ABS BAS ESP Warnlicht Warnung erscheint sporadisch bis dauerhaft
Guten Tag allseits
Bei meinem SL 500 R129 (129.068) Baujahr 2001 Edition leuchtet die Bremsassistenz bzw. ABS und ESP Warnleuchte (gelb-orange) hartnäckig. Das Problem bestand schon vor 3 Jahren, damals kam der Benz durch den TÜV (in der Schweiz Motorfahrzeug-Kontrolle MFK) noch durch, weil trotz Warnleuchte das ABS/ESP noch funktioniert hat. Bereits damals kam man bei der Mercedes-Garage (MERBAG Bern-Zürich) dem Problem trotz recht hoher Diagnose-Kosten nicht auf die Spur. Die Warnung liess sich aus dem Fehler-Speicher löschen, das hielt dann für ein paar Kilometer, dann war sie wieder da. ABS, ESP und Tempomat funktionierten jedoch noch. Es war also eine "falsche Warnung". Deshalb haben wir es dann dabei belassen.
Heute, drei Jahre später, ist es anders, leider schlechter. Jetzt funktionieren bei Warnleuchte das ABS/ESP sowie der Tempomat nicht mehr. Einzig der Limiter funktioniert noch. Der SL hat deshalb den TÜV bzw. die MFK nicht mehr bestanden, alles andere ist einwandfrei. Die Nachfrist bis 10. Mai 2022 werden wir wahrscheinlich nicht einhalten können. Das ist keine Tragödie - einzig, wir sind jetzt ziemlich ratlos.
Mechanisch und für Verschleiss-Teile lasse ich den SL durch meine "Haus-Garage" (Freie Garage) in meinem Wohnort warten, für Elektronik wird die Mercedes-Fachgarage beigezogen.
Folgendes wurde gemacht:
- Das ABS/ESP Steuergerät stand im Verdacht und wurde durch die MB-Fachgarage untersucht. Es wurden teils oxidierte Kontakte sowie das Eindringen von Feuchtigkeit festgestellt. Das Steuergerät (nicht mehr erhältlich) wurde in der Folge durch eine spezialisierte Firma aufgearbeitet. Soweit so gut. Die Fehlermeldung war weg - für rund 15 Kilometer - für die Fahrt von der MB-Fachgarage bis zu meiner "Haus-Garage". Dann war sie leider wieder da.
- Für die Baureihe 1998-2001 wurden drei Varianten von ABS-Steuergeräten verbaut, die zweitjüngste fand ich im Internet in Deutschland, die hab ich dann als Gebraucht-Teil gekauft. Wir haben das gewechselt - das Problem bestand weiterhin.
- Der Lenkwinkel-Sensor wurde von der MB-Fachgarage geprüft/gemessen und als in Ordnung befunden. Trotzdem haben wir festgestellt, dass die Warnleuchte (nach Löschung des Fehlers aus dem Speicher) erst dann erscheint, wenn man das Lenkrad bewegt, auch im Stillstand des SL. Es kann also eigentlich nichts anderes sein, als der Lenkwinkel-Sensor. Dem ist aber nicht so.
- Der LWS für den R129 2001 ist auch selten, bei der MERBAG in Zürich hatten sie noch genau einen neuen, den wir gestern eingebaut haben. Leider keine Verbesserung. Das Teil ist mit CHF 710 (ca. Euro 680) noch recht teuer. Aber ich will nicht über Kosten klagen. Den SL hatte ich mir im 2001 für 166K neu geleistet. Das war eine kleine Jugend-Sünde, dem ist so, aber der SL würde - mit TÜV - immer noch Spass machen... ;-)
- Wir haben jetzt noch alle Kabel-Verbindungen vom LWS zum Steuergerät durchgemessen, weil es könnte ja auch ein Wackelkontakt, Kabelbruch oder sowas sein, aber da scheint alles in Ordnung zu sein.
- Die MB-Fachgarage hat noch das Thema Spannungs-Schwankungen als mögliche Ursache angesprochen, das könnte die 15 Km erklären, die der SL letzte Woche ohne die Warnleuchte gelaufen ist. Aber wir stellen keine Spannungsschwankungen fest - aber da messen wir auch im guten Bereich.
Wenn der Fehler auftritt - und das tut er nach all unseren Bemühungen nun dauerhaft weiterhin, steht im Fehlerspeicher, dass der Lenkwinkelsensor nicht initialisiert ist.
Fazit: Wir sind jetzt mit unserem Latein so ziemlich am Ende. Warum initialisiert sich der LWS nicht, sowohl der alte wie auch der fabrikneue?
Irgendwie - so scheint es - ist die Ursache nicht dort, wo wir sie bisher gesucht haben.
Es geht schon auch um Kosten - ich bin mit diesem Problem mittlerweile bei über 2000 Euro ohne Lösung, hab aber immerhin jetzt die relativ schwer erhältliche Elektronik für ABS-Steuergerät und LWS doppelt. Daraus werde ich keinen Gewinn schlagen, wenn jemand eines braucht. Hab von meinem Vater selig noch ein S170 Cabrio 1950 und einen S170 Faltdach 1953 - beide komplett aber renovationsbedürftig, da wär ich dann mal auch froh um Hilfe oder Interessenten, weil selber werde ich das eher nicht machen können, das war das Hobby meines Vaters.
Vorerst wäre ich froh, wenn jemand von Euch noch eine Idee hätte, warum wir beim SL dieses ABS/ESP-Problem nicht lösen können....
Herzlichen Dank und beste Grüsse
Adrian
-
22 Antworten
Ich glaube ich habe die Lösung dafür
Zitat:
@merci1978 schrieb am 28. September 2023 um 22:32:34 Uhr:
habt ihr den fehler gefund3en ??
längst erle4digt !
GreetS Rob
Habe das Problem gestern gehabt habe die Höhe also den Ring auf dem mantelrohr eingestellt war es bei dir auch so ??
Zitat:
@merci1978 schrieb am 29. September 2023 um 07:17:15 Uhr:
Habe das Problem gestern gehabt habe die Höhe also den Ring auf dem mantelrohr eingestellt war es bei dir auch so ??
Das Problem hatte ich auch schon. Kenne auch andere Fälle. Der LWS beim Mopf2 scheint etwas sensibel zu sein, wenn dieses Maß nicht genau stimmt. Manchmal ändert sich dieses Maß wenn der Lenkstockhebel getauscht wurde oder nach einem verpfuschten Reparaturversuch an demselben.
Manchmal reicht es auch schon, wenn der Wagen mit der Lenksäule länger in der prallen Sonne steht. Dann bleiben die Leuchten aber aus, sobald man den LWS per Lenkeinschlag neu angelernt hat.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
habe leider das gleiche Problem.
@Rob _Mae @merci1978 darf ich fragen, wie ihr das Problem gelost habt?
Viele Grüße
Niklas
Moin,
gehe davon aus, dass es ein Kabelchaden zu den Radsensoren ist, die Steckverbindugen suchen
das Kabel durchmessen - muß ca. 1 KOhm sein,
vorne im Radhaus ist die Steckverbindung einfach zu finden - hinten weiß ich nicht wo die Steckverbindung
zu suche ist.
Der Bremslichtschalter kann allerdings auch ein Aspirant zu sein, das Teil kostet ca. 15 Euro wenn nur
eien von Hella kaufen - ist nur ein Horror den beim 129 zu wechseln,
ichhatte das gleich bei, 2000er w 202 , hat den geichen Bremsanlagenaufbau,
erst gingen hin und wieder die Leuchte an dann mal wenn es nass auf der Straße ist dann dauerhaft,
es war das Kabel es linken Radsensors,
Gruss Carl
Besten Dank für den Tipp!
Durchgemessen dann vom radsensor zum Steuergerät?
VG
Mein Fehler besteht immer noch.. ist der Themenersteller hier noch aktiv? Wäre für jede Hilfe dankbar. Der Sensor wurde zwischenzeitlich erfolglos getauscht