ABS + ASR Leuchte
Hallo lieber MotorTalkler,
Erstmal zu meinem dicken:
2.5 TDI, Bj 99 (Fl), ~270.000km
Seit Februar habe ich gelgentlich ABS + ASR Leuchte an.
Entweder beider leuchten gehen kurz an, aber bevor man zum halten kommt wieder aus. (kommt aber sehr selten vor)
Alternativ passiert es manchmal das beide Leuchten angehen und zusätzlich noch das Rote Ausrufezeichen in der Mitte. nach Anhalten und Motor neustarten ist es eig immer weg. nur ganz selten mal, muss der Motor ein paar min aus bleiben, damit es weg bleibt.
Seit etwas einem Monat kommt dann noch die Bremsverschleißanzeige dazu... Beläge sind aber noch gut 😁
Zu Anfang war es wirklich nur ungefähr 1x im Monat, jetzt kommt es im letzten monat 1-2 x pro Woche, immer ungefähr abwechselnd das ABS/ASR und der Bremsverschleißkontakt.
Nach dem der Motor aus war ist es aber immer weg.
Meine Vermutung: Kabelbruch im gemeinsamen Kabel von ABS Sensor und Verschleißwarnkontakt, deswegen so sporadisch und sich jetzt häufend.
Meine Werkstatt sieht das ähnlich, aber die Suche würde wohl meist nicht lohnen, meint man dort..
Aber gut, ein neues Kabel kostet nicht die Welt, daran solls nicht scheitern.
Jetzt meine Fragen: wie finde ich raus auf welcher Seite?
Und ist das Kabel insoweit irgendwie einsehbar, dass vielleicht ohne Kabeltausch was zu machen ist?
Oder hat vielleicht noch jemand eine ganz andere Erklärung zur Ursache?
MfG Philipp_966
39 Antworten
Gut, dann schonmal bishierhin vielen Dank für jegliche Hilfe! 🙂
Ich berrichte dann nächste Woche wieder wenns was neues gibt!
Hallo Lieber Motor Talkler 🙂
Und zwar habe ich eine Frage an euch, wer Erfahrungen mit den Firmen EPS-Elektronik und ECU hat.
Mein ABS Steuergerät muss vermutlich repariert werden, aber ein defekt ist nur zu 90% und nicht zu 100% sicher, da auch andere Fehlerquellen in Betracht kämen.
Für wenn das relevant ist, dann wäre es super den betreffenden zu lesen. 🙂
Ansonsten hätte ich gerne mal eine Einschätzung von allen die Erfahrungen haben 🙂
Ich habe diesen Test bei Vox angeschaut, der ist aber leider sehr unräpresentativ, da jeweils 3 Firmen ein physisch defektes und 3 Firmen ein Software technisch fehlerhaftes Gerät bekommen.
Bei ECU würde mich der ganze Spaß so an die 200€ kosten und falls nicht defekt 50€ (+Versand).
Bei EPS würde es so ca. 130-140€ kosten und falls nicht defekt 20€ (+Versand).
Da ich also nicht 100% sicher bin, liese sich somit etwas Geld sparen, zumal es im Moment knapp ist.
Aber dieser Test hat mir aufgezeigt, wieviele schwarze Schaafe es wohl in der Branche gibt :/
Hat jemand von euch spezifische Erfahrungen, die mir vielleicht bei der Entscheidungsfindung behilflich sein können? 🙂
Schonmal recht vielen Dank im vorraus!
MfG Philipp_966
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuergerät Reperatur (Erfahrungen mit EPS-Elektronik und ECU)' überführt.]
Natürlich wäre es nicht schlecht, vorher zu ermitteln ob wirklich das Steuergerät defekt ist. Aber das ist eine andere Geschichte.
An sich gibt es gegen die Reparatur von Steuergeräten nicht viel einzuwenden. Das sind elektronische Komponenten, welche sich mit Fachkenntnis und entsprechender Ausrüstung reparieren lassen. Da muss man nicht direkt alles in die Tonne hauen und neu kaufen.
In den meisten Fällen wohlgemerkt, es gibt auch Defekte welche man nicht mehr instandsetzen kann.
Worauf du natürlich achten musst ist, dass du an einen professionellen Instandsetzer kommst. Der sollte sich darauf spezialisiert haben und auch Garantie/Gewährleistung auf die Reparatur geben. Dann kannst du es ruhig mal versuchen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuergerät Reperatur (Erfahrungen mit EPS-Elektronik und ECU)' überführt.]
Also laut Fehlerspeichers ergibt sich folgendes:
65535 0 Steuergerät defekt (No I18N: (DTC_KWP1281_ERRORTYPE!).(00) sporadisch)
1130 27 ABS-Betrieb (unplausibles Signal sporadisch)
17978 35 P1570 Motorsteuergerät gesperrt (sporadisch)
18259 35 P1851 Datenbus Antrieb fehlende Botschaft vom ABS-SG (sporadisch)
und das Kontrollieren sämtlicher Kabel blieb Erfolglos.
Ohne wildes rumtauschen in der Periphärie des ABS-Systems und anhand der Fehler wird es aller Vermutung nach ein Defekt am ABS-Steuergerät sein.
Die beiden gennanten sind definitiv professionell, wäre nur nochmal bestätigend persönlicher Erfahrungen zu hören 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuergerät Reperatur (Erfahrungen mit EPS-Elektronik und ECU)' überführt.]
Ähnliche Themen
Das VOX-Video da hat einen logischen Fehler: den Widerstandswert eines Widerstandes kann man nicht eingebaut in der Schaltung messen. Denn man misst dann die parallelen Widerstände mit. Es sei denn, sie haben sich den ganz konkret so rausgesucht, dass das passt. (parallele Widerstände unendlich) Oder haben den Widerstand für die Messung einseitig getrennt.
Sonst war ich aber auch überrascht, dass das Ergebnis so schlecht ausgefallen ist. Die Stichprobe ist aber eben auch klein. Und wer den provozierten Fehler kennt, hat immer einen enormen Vorteil ggü dem, der den Fehler nicht kennt. Klar ist damit: das Schaltungsverständnis an sich kann man nicht voraussetzen bei den Diensten. Noch systematische Testvektoren. Sondern das scheinen mehr so Zufallsreparaturen zu sein.
Fazit könnte sein, dass es sich öfter mal lohnt, ein wirklich neues Steuergerät zu kaufen. Wobei danach die Handhabe mit dem Fernabsatzgesetz sicherlich auch schwierig ist. Und die neuen sind teuer!
Was dir eher noch bleibt Philipp:
- immer abgeben, welcher Code aus welchem Steuergerät kam! Nicht nur so eine Sammelliste ohne Zuordnung.
- die FreezeFrame-Daten dazu anschauen (manches ist evt. hornalt)
- die Fehlercodes aufschreiben dann löschen und dann schauen, was wirklich wieder kommt
Die Hinweise im Rosstech-Wiki mal abarbeiten:
65535
http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/65535
-> When found in certain older TDI Engine Control Modules (ECM) which have a vacuum line going to them:
Check/Repair the Vacuum Line before and inside the ECM.
01130
- Eingangssignale des ABS-Steuergerätes testen (der 1130'er dort, man müsste mal schauen, was der Suberrorcode 27 sagen soll), wenn die nciht sauber sind, macht das Steuergerät auch Mist
http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/01130
P1570
http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/17978/P1570
P1851
- die Ein- und Ausgaben anschauen, gerade die Kommunikation zwischen ABS und Motorsteuerung auf dem CAN-Bus
http://www.dtcsearch.com/P1851/
Das wird halt eine aufwendige Diagnose werden. Gut wäre, ein Vergleichsfahrzeug zu haben. Aber ich würde sagen, da stehen erstmal weitere Tests/Messungen an.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuergerät Reperatur (Erfahrungen mit EPS-Elektronik und ECU)' überführt.]
Wiegesagt (falls du den Thread gelesen hast), das Gesamtbild legt nahe, dass das ABS Steuergerät schuld ist. Als auch die Meinung aus meiner Werkstatt, sowie die Empfehlungen aus dem anderen Thread.
mal unabhängig davon, dass beim letzen mal auslesen (ende januar) diese 3 ABS Fehler noch nicht im Speicher waren und die im anderen Thread besagte Problematik erst danach begann.
Desweiteren war das leider nicht meine Ausgangsfrage, sondern die persönlichen Erfahrungen mit den Dienstleistern 🙂
MfG Philipp_966
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuergerät Reperatur (Erfahrungen mit EPS-Elektronik und ECU)' überführt.]
So!
ABS Steuergerät ist getauscht.
Fazit:
-beide Leuchten + Ausrufezeichen bisher nicht mehr
-Bremsverchleißanzeige wie immer sporadisch an
-ASR-Leuchte geht nach Zündung nicht mehr aus.
Nach Auslesen des ABS Steuergeräts mit einem Uralt Laptop: "ABS Steuergerät falsch codiert"
Aber die 3 Fehler von vorher sind weg.
Wie stehts mit dem codieren? kann das jede Werkstatt mit Diagnosesoftware oder muss ich da direkt zu Audi?
MfG
Philipp_966
Fazit:
Das Kann sogar Frau und Steinzeitlaptop mit altem VAG-COM reicht!
Das neue Steuergerät war auf ein anderes Getriebe eingestellt, deshalb der Fehler!
Umkodiert und seitdem ist die ASR-Leuchte aus!
Und bisher auch keine Verschleißanzeige oder sonst was mehr an! sieht gut aus bisher! 🙂
MfG Philipp_966
Na prima. Wenns das Stg die gleiche Ausstattung hat is es ne so das Problem. Sprich asr esp Abs etc... Wenn die verschleissanzeige wieder kommt denke ich wirds aber trotzdem ein anderer Fehler sein, sprich Wackler etc an ner Schlaufe.
Ja die Verschleißanzeige war jetzt wieder an. Aber bisher seltener als vorher. und das ist ja auch nicht tragisch, im Gegensatz zu dem anderen Problem beeinflusst das ja keine Sicherheitsrelevanten Funktionen!
Aber von ABS/ASR war bis jetzt Ruhe!
Ich denke mal abwarten heißt die Divise: Können ja auch 2 seperate Baustellen gewesen sein.
Sprich ABS Stg. hat seit Anfang des Jahres einen defekt, der sich zunehmenden verschlimmert.
-> Deswegen der Fehler mit ABS/ASR/Ausrufezeichen
Und seit Mai ist ein Kabel etwas angescheuert.
-> Deswegen geht die Verschleißanzeige los
Wenn sich was neues ergibt halte ich euch/dich auf dem laufenden! 🙂
MfG Philipp_966