ABS/ESP-Steuergerät 1 Monat nach Softwareupdate (45F2) defekt... Einzelfall?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,
ich wurde vor ziemlich genau einem Monat in die VW Vertragswerkstatt gebeten, um das Software-Update des ABS/ESP-Steuergeräts (45F2) durchführen zu lassen.
Soweit verlief auch alles gut. Doch nun gingen vor ein paar Tagen exakt die in der Beschreibung zu der Maßnahme angegebenen Lämpchen an (ABS + ESP + Handbremse blinkt).
Das Auslesen in einer freien Werkstatt hat für MK60.1 ergeben: Steuergerät: Komponente defekt.

Die VW-Werkstatt die das Update ausgeführt hat weigert sich bislang sich der Sache anzunehmen oder gar nur den Fehler auf ihrem Gerät kostenlos auszulesen. Ich müsse einen Auftrag erteilen und dann müsste das Auto längere Zeit dort bleiben um verschiedene Tests zu durchlaufen. Und dann könnte am Ende geprüft werden ob VW die Kosten erstattet.

Ich habe die Befürchtung, dass dieses Testen (und Instand setzen) in der Vertragswerkstatt nicht günstig wird. Wenn ich selber zahlen muss, würde ich also eine freie Werkstatt bevorzugen. Andererseits glaube ich ja auch an Zufälle, aber die zeitliche Nähe zu Update und Ausfall ist schon offensichtlich.

Gibt es andere Betroffene, deren Steuergerät erst Tage/Wochen nach dem Update Fehler ausgeworfen hat? Wurden in dem Fall die Kosten von VW übernommen? Weiß jemand, wie mit solchen Problemen generell seitens der Vertragswerkstätten umgegangen werden soll?

Beste Antwort im Thema

Wenn die Öldrucklampe ROT leuchtet muss man den Motor sofort aus machen. Blinkende MKL bzw Glühwendel ist nun nicht gleich Fatal. Wenn sich zu der Lampe aber Geräusche und ein stark ruckelnder Motor hinzu gesellen würde ich ihn dann auch nicht mehr weiter fahren.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Mein VW war auch von Rückrufaktion Betroffen und nun 28Monate später bei genau 150.000km sind bei mir auch die Warnleuchten angegangen und das Steuergerät defekt.
Ich versuche nun einen Sonderkulanzantrag zu stellen...

Zitat:

@kheep schrieb am 14. September 2019 um 13:30:52 Uhr:


Wie viele sollten es denn sein?

Naja, in Summe sind 3,5 Millionen Steuergeräte von dem Herstellungsfehler betroffen. Wenn davon 3500 in 10 Jahren ausfallen wird das wohl ein normaler Verschleiß sein. Wenn man in den Prozentbereich (> 35.000) vordringt, ist das wohl nicht mehr durch normalen Verschleiß zu erklären.

Wobei mir die freundliche Dame am Kulanztelefon auch erklärt hat, dass ein VW maximal 10 Jahre lebt und danach sowiso alles kaputt geht. Dies wäre auch der Grund, warum ein Herstellfehler nicht mehr repariert würde.

Also ich habe nun das gleiche Problem. Ich habe mein Auto, kurz nachdem ich es gekauft habe, auch bezüglich eines Rückrufs zum Händler gebracht. Bin mir nur nicht mehr sicher, ob es genau diese Rückrufaktion war.
Das ganze ist jetzt ca. 2 Jahre her. Bin mal gespannt, was die bei VW sagen. Ich höre morgen mal nach.
Laut der freien Werkstatt, bei der ich vor kurzem war, ist irgendein Defekt im abs-steuerblock. Könnte man für über 1000€ neu haben oder für ca. 350€ bei einer Firma in Düren reparieren lassen. Vermutlich ist ein Druckventil im Block hin.
Mit etwas Glück, bekomme ich es ja von VW bezahlt... Was aber nach doppelt bezahlten Urlaub wegen Thomas Cook momentan etwas zu wünschen übrig lässt :-/

... Welche Rückruf Aktion es bei dir war, kannst du in deinem Board Buch in deinem Handschuh Fach nachlesen. Dort ist ein Service Heft drin eo auch olwechsel abgestempelt werden. Dort findest du weiter hinten einen Eintrag über die durchgeführte Rückrufaktion

Ähnliche Themen

Okay... Dankeschön!
Hat mir der der Herr von VW auch heute gesagt. Hab ich wohl irgendwie verdrängt.
Ölwechsel und fast alles andere, mache ich natürlich bei Bekannten und trage es selbst ein. Dafür hab ich einfach zu gute Connections, als alles teuer in der Werkstatt machen zu lassen.
Ich hab jetzt jedenfalls einen Termin für in zwei Wochen gemacht und dann wird geprüft, ob etwas aus Kulanz ausgetauscht wird. Bin auf jeden Fall noch bis Ende November innerhalb der Frist.
Wenn VW die Kosten nicht übernehmen sollte, muss ich halt in den sauren Apfel beißen und den Steuerblock für 350€ reparieren lassen.

Zitat:

Okay... Dankeschön!
Hat mir der der Herr von VW auch heute gesagt. Hab ich wohl irgendwie verdrängt.
Ölwechsel und fast alles andere, mache ich natürlich bei Bekannten und trage es selbst ein. Dafür hab ich einfach zu gute Connections, als alles teuer in der Werkstatt machen zu lassen.
Ich hab jetzt jedenfalls einen Termin für in zwei Wochen gemacht und dann wird geprüft, ob etwas aus Kulanz ausgetauscht wird. Bin auf jeden Fall noch bis Ende November innerhalb der Frist.
Wenn VW die Kosten nicht übernehmen sollte, muss ich halt in den sauren Apfel beißen und den Steuerblock für 350€ reparieren lassen.

Hallo, was hat die Sache ergeben? Ich habe dasselbe Problem, allerdings 36 Monate nach dem Update.

Deine Antwort
Ähnliche Themen