ABS/ESP-Steuergerät 1 Monat nach Softwareupdate (45F2) defekt... Einzelfall?
Hallo zusammen,
ich wurde vor ziemlich genau einem Monat in die VW Vertragswerkstatt gebeten, um das Software-Update des ABS/ESP-Steuergeräts (45F2) durchführen zu lassen.
Soweit verlief auch alles gut. Doch nun gingen vor ein paar Tagen exakt die in der Beschreibung zu der Maßnahme angegebenen Lämpchen an (ABS + ESP + Handbremse blinkt).
Das Auslesen in einer freien Werkstatt hat für MK60.1 ergeben: Steuergerät: Komponente defekt.
Die VW-Werkstatt die das Update ausgeführt hat weigert sich bislang sich der Sache anzunehmen oder gar nur den Fehler auf ihrem Gerät kostenlos auszulesen. Ich müsse einen Auftrag erteilen und dann müsste das Auto längere Zeit dort bleiben um verschiedene Tests zu durchlaufen. Und dann könnte am Ende geprüft werden ob VW die Kosten erstattet.
Ich habe die Befürchtung, dass dieses Testen (und Instand setzen) in der Vertragswerkstatt nicht günstig wird. Wenn ich selber zahlen muss, würde ich also eine freie Werkstatt bevorzugen. Andererseits glaube ich ja auch an Zufälle, aber die zeitliche Nähe zu Update und Ausfall ist schon offensichtlich.
Gibt es andere Betroffene, deren Steuergerät erst Tage/Wochen nach dem Update Fehler ausgeworfen hat? Wurden in dem Fall die Kosten von VW übernommen? Weiß jemand, wie mit solchen Problemen generell seitens der Vertragswerkstätten umgegangen werden soll?
Beste Antwort im Thema
Wenn die Öldrucklampe ROT leuchtet muss man den Motor sofort aus machen. Blinkende MKL bzw Glühwendel ist nun nicht gleich Fatal. Wenn sich zu der Lampe aber Geräusche und ein stark ruckelnder Motor hinzu gesellen würde ich ihn dann auch nicht mehr weiter fahren.
50 Antworten
Hallo,
bei mir wurde das Update am 25.09.17 draufgepielt. Bereits am nächsten Tag nach einer Vollbremsung gingen sowohl ABS und ESP Lämpchen an und gingen nicht mehr aus. Die ganze Fahrt von 30 km länge. Nach langem Parken und wieder losfahren ging sofort wieder das ABS Lämpchen an. Dieses ging nach 3 Minuten wieder aus und danach war Ruhe. Aber trotzdem schrieb ich das Geschehene meinem VW-Zuständigen Berater per Email und bekam am nächsten Tag eine Antwort dass ich vorbei kommen soll und das ABS Steuergerät würde getauscht.
Ich gab das Auto ab und bekam einen Ersatzwagen. Als ich abends das Auto abholen wollte erfuhr ich dass nicht nur das Steuergerät getauscht werden müsste, sondern zusätzlich noch die ganze ABS Hydraulik-Einheit. Diese müsste aber bestellt werden. Somit behielt ich den Ersatzwagen 3 Tage. Auf Kosten von VW natürlich.
Gruß
Golf3 Bastler, ich kenne die genaue Fehlernummer nicht, in der Werkstatt wurde weiter gesucht und dann ein defektes AGR Ventil ersetzt. Das Auto zeigte keinen Fehler mehr an, ruckelte aber immernoch beim Ausmachen. Gestern nach etwa 100 gefahrenen km kam ein kurzer Leistungsverlust, weiser Qualm hinter mir (nur eine Wolke, dann nicht mehr) und mein Lämpchen mit der gelben Spirale (incl. der Meldung Motorstörung! Werkstatt aufsuchen) fing wieder an zu blinken. Jetzt habe ich bei der VW Werkstatt angerufen und wurde von der Dame rund gemacht: Man darf bei einem blinkenden Warnlämpchen keinen Meter mehr fahren! Ich dachte wenn ein rotes Lämpchen an ist heisst das sofort abschleppen!?!? Ich hab jetzt auch in der Bedienungsanleitung nur gelesen dass man umgehend die Werkstatt aufsuchen soll...fahren oder abschleppen?
Wenn die Öldrucklampe ROT leuchtet muss man den Motor sofort aus machen. Blinkende MKL bzw Glühwendel ist nun nicht gleich Fatal. Wenn sich zu der Lampe aber Geräusche und ein stark ruckelnder Motor hinzu gesellen würde ich ihn dann auch nicht mehr weiter fahren.
Also der Vorbesitzer hatte Ende September das Software Update gemacht und nun bei mir leuchtet abs esp und Handbremse auf -.- war gestern bei vw wegen der abgasrückholaktion da das noch nicht gemacht wurde . Meinten sie ja das Steuergerät gehört getauscht . Das hat mit dem
Update sicher nix zu tun also muss ich es selbst bezahlen -.-
Ähnliche Themen
Hi. Also bei mir hat nach dem Update auch ABS/ESP geleuchtet und es wurde daraufhin das Steuergerät und die komplette Hydraulikeinheit getauscht. VW hat alles bezahlt inklusive Leihwagen 4 Tage.
Zitat:
@mexxem345 schrieb am 22. Dezember 2017 um 14:48:45 Uhr:
Hi. Also bei mir hat nach dem Update auch ABS/ESP geleuchtet und es wurde daraufhin das Steuergerät und die komplette Hydraulikeinheit getauscht. VW hat alles bezahlt inklusive Leihwagen 4 Tage.
Audi A3 7/2008 2,0 TDI
Bei mir exakt dasselbe Problem wie beim Themenstarter.
Im August das Update. Seit einer Woche - alle Lampen leuchten dauerhaft - Werkstatt.
Auch das gleiche Prüfgerät ,der gleiche Fehler. etc.
War vorhin beim Freundlichen. Audi übernimmt die Kosten wenn es ein defektes Steuergerät ist.
...leider kein Einzelfall - bei unserem EOS Bj. 2009 ebenfalls - Update 45F2 im August 2017 aufgespielt - nun die Fehlermeldung wie bei den anderen beschrieben...
Die Software behebt ja nicht den Fehler im Steuergerät selbst ("thermomechanische Überlastung"😉 sondern fügt wohl eine Prüfroutine ein, die das Steuergerät tatsächlich effektiv überwacht.
Hallo,
Mein Golf 6 spinnt auch gerade. Habe das Update im August bekommen und jetzt ist die Frage, ob ich das iwie noch über die "Rückrufaktion" ersetzt bekomme. Hat jemand von euch schon mal gehört, dass nach so langer Zeit Kulanz gewährt wurde?
Bei einer freien Werkstatt wurde mir gesagt, Steuergerät einschicken und reparieren lassen, kostet um die 400€ mit Aus/Einbau.
Bei VW wurde mir erstmal von den Mechanikern/Monteuren gesagt, dass das unter die Aktion fällt und ich sogar einen Leihwagen bekommen würde. Hab mich schon gefreut. Der Servicemitarbeiter hat dann aber gesagt, dass man das so garnicht sagen könnte. Man müsste das Steuergerät auseinanderbauen, gucken wo der Fehler ist und dann VW frage, ob die das aus Kulanz übernehmen. Falls nicht, würde es da natürlich viel viel teurer werden...
Wie ist so eure Erfahrung? 🙂
Hallo Zusammen, ich hab ein ähnliches Problem. Bei mir war es allerdings das Softwareupdate 45G5. Update erfolgte im März und seit letzter Woche leuchten ABS,ESP und Handbremsensymbol blinkt
Ich versuche schon die ganze Zeit das Service Center zu erreichen aber die Leitung scheint überlastet. Die Werkstatt die das Update durchgeführt hat sagte mit das sie sich nicht vorstellen kann das 3 Monate später ein Problem auftaucht. Für mich sieht es aber so aus das mein ABS ESP Steuergerät 9 Jahre problemlos funktioniert hat und nun 3 Monate nach dem Update ist es schrott.
Ich versuche mal weiter jemanden zu erreichen.
Viele Grüsse
Marco
Bei mir war es ja auch so, es wurde dann die komplette Hydraulikeinheit getauscht und dann war Ruhe.
Ich hab eben einen Rückruf von Seat gehabt Die meinten sie hätten noch nie ein defektes ABS/ESP Steuergerät gehabt und auch nicht nach einem Update. Ich solle den Waagen dann mal zu einer geführten Fehlerdiagnose vorbeibringen. Ich denke das wird zum einen recht viel kosten und zum anderen werden die mit ggf. das Auto stillegen wenn das ABS/ESP nicht mehr funktioniert oder?
Hallo.
Bei meinem Golf war das Steuergerät, nach dem Update defekt.
Habe es dann direkt ersetzt.
Es passiert recht häufig, das das Steuergerät direkt nach dem Update defekt ist.
Es kommt auch vor, das der defekt erst später eintritt.
Dazu gibt es aktuell eine TPI. Dort wird der Softwarestand, und der Fehlercode, mit den dazugehörigen Umweltbedingungen geprüft. Wenn alles übereinstimmt, wird das Steuergerät auf Kosten von VW ersetzt.
Zitat:
@8346Michael schrieb am 27. Juni 2018 um 20:43:25 Uhr:
Hallo.
Bei meinem Golf war das Steuergerät, nach dem Update defekt.
Habe es dann direkt ersetzt.
Es passiert recht häufig, das das Steuergerät direkt nach dem Update defekt ist.
Es kommt auch vor, das der defekt erst später eintritt.
Dazu gibt es aktuell eine TPI. Dort wird der Softwarestand, und der Fehlercode, mit den dazugehörigen Umweltbedingungen geprüft. Wenn alles übereinstimmt, wird das Steuergerät auf Kosten von VW ersetzt.
Vielen Dank, dann bin ich wohl bei einem Vertragshändler gelandet der einfach kein Interesse hat mich vernünftig zu betreuen und erstmal nur die 150 Euro für eine geführte Fehlerdiagnose einnehmen möchte.
Zitat:
@BoT81 schrieb am 5. Oktober 2017 um 20:47:13 Uhr:
Hallo zusammen,
ich wurde vor ziemlich genau einem Monat in die VW Vertragswerkstatt gebeten, um das Software-Update des ABS/ESP-Steuergeräts (45F2) durchführen zu lassen.
Soweit verlief auch alles gut. Doch nun gingen vor ein paar Tagen exakt die in der Beschreibung zu der Maßnahme angegebenen Lämpchen an (ABS + ESP + Handbremse blinkt).
Das Auslesen in einer freien Werkstatt hat für MK60.1 ergeben: Steuergerät: Komponente defekt.Die VW-Werkstatt die das Update ausgeführt hat weigert sich bislang sich der Sache anzunehmen oder gar nur den Fehler auf ihrem Gerät kostenlos auszulesen. Ich müsse einen Auftrag erteilen und dann müsste das Auto längere Zeit dort bleiben um verschiedene Tests zu durchlaufen. Und dann könnte am Ende geprüft werden ob VW die Kosten erstattet.
Ich habe die Befürchtung, dass dieses Testen (und Instand setzen) in der Vertragswerkstatt nicht günstig wird. Wenn ich selber zahlen muss, würde ich also eine freie Werkstatt bevorzugen. Andererseits glaube ich ja auch an Zufälle, aber die zeitliche Nähe zu Update und Ausfall ist schon offensichtlich.
Gibt es andere Betroffene, deren Steuergerät erst Tage/Wochen nach dem Update Fehler ausgeworfen hat? Wurden in dem Fall die Kosten von VW übernommen? Weiß jemand, wie mit solchen Problemen generell seitens der Vertragswerkstätten umgegangen werden soll?