinander verbaut.

Hallo Kommander2311,

also ich meine die beiden elais gefunden zu haben. Sie sind mit den Nummern 79 und 178 gekennzeichnet und nicht aus Metall. Wenn ich bei dem 178 die Anschlüsse 30 und 87 verbinde - also das Relais simuliere, dann läuft die ABS-Pumpe.
Das verrückte nun: Die Relais beide für sich schalten, wenn ich an die Steuerspule Spannung anlege. Die Sicherungen sind auch OK und an den Kontakten für die Steuerspulen auf den Relaishaltern kommt auch Spannung bei Zündung ein. Trotzdem schaltet das eine der Relais (178) nicht durch. Hat da jemand eine Idee dazu?

Weiß jemand, wozu die Dioden sind, die an 30a bzw. 87a eingebaut sind?

Grüße,
softmover

Die Masseverbindung des Relais 178? Hab ich aber noch nicht erlebt, dass diese am Relaisträger kaputt geht. Hast du mal probiert, ob die Steuerspannung des Relais anliegt wenn das Relais gesteckt ist. Kann ja auch sein, dass kein glatter Kabelbruch vorliegt sondern nur ein Teil. In diesem Falle liegt ohne Last am Relaisträger die Spannung an aber nicht unter Last (Relais gesteckt)

Zitat:

Original geschrieben von Kommander2311


Die Masseverbindung des Relais 178? Hab ich aber noch nicht erlebt, dass diese am Relaisträger kaputt geht. Hast du mal probiert, ob die Steuerspannung des Relais anliegt wenn das Relais gesteckt ist. Kann ja auch sein, dass kein glatter Kabelbruch vorliegt sondern nur ein Teil. In diesem Falle liegt ohne Last am Relaisträger die Spannung an aber nicht unter Last (Relais gesteckt)

Das ist eine gute Idee - werde ich heute abend mal prüfen und dann berichten...

softmove

Zitat:

Original geschrieben von softmover


Weiß jemand, wozu die Dioden sind, die an 30a bzw. 87a eingebaut sind?

Grüße,
softmover

Ich vermute, es handelt sich um die Freilaufdioden für die Relais.

Gruß
Jan

Hallo Kommander2311,

also, nachdem ich die letzten zwei Tage erst spät abends heimgekommen bin und keine Zeit hatte, noch am Passat rumzufummeln nun endlich heute das vorläufige Zwischenergebnis. Es ist tatsächlich so, daß keine Masse da ist. Nur habe ich den dringenden Verdacht, daß da auch nicht immer Masse sein soll, da sonst die Pumpe ständig läuft, solange Zündung ein ist.
Ich habe mal spaßeshalber die Masse von woanders geholt - er bremst dann zwar wieder richtig, aber erstens bleibt die ABS-Lampe an und zweitens hört man die Pumpe dann deutlich. An das Geräusch kann ich mich aber von vorher (als alles noch funktioniert hat) nicht erinnern. Irgendwie muß es so sein, vielleicht über einen Druckschalter, daß die Pumpe bei Erreichen des Solldrucks ausschatet und erst beim Bremsen wieder aktiv wird. Leider habe ich keine Ahnung, wie das alles zusammen spielen muß, damit es wieder richtig funktioniert.

Hat jemand dazu vielleicht eine Idee?Würde mich echt über Aufklärung freuen.

Grüße,
Softmover

Deine Antwort
Ähnliche Themen