ABS/ESP-Steuergerät 1 Monat nach Softwareupdate (45F2) defekt... Einzelfall?
Hallo zusammen,
ich wurde vor ziemlich genau einem Monat in die VW Vertragswerkstatt gebeten, um das Software-Update des ABS/ESP-Steuergeräts (45F2) durchführen zu lassen.
Soweit verlief auch alles gut. Doch nun gingen vor ein paar Tagen exakt die in der Beschreibung zu der Maßnahme angegebenen Lämpchen an (ABS + ESP + Handbremse blinkt).
Das Auslesen in einer freien Werkstatt hat für MK60.1 ergeben: Steuergerät: Komponente defekt.
Die VW-Werkstatt die das Update ausgeführt hat weigert sich bislang sich der Sache anzunehmen oder gar nur den Fehler auf ihrem Gerät kostenlos auszulesen. Ich müsse einen Auftrag erteilen und dann müsste das Auto längere Zeit dort bleiben um verschiedene Tests zu durchlaufen. Und dann könnte am Ende geprüft werden ob VW die Kosten erstattet.
Ich habe die Befürchtung, dass dieses Testen (und Instand setzen) in der Vertragswerkstatt nicht günstig wird. Wenn ich selber zahlen muss, würde ich also eine freie Werkstatt bevorzugen. Andererseits glaube ich ja auch an Zufälle, aber die zeitliche Nähe zu Update und Ausfall ist schon offensichtlich.
Gibt es andere Betroffene, deren Steuergerät erst Tage/Wochen nach dem Update Fehler ausgeworfen hat? Wurden in dem Fall die Kosten von VW übernommen? Weiß jemand, wie mit solchen Problemen generell seitens der Vertragswerkstätten umgegangen werden soll?
Beste Antwort im Thema
Wenn die Öldrucklampe ROT leuchtet muss man den Motor sofort aus machen. Blinkende MKL bzw Glühwendel ist nun nicht gleich Fatal. Wenn sich zu der Lampe aber Geräusche und ein stark ruckelnder Motor hinzu gesellen würde ich ihn dann auch nicht mehr weiter fahren.
50 Antworten
Hallo!
Leider nun auch bei mir.
Aktion 45F4
Zwar etwas später, aber doch die gleiche Wirkung nach dem Update.
Schon beim Raufspielen hat der Mechaniker gemeint, dass das ABS Steuergerät durch das Update
Schaden nehmen kann und getauscht werden muss.
WIR MÜSSEN UNS GEMEINSAM ORGANISIEREN UND KLAGEN!
Sonst bleiben wir auf den Kosten sitzten.
Ja ich habe bereits weiter oben beschrieben dass es bei mir genau so war. Nach dem Update leuchteten die gelben Warnkeuchten auf. Vorher war das nie der Fall. Ich habe meinem Zuständigen Sachbearbeiter im VW Haus eine Email geschrieben. Nach 24 Stunden kam eine Email mit der Antwort, ich solle das Auto vorbeibringen und es würde das Steuergerät und die Komplette Hydraulikeinheit getauscht. Für mich alles kostenfrei. Den Leihwagen den ich 4 Tage hatte musste ich ebenfalls nicht bezahlen. Das war bei VW Haus Walter Scheinder in Siegen. Allerdings habe ich das Auto auch dort gekauft vor 9 Jahren.
@FINNHAUS schrieb am 14. November 2018 um 12:07:21 Uhr:Zitat:
@BoT81 schrieb am 5. Oktober 2017 um 20:47:13 Uhr:
Hallo zusammen,
ich wurde vor ziemlich genau einem Monat in die VW Vertragswerkstatt gebeten, um das Software-Update des ABS/ESP-Steuergeräts (45F2) durchführen zu lassen.
Soweit verlief auch alles gut. Doch nun gingen vor ein paar Tagen exakt die in der Beschreibung zu der Maßnahme angegebenen Lämpchen an (ABS + ESP + Handbremse blinkt).
Das Auslesen in einer freien Werkstatt hat für MK60.1 ergeben: Steuergerät: Komponente defekt.Die VW-Werkstatt die das Update ausgeführt hat weigert sich bislang sich der Sache anzunehmen oder gar nur den Fehler auf ihrem Gerät kostenlos auszulesen. Ich müsse einen Auftrag erteilen und dann müsste das Auto längere Zeit dort bleiben um verschiedene Tests zu durchlaufen. Und dann könnte am Ende geprüft werden ob VW die Kosten erstattet.
Ich habe die Befürchtung, dass dieses Testen (und Instand setzen) in der Vertragswerkstatt nicht günstig wird. Wenn ich selber zahlen muss, würde ich also eine freie Werkstatt bevorzugen. Andererseits glaube ich ja auch an Zufälle, aber die zeitliche Nähe zu Update und Ausfall ist schon offensichtlich.
Gibt es andere Betroffene, deren Steuergerät erst Tage/Wochen nach dem Update Fehler ausgeworfen hat? Wurden in dem Fall die Kosten von VW übernommen? Weiß jemand, wie mit solchen Problemen generell seitens der Vertragswerkstätten umgegangen werden soll?
Hallo!
So viel Glück habe ich leider nicht.
"in der Zeile 4 muss die Zahl 69 stehen" dann bekomme ich ein neues Steuergerät. Dann aber eines, das ab 01-01-2010 als Ersatz verwendet wird.
Bei mir eben nicht.
Irre halt, dass es genau bei 250.000km defekt wird. Das hätten die auch anders einstellen können.
Aber im Ernst jetzt, VW kann da nix dafür, wenn es 213.000km hält und dann halt nach dem Update ausfällt.
So muss ich mir halt selber helfen.
Hat sich in Dänemark ein gebrauchtes mit der neuen Nummer 1K0 614 517 BK um 230,-- aufgetan.
Immer noch günstiger als eines von Vweh um 1.778,-- inkl. Einbau und Entlüften.
Ich mag meinen Scout. Ist ein gutes Auto. War noch nicht viel defekt, und ich hoffe, es bleibt auch in Zukunft so.
Beitrag zur Titelthema:
Auch bei mir (Golf Plus BJ 2008) wurde das ABS/ESP Update gemacht und kurz danach (3 Monate) leuchtet die entsprechende Kontrollleuchte. Also offensichtlich kein Einzelfall. VW Händler, der das Update vollzog ist informiert. Ich berichte über den Vortgang, bzw. Ausgang.
Zitat:
@kheep schrieb am 8. April 2018 um 11:43:17 Uhr:
...leider kein Einzelfall - bei unserem EOS Bj. 2009 ebenfalls - Update 45F2 im August 2017 aufgespielt - nun die Fehlermeldung wie bei den anderen beschrieben...
Die Software behebt ja nicht den Fehler im Steuergerät selbst ("thermomechanische Überlastung"😉 sondern fügt wohl eine Prüfroutine ein, die das Steuergerät tatsächlich effektiv überwacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BPLG schrieb am 5. Dezember 2018 um 10:21:16 Uhr:
Beitrag zur Titelthema:
Auch bei mir (Golf Plus BJ 2008) wurde das ABS/ESP Update gemacht und kurz danach (3 Monate) leuchtet die entsprechende Kontrollleuchte. Also offensichtlich kein Einzelfall. VW Händler, der das Update vollzog ist informiert. Ich berichte über den Vortgang, bzw. Ausgang.Hallo!
Hoffe nur, dass das neue Steuergerät mit den Endbuchstaben "BK" die komplette Deaktivierung des ESP´s zulässt. Sonst bin ich sauer...
Wir grad eingebaut, bin schon gespannt.
Lg
Thomas
Hallo
Ich hab das gleiche Problem aber nach nem Jahr.
Als ich bei VW war, haben die zu mir gesagt das alles auf Kulanz geht. Wie gesagt so ist es Geschen
Heute haben die mich angerufen und gesagt das VW es nur bis 6 Monate(Garantie) übernimmt, jetzt soll ich die Kosten 1000 Euro selbst bezahlen. Ist der Händler nicht selbst schuld, das er sich nicht vorher informiert? Aber ich sehe es nicht ein selbst zu bezahlen da ich es selbst viel günstiger machen kann!!!
Zitat:
@Bossauer schrieb am 4. Januar 2019 um 18:14:37 Uhr:
HalloIch hab das gleiche Problem aber nach nem Jahr.
Als ich bei VW war, haben die zu mir gesagt das alles auf Kulanz geht. Wie gesagt so ist es Geschen
Heute haben die mich angerufen und gesagt das VW es nur bis 6 Monate(Garantie) übernimmt, jetzt soll ich die Kosten 1000 Euro selbst bezahlen. Ist der Händler nicht selbst schuld, das er sich nicht vorher informiert? Aber ich sehe es nicht ein selbst zu bezahlen da ich es selbst viel günstiger machen kann!!!
Hallo!
Tja, es sind ja nur 1tsd...
Meine Werkstätte, eine wirklich gute, hat etwas über 1700 veranschlagt.
Die bei VW putzen sich an uns ab, obwohl die uns wissentlich ein defektes Teil verkauft haben.
Da kannst du nur eines machen, beim nächsten Autokauf auf die Wolfsburger verzichten und dir etwas anderes kaufen. Habe mir einen Subaru gebraucht gekauft. War schon 6 Jahre alt mit 40.000km. Lenkung defekt, Gratis getauscht. DAS ist Kundenservice!
Ist das Abzocke bei VW? Ja.
Muss man sich das gefallen lassen? Nein.
Zum Schluss noch @ABS Steuergerät.
Hab mir in Dänemark ein junges gebrauchtes, mit der neunen Seriennummer um 210 Euro gekauft, erhalten und um 200 einbauen lassen.
Muss ja nicht bei VW gemacht werden...
Lg
Thomas
@Finnhaus Hallo wo hast du es gekauft das steuergerät?
Musst es programmieren?
Wie erkenne ich die neue SN?
Zitat:
@FINNHAUS schrieb am 4. Januar 2019 um 19:49:37 Uhr:
Hallo!Tja, es sind ja nur 1tsd...
Meine Werkstätte, eine wirklich gute, hat etwas über 1700 veranschlagt.
Die bei VW putzen sich an uns ab, obwohl die uns wissentlich ein defektes Teil verkauft haben.
Da kannst du nur eines machen, beim nächsten Autokauf auf die Wolfsburger verzichten und dir etwas anderes kaufen. Habe mir einen Subaru gebraucht gekauft. War schon 6 Jahre alt mit 40.000km. Lenkung defekt, Gratis getauscht. DAS ist Kundenservice!
Ist das Abzocke bei VW? Ja.
Muss man sich das gefallen lassen? Nein.Zum Schluss noch @ABS Steuergerät.
Hab mir in Dänemark ein junges gebrauchtes, mit der neunen Seriennummer um 210 Euro gekauft, erhalten und um 200 einbauen lassen.
Muss ja nicht bei VW gemacht werden...
Lg
Thomas
Zitat:
@lelle24678 schrieb am 10. Januar 2019 um 00:52:14 Uhr:
@Finnhaus Hallo wo hast du es gekauft das steuergerät?
Musst es programmieren?
Wie erkenne ich die neue SN?
Zitat:
@lelle24678 schrieb am 10. Januar 2019 um 00:52:14 Uhr:
Zitat:
@FINNHAUS schrieb am 4. Januar 2019 um 19:49:37 Uhr:
Hallo!Tja, es sind ja nur 1tsd...
Meine Werkstätte, eine wirklich gute, hat etwas über 1700 veranschlagt.
Die bei VW putzen sich an uns ab, obwohl die uns wissentlich ein defektes Teil verkauft haben.
Da kannst du nur eines machen, beim nächsten Autokauf auf die Wolfsburger verzichten und dir etwas anderes kaufen. Habe mir einen Subaru gebraucht gekauft. War schon 6 Jahre alt mit 40.000km. Lenkung defekt, Gratis getauscht. DAS ist Kundenservice!
Ist das Abzocke bei VW? Ja.
Muss man sich das gefallen lassen? Nein.Zum Schluss noch @ABS Steuergerät.
Hab mir in Dänemark ein junges gebrauchtes, mit der neunen Seriennummer um 210 Euro gekauft, erhalten und um 200 einbauen lassen.
Muss ja nicht bei VW gemacht werden...
Lg
Thomas
Hallo!
Du MUSST zum VW und dir das Steuergerät auslesen lassen. Lass dir die Nummer des Nachfolgemodells ausdrucken. Dann bei:
Jnielsen@stophug.dk
Jakob Nielsen
Støvring Autoophug ApS
Banesvinget 9-12
9530 Støvring
+4596866728 / +4522645404
mit der Nummer nachfragen oder
nachschlagen.
Jakob war sehr zuverlässig. Mein ABS funkt einwandfrei.
Wenn deine Werkstätte es eingebaut hat, dauert etwa eine Stunde, muss das Ding noch angelernt werden. Wenn das meine kleine Werkstätte im Waldviertel hinbekommt, kann es warscheinlich jede andere auch.
Dann bist du fertig!
Lg Thomas
Hallo hier meine Rückmeldung
habe es privat von meine Mechaniker ausbauen lassen die habe gute Erfahrung bei dieser Firma gemacht
https://ecu.de/
Des wurde repariert und nach 5 AT habe ich mein Auto wieder. Laut Werkstatt geben die 2 Jahr Garantie /Gewährleistung auf das Reparierte Steuergerät
das ganze hat mich 600€ gekostet mit allem EIn/Ausbau /Versand usw
Hoffe ich kann jemand helfen
Glaub in Einzelfällen übernimmt VW die Kosten es kommt aber auf dem fall an bei mir war das Update 15 Monate her .Habe mir den weg zu VW gespart
Nun hat es auch mein Steuergerät erwischt. Laut Werkstatt kann ich aber keine Kulanz erwarten, da die 45F2-Aktion 25 Monate her ist und die Kulanz nur 24 Monate gültig ist. Habe trotzdem mal einen Kulanzantrag bei VW gestellt. Gibt es Erfahrungswerte, wie VW in einem solchen Fall entscheidet? Lohnt es sich einen Anwalt einzuschalten. Immerhin schein ja ein relativ hoher Anteil der betroffenen Steuergeräte auszufallen.
Auf jeden Fall versuche ich die €1700 beim :-) zu vermeiden. Angeblich würde ein Steuergerät ohne Hydraulikblock reichen. Stimmt das? Ein Steuergerät würde ich zur €200 im Netz bekommen. Wie erkenne ich, ob ein Steuergerät auch von dem Herstellungsfehler betroffen ist? Ist ein Herstellungsdatum oder Hardwarerevision auf dem Gerät angegeben?
Inzwischen wurde ein Kulanzantrag abgelehnt. Mein Anwalt meinte, dass eine Klage gegen VW nur erfolg hätte, wenn "eine größere Anzahl" von Steuergeräten ausgefallen wären, da VW in der Fehlerbeschreibung nur von "einer geringen Anzahl" von betroffenen Steuuergeräten gesprochen hat. Ich würde mich freuen, wenn sich Betroffene bei mir melden würden, bei denen das Steuergerät erst nach den Softwareupdate ausgefallen ist.
Wie viele sollten es denn sein?