ABS, ASR leuchtet, Bremslichter gehen nicht

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
bin ein neues Mitglied. Habe einen Mercedes E-Klasse 200T W210 Baujahr 1999 (Vor MoPf denke ich). Hat bisher brav seinen Dienst getan 190 000km, jetzt leuchtet die ASR / BSR Lampe + Lampe defekt. Der Diagnosecomputer (Bosch) sagt Bremslichtschalter defekt. Habe diesen gewechselt, Lenkung bis zum Anschlag links rechts usw. aber keine Besserung. Zwischenzeitlich war das Problem für ein paar Tage verschwunden. Dann wieder da. Der Diagnosecomputer meldete wieder Bremsschalter defekt, wieder neuen Schalter eingewechselt und die links rechts Prozedur. Aber die Lampen bleiben an und das Bremslicht aus. Sicherungen und Spannung sind ok.
Wer hat einen Tip was ich als nächstes überprüfen sollte?

Beste Antwort im Thema

Ein kleiner Nachtrag meinerseits:
Wie B.O.M. schrieb, kostet das Lichtmodul 265,- ... Geht noch, aber der Einbau 150,-? find ich happig, zumal das Teil in 15 Minuten ausgebaut und in weiteren 15 Minuten wieder eingebaut ...

Da ich aber zu geizig bin 🙂 habe ich heute mittag mein Lichtmodul zerlegt und GENAU den Fehler gefunden, den ich erwartet hatte: Kalte Lötstelle am Pin der Sicherungshalterung von Sicherung Nr. 2! Dieser eine Pin war ja recht einfach wieder zu verlöten...

Aber: Ich muss da vorwarnen, da diese Reparatur vorraussetzt dass man sich ganz gut mit dem Lötkolben auskennt und auch entsprechenden Kolben mit mindestens 60Watt besitzt. Es muss die Seite der Flexplatine abgelötet werden, wo die Kontakte vom Lichtschalter sind. Und diese Flexplatine schluckt extrem die Hitze (da viel Kupfer) weg und bei meinem Ablöten habe ich es geschafft DREI Leiterbahnen auf der nicht sichtbaren Seite abzureißen... 🙁

Habe das dann gebrückt und ordentlich wieder eingebaut - der Fehler ist weg und die Licht-Technik funktioniert. Bei einem neuen Versuch würde ich versuchen 😉 den Pin der Sicherung (es war der äußere, der zum Rand der Sicherungs-Kiste liegt) so zu erhitzen, dass er sich am Lötpunkt wieder verzinnt. Dabei würde ich drauf achten dass sich der Pin dann nicht zu sehr im Plastik, weil heiß, versetzt ...

Grüße,

Thomas

50 weitere Antworten
50 Antworten

Ein kleiner Nachtrag meinerseits:
Wie B.O.M. schrieb, kostet das Lichtmodul 265,- ... Geht noch, aber der Einbau 150,-? find ich happig, zumal das Teil in 15 Minuten ausgebaut und in weiteren 15 Minuten wieder eingebaut ...

Da ich aber zu geizig bin 🙂 habe ich heute mittag mein Lichtmodul zerlegt und GENAU den Fehler gefunden, den ich erwartet hatte: Kalte Lötstelle am Pin der Sicherungshalterung von Sicherung Nr. 2! Dieser eine Pin war ja recht einfach wieder zu verlöten...

Aber: Ich muss da vorwarnen, da diese Reparatur vorraussetzt dass man sich ganz gut mit dem Lötkolben auskennt und auch entsprechenden Kolben mit mindestens 60Watt besitzt. Es muss die Seite der Flexplatine abgelötet werden, wo die Kontakte vom Lichtschalter sind. Und diese Flexplatine schluckt extrem die Hitze (da viel Kupfer) weg und bei meinem Ablöten habe ich es geschafft DREI Leiterbahnen auf der nicht sichtbaren Seite abzureißen... 🙁

Habe das dann gebrückt und ordentlich wieder eingebaut - der Fehler ist weg und die Licht-Technik funktioniert. Bei einem neuen Versuch würde ich versuchen 😉 den Pin der Sicherung (es war der äußere, der zum Rand der Sicherungs-Kiste liegt) so zu erhitzen, dass er sich am Lötpunkt wieder verzinnt. Dabei würde ich drauf achten dass sich der Pin dann nicht zu sehr im Plastik, weil heiß, versetzt ...

Grüße,

Thomas

Hab das mit dem alten Lichtmodul versucht. Es ist wohl bei meinem nicht nur eine kalte Lötstelle. Wie auch immer, fand 150€ auch nicht gerade wenig, aber ich war zu doof den Fehler zu finden und in Wiesbaden ist einfach alles etwas teurer.

Liebe Leute, ist zwar schon was her hier, aber ich hatte das gleiche Problem wie Ihr mit einem SLK R171.
BLS getaucht, erfolglos, Sicherung getauscht erfolglos.
Dann die Sicherung mal rabiat hin und her bewegt, siehe da, Bremslicht ging wieder, Motor an und aus, dann waren auch die ABS Lampe usw aus.

Klasse, Ihr seid die Geilsten, vielen Dank.

Jetzt wird erst mal nachgelötet.

Grüße
Sven

Und du hast ein 171 ? Sicher?

Ähnliche Themen

Nein grrr, ich meinte einen R170 ......
Aber mit dem Nachlöten ist so eine Sache, da muss man ja erst mal zig Lötstellen auslöten um diese gewickelte Leiterbahn-Folie überhaupt erst mal soweit abzuwickeln, das man an die Sicherungs-Kontakte kommt......

Wie Kollege Lucifer2k5 ja schon schrieb.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen