ABS Fehlerspeichereintrag

VW Passat 35i/3A

Hallo,
mal wieder ne Frage zu unserem Bluetiger. 🙂
Und zwar, leuchtet seit paar Wochen die ABS Kontrolllampe, und heut kam ich mal dazu den Fehlerspeicher auszulesen. Dieser hat bestätigt, was ich beim Durchmessen schon festgestellt habe, nämlich Raddrehzahlsensor vorne Links. Okay, soweit noch kein Problem.
Allerdings standen noch 2 weitere drinne, 00276 und 00257. Also hab ich mal in den Fehlercodes gestörbert und herrausgefunden das da Auslassventil hinten links und das Einlassventil vorne links hinterstecken.
Natürlich hab ich erstmal die SuFu benutzt, aber da steckte immer nur ein bissel von meinem Problem mit drinne.
Kann es wirklich sein das die Ventile den geist aufgegeben haben?? Oder kann es nur an der Bremsflüssigkeit liegen? (Farbe: Schwarz, will sie demnächst wechseln) Oder sollte doch des Horror Szenario eintreten das der ABS Block den Geist aufgegeben hat? Würde des denn nicht die Bremswirkung oder ähnliches beeinträchtigen, weil das ganze ja mit am Bremskraftverstärker hängt?
Ich hoffe es weiß jemand ne Antwort, bzw. kann mir einen neuen Denkweg weisen.
Danke schonmal 🙂

Gruß,
Torben

12 Antworten

also einlass oder auslass Ventile defekt kann bei diesem fehlereintrag sein und ja die können ganz fritte sein  oder aber nur hängen  ( das ist aber meißt seltener fall)

sehrwahrscheinlich wirst du nicht darum herum kommen den hydroblock zu tauschen.

wahr bei mir ähnlich  jedoch nur Einlassventile  . hatte die wage hoffnunng das eine spülung mit ordentlich Bremsflüssigkeit die wieder gangbar machten . hat es dann auch genau für eine Woche  und danach nur noch Fehlfunktion . vieleicht hat aber deine pampe die feinen kanäle verstopft aber hoffe nicht drauf und freunde dich mal mit einen tausch des hydroblock an . Und nehme keinen gebrauchtenwo die anschlüsse offen waren da der trocken gelagert wurde . das hat dann eventuell korrosionsprobleme oder es ist dreck drinn. schaue ob der mit verschraubung  abgeklemmt wurde als bremsleitungen abgepitscht und zugedrückt und ob im behälter noch flüssigkeit drin ist. dann haste gute chance das er funktioniert .

beeinträchtigen wird das abs die bremskraft verstärkung zumindest bei der MK4 nicht  ,da diese über unterdruck erzeugt wird .

bei den anderen  der ersten modelle die keinen separaten bremskraftverstärker haben kann ich nicht sagen ob die sicherheitsabschaltung des ABS auch die Pumpe lahmlegt . das würdest du aber direkt merken .

welches baujahr welcher MKB musst du schon schreiben ! dann kann man dir auch sagen ob du noch normal bremsen kannst .

mein fehlercode war aber andere eintrag  war aber bosch diagbnosegerät  101 102 oder 103  weiß nicht mehr genau

Hey!
Bin grad nochmal draußen gewesen, wenn ich laut einer Anleitung aus dem Internet die Klemmen überbrücke, dreht sich das Rad beim Tritt auf die Bremse weiter (Also, Auto hochgebockt, Rad gedreht und auf die Bremse gestiegen -> Rad stand sofort. Klemmen für das Ventil Hinten Links überbrückt, Rad gedreht wieder voll auf die Bremse und siehe da -> Rad dreht weiter.) Vorne Links kann ich das leider nicht anwenden da dort der Sensor hops geganen ist. 🙁
Daher kommt mir das alles sehr komisch vor? Kann da eventuell das Steuergerät einen Knacks weg haben??
MKB und BJ stehen in meiner Sig. 🙂 94er Facelift mit AAA.

gehe mal nachfolgende überprüfungen durch  sehr hilfreiche prüfroutine

http://www.biat.uni-flensburg.de/.../Bremse_Daten_abs.htm

da sind unter anderen auch prüfaufgaben nebst problem lösung zur kompletten Hydraulikblock und steuergerät prüfung dabei .

scheinbar funktionieren deine Ventile ja noch und werden nicht angesteuert  . der Fehlereintrag ist auch seltsam . prüfe mal die steuergeräte 55 polige steuerleitung und den Hydroblock stecker gegenstück

Die Seite hab ich auch schon durch gearbeitet. Soweit alles ok.
Was mich halt nur wundert, das mit Überbrücken das hintere Rad nicht blockiert. Jetzt eben beim erneuten Auslesen taucht das Ventil vorne lustigerweise nicht mehr auf. Nur noch das hintere soll defekt sein. 😕
Hilfe...mein Auto will mich ärgern. 😁
Ich versuch mal die Kabel zu verfolgen. Den Stecker an dem Hydraulikblock hatt ich schon ab und mit Kontaktspray behandelt, hilft leider nix.

Ähnliche Themen

Bei Bj 94 hast du mit Sicherheit noch die keine MK4 Anlage drin. Das bedeutet also das deine ABS Einheit und das Steuergerät für´s ABS von einander getrennt sind. Das Steuergerät befindet sich also unter der Rücksitzbank links.

Du kannst versuchen nen Bremsflüssigkeitswechsel zu machen aber in der ABS Einheit wirst du die Bremsflüssigkeit nicht rausbekommen. Das geht nur durch ansteuern der Ventile durch die Grundeinstellung.

Grundeinstellung? Klingt irgendwie nach Werkstattbesuch?
Also ich hab das Kabel nochmal überprüft. Am Hydroblock sieht es einwandfrei aus, ebenso am Steuergerät. Der Rest verschwindet leider unter der Verkleidung.
Jo, das ABS System ist noch das ABS/EDS ITT Mark 04.
Kann ich denn nun, da beim Überbrücken (beim hinteren zumindest) Rad vom ABS angesteuert wird, aufatmen das nicht der Hydro block den Geist aufgegeben hat?
Und nochmal auf oben zurück zu kommen: Kann man die Soße da auch selbst rausbekommen??

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Bei Bj 94 hast du mit Sicherheit noch die keine MK4 Anlage drin. Das bedeutet also das deine ABS Einheit und das Steuergerät für´s ABS von einander getrennt sind. Das Steuergerät befindet sich also unter der Rücksitzbank links.

Du kannst versuchen nen Bremsflüssigkeitswechsel zu machen aber in der ABS Einheit wirst du die Bremsflüssigkeit nicht rausbekommen. Das geht nur durch ansteuern der Ventile durch die Grundeinstellung.

also ich habe eine MK4 im 94 😁 und da Steuergerät ist unter der Rücksitzbank.

Und zusätzlich sollte die Bremsflüssigkeit mit nem vakuumsauggeräte und nicht mit nem Druckgerät gewechselt werden . so die info von VW das durch die druckgeräte der hydroblock beschädigt wird . Obs stimmt weiß ich nicht aber habe ich auch schon des öfteren gehört und gelesen . zuletzt als ich mir mein vakuumgerät geholt habe bei Technischer Bedarf Schneiders  aachen sonderangebot 68 euro  70 % Rabatt😁

@ TE  Red Drag   du sollast es nicht ankucken sondern messen😁😁

meine nachbarin sieht eigentlich auch gut aus hat aber einen Tripper 😁  kleiner scherz

Sorry, mein Fehler. Hab es mit dem Mark 20 verwechselt. 😁 Das Teves 04 hat das Steuergerät noch unter Rücksitzbank. Die Bremsflüssigkeit kann problemlos mit dem Druckgerät ersetzt werden. Der Druck ist auf ca 1 Bar einzustellen. Die Grundeinstellung sollte in der Fachwerkstatt erfolgen, da dabei die Entlüftung über beide Bremssättel an der VA gleichzeitig erfolgt. Die Prozedur erfolgt in 17 Schritten, die mit der Diagnosesoftware eingeleitet wird.

aha was dazugelernt dann habe ich immer noch die alte bremsflüssigkeit in dem Hydroblock . kagge dann halt nochmal

und das mit dem vakuum absaugen ist bullshit . bist du dir da sicher . dann kann ich mir das gerät sparen und ich haue es ihnen um die ohren 😁

ein druckgerät habe ich ja

Für nen normalen Bremsflüssigkeitsservice kannst du auch das Vakuumgerät nehmen. Ich finde es aber besser das Zeug mit dem Druckgerät durchzupumpen, da man nicht ständig nachfüllen muß.

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive



@ TE  Red Drag   du sollast es nicht ankucken sondern messen😁😁

meine nachbarin sieht eigentlich auch gut aus hat aber einen Tripper 😁  kleiner scherz

Wo, Wie und Was muss da rauskommen? 🙂

Werd ich dann mal morgen schauen ob ich ans Auto ran komme, oder ob meine Freundin wieder Zeit bucht. 😁

Ich weiß, ich grabe jetzt gerade meine eigene Threadleiche aus, aber ich dachte, er wäre am besten dafür geeignet, da es hier um das ein und das selbe Problem geht.

Fakt ist: Wenn die Straße trocken ist, funktioniert das ABS nur mit einer Chance von 50%, das heißt, manchmal will es einfach nicht.
Wenn hingegen die Straße feucht/nass ist, regelt das ABS IMMER und das total feinfühlig und sauber.

Beispiel war das Fahrsicherheitstraining. Da die Fzg. dort einer Nässe ausgesetzt waren, hat es wunderbar funktioniert. Als wir im Harz unterwegs waren, hat es auch wunderbar geregelt.
Einmal auf trockener Landstraße hat es wieder gequietscht. Dagegen hat es auf der Autobahn (die Trocken war) auf einmal doch wieder funktioniert. (Zum Glück, wobei es ja auch nichts ändern konnte... 😉 )

Fehlerspeicher sagt mir "Auslassventil Hinten links". Nun hatte ich aber auch schon (trocken 😉 ) dieses Prüfprotokoll von VW abgearbeitet und dort (gebrückt) funktioniert das Auslassventil.

Da es ja nun bei Feuchtigkeit und gebrückt funktioniert, kann man ja den Hyrdoblock ausschließen, oder?

Wo kann denn noch der Fehler liegen? Ich weiß ja nicht mehr wirklich weiter.

Liebe Grüße,
Torben

Deine Antwort
Ähnliche Themen