Abrollgeräusche Winterreifen
Hallo,
generell eine Frage, wie seid ihr zufrieden mit den Abrollgeräuschen der Winterreifen (16 Zoll) beim Gran Tourer?
Beste Antwort im Thema
Das liegt doch am Reifenhersteller, alter vom Gummi usw.
so ganz pauschal kann man das nicht sagen. Ich habe Conti‘s drauf und die laufen sehr gut
23 Antworten
Guuude
Mein Fahrzeug ein 220 Gran Tourer xd
Gekauft im November 2019 und gleich die Winterfelgen BMW 485 mit den Runflat Pirelli Sottozero in 225/45-18 montiert.
Fahrgeräusche sind eine Katastrophe.
Man hört jede kleine Schweißnaht auf der Straße, jeden Straßenbelag wechsel.
Vergleichbar mit einem alten Zug wo man auch dieses plock plock während der Fahrt hört.
Allerdings wurden in den letzten fast 4 Jahren meine Ohren von einem Mercedes E-Klasse gestreichelt.
Als Sommerfelgen sind auch die BMW Felgen 485 mit Runflat Michelin auch in 225/45-18 dabei gewesen.
Mal schauen wenn der Frühling kommt, wie die sich geben.
Aber die Pirelli sind eine Katastrophe.
Die kommen nächsten Winter definitiv runter.
Pirelli hat halt gute Werbung und einen schönen Kalender.....
Kann sein, daß meine Runflat (Goodyear 16zoll UG 8) schuld sind, es rumpelt kräftig, aber ich bin das von den früheren NICHT-Premium-Fhz so gewöhnt.... 🙂
und meine Holde, die geräuscheempfindlicher ist, hat nichts gesagt.
So denke ich sind diese wohl genauso rumpelig wie die runflat-SR auf 18 Zoll....
Hallo,
ich habe seit ca. 5 Wochen einen AT 220 i, der schon auf WR daher kam. Und zwar Dunlop 4 D Größe 195/65/R16 92 H.
Die Reifen sind ca. 6.000 km drauf und vom Laufgeräusch her eine Katastrophe. Kein Wunder wie es auch das EU-Label attestiert: Verbrauch:B; Nässe: B; Emission: 71 dbA;
In einigen Reifentests wird der Lärmpegel mit 68 dbA schön geredet. Mir unverständlich, wie manche Bewertungen, von leisen WR sprechen.
Ich stehe jetzt, vor der Entscheidung, diese WR bis zum Frühjahr weiter zu fahren oder gleich gegen GJR zu tauschen.
Meine 1.Wahl ist der Michelin Cross Climate 2 (C/B/69 dbA) mit Geschwindigkeitsindex V. Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich 16" oder 17" Felgen montieren lassen soll.
Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Micheliin hinsichtlich Felgengröße, Laufruhe und Kilometerleistung. Bitte keine Grundsatzdiskussionen Winterreifen/Sommerreifen/Ganzjahresreifen). Die Entscheidung für GJR ist für mich persönlich nach Abwägung aller Vor-und Nachteile der beste Reifenkompromiss.
Viele Grüße
BMW-220AT
Ähnliche Themen
Ich hatte schon mal darauf hingewiesen, dass das Fahrwerk beim F45 schlecht entkoppelt ist und die Reifengeräusche nicht gut weggedämmt sind, das hat nicht mal was mit dem Reifenfabrikat zu tun.
Ich fahre als GJR (205/60x16) den neuen Goodyear Vector Gen. 3, der ist relativ komfortabel und laufruhig, da kann man nicht viel falsch machen, kann man nur empfehlen.
Beim Michelin GJR gab es mal Diskussionen über relativ laute Abrollgeräusche, vor allem bei der 1. Serie.
Hallo,
wenn das wirklich so ist, dass das Fahrwerk schlecht entkoppelt ist (woher weißt Du das?), dann ist es umso wichtiger laufruhige Reifen aufzuziehen. Deine Goodyear gibt es mit Geschwindigkeitsindex H (210km/h) und Emissionsindex 69db(A) sowie als V-Variante (240km/h) und Emissionsindex 70 db(A). Welches Modell fährst Du und hast Du schon Erfahrungen was die Laufleistung angeht? Wenn man den Angaben auf dem EU-Label trauen darf, macht es schon einen gewaltigen Unterschied, ob ich einen Reifen fahre, der mit 70db(A) getestet ist oder nur 69 db(A) aufweist. Der empfundene Lärmpegel sinkt oder steigt mit 1 db(A) Unterschied um 33%.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mit der "richtigen" Refenwahl mein Lärmproblem lösen kann. Ansonsten bleibt nur die Möglichkeit die Bässe auf 80 db(A) anzuheben oder einen Modellwechsel vorzunehmen.
Viele Grüße
BMW-AT
Diese Geräuschemissionsangaben beziehen sich aber, soweit ich weiß, auf das Vorbeifahrgeräusch, was nicht zwingend etwas mit dem ins Fahrzeug übertragenen Körperschall zu tun haben muss.
Ich habe z.B. die aktuellen Hankook Winterreifen. Die sind mit 72 dB angegeben, aber im Auto sehr leise.
Grüße!
"Das Reifen-Fahrbahn-Geräusch ist bei Pkw – abhängig von Fahrbahnoberfläche, Gangwahl und Beschleunigung - ab einer Geschwindigkeit von etwa 30 km/h die dominierende Lärmquelle, bei Lkw ab etwa 60 km/h. Der Zahlenwert in Dezibel gibt die Lautstärke an, die bei einem vorbeirollenden, ausgeschalteten und Fahrzeug im Leerlauf mit 80 km/h entsteht."
Quelle: Umweltbundesamt
Das heißt auch: ein leiser Reifen und ein gut abgestimmtes Fahrwerk und gute Geräuschdämmung des Fahrzeuges sind optimale Voraussetzungen für einen ruhigen Geräuschpegel im Fahrzeuginneren.
Das menschliche Ohr nimmt anscheinend den Lärmpegel unterschiedlich wahr. Ich fahre schon seit 25 Jahren verschiedene Modelle aus München. Beim Wechsel von Sommer- auf Winterreifen ist mir nie ein störender Unterschied beim Fahrkomfort (Fahrgeräusche) aufgefallen.
Viele Grüße
BMW-AT
Zitat:
Deine Goodyear gibt es mit Geschwindigkeitsindex H (210km/h) und Emissionsindex 69db(A) sowie als V-Variante (240km/h) und Emissionsindex 70 db(A). Welches Modell fährst Du und hast Du schon Erfahrungen was die Laufleistung angeht?
Musste jetzt tatsächlich nachschauen. Es sind die 205/60x16 in H montiert, wie gesagt die sind als GJR relativ leise, fast besser als mancher Sommerreifen.
Diese dB-Geräuschwerte der Reifenhersteller sind leider nur grobe Anhaltswerte zu den Abrollgeräuschen nach Außen hin, die können die Hersteller sogar selbst messen. Klar ist, dass gerade bei schlecht gedämmten Fahrzeugen ein laufruhiger Reifen umso wichtiger ist.
Bei der Laufleistungen liegen die Goodyears immer im Spitzenbereich, kann ich auch so auf einem anderen Fahrzeug nachvollziehen, der Verschleiß ist relativ gering bei normaler Fahrweise.
Bei BMW sind die Abrollgeräusche bei den höheren Fahrzeugen (3er/5er) deutlich besser weggedämmt, ist natürlich auch eine andere Fahrzeugklasse.