Abrollgeräusche an der Hinterachse bzw. Reifen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

 

ich fahre unteranderem einen Golf VI 1,4 TSI mit 8 x 18 und 225 / 40 R 18. In letzter Zeit

habe ich ein Geräusch von den Hinterreifen festgestellt. Dieses "raue" Abrollgeräusch

habe ich zunächst auf die Reifen bzw. die Marke Dunlop SP Sport 9000 geschoben.

 

Beim Wechsel auf Winterreifen habe ich heute bei beiden Hinterreifen an der Innen-

seite eine optische Veränderung an den Profilblöcken festgestellt. Jeder dritte Block

ist dunkler als der Rest und es ist fühlbar ein "Sägezahnprofil" vorhanden.

 

Was kann hier die Ursache sein?

 

- defekte Stoßdämpfer

- falsche Spur bzw. Sturz

- defekte Radlager

 

Das Geräusch war vorher nicht zu hören. Beim letzten Reifenwechsel von Sommer-

auf Winterreifen waren keine Veränderungen an den Reifen zu sehen!

 

Wer kann mir helfen oder kennt die Ursache?

 

Gruss Teerfraese!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von cc307


Die große Mehrheit der Kunden hat angeblich mit ihrem Golf keine Sägezahnprobleme. Sowas würde man bei der Probefahrt nach der Inspektion schließlich auch sofort hören.
Die Aussage des Reifenhändlers kann er gut nachvollziehen.

Dann frage ich mich, warum bei mir

bei unveränderter Fahrweise

nur Dunlop SP 9090 und Bridgestone Potenza RE050 Laut wie ein Kettenpanzer liefen, während Conti SC3, Goodyear Eagle Ultra Grip GW3 und Dunlop Wintersport 3D alle nur säusel(te)n ?

Luftdruck war immer exakt gemäß Tankklappe.

30 weitere Antworten
30 Antworten

@ dd3333 : Ich habe dieselbe Bereifung und ich bin auch am überlegen zu wechseln. Was könntest du mir denn empfehlen ?

lwinni : Stimme dir vollkommen zu. Ich habe das Geräusch auch nur im Stadtverkehr. Da, ich zum größten Teil in der Stadt unterwegs bin, ist es nicht gerade angenehm in der City mit so einem Geräusch rumzucruisen ^^

Zitat:

Original geschrieben von Usakli64


@ dd3333 : Ich habe dieselbe Bereifung und ich bin auch am überlegen zu wechseln. Was könntest du mir denn empfehlen ?

Ignoriere für eine Weile die Laufrichtung. Das werde ich im Frühjahr auch tun.

Ich habe im Bekanntenkreis fünf Golf VI mit Bridgestone-Reifen. Mit teilweise schon über 40000KM.
Nur einer hatte nach 10000KM Probleme mit Sägezahn.
Der fährt allerdings auch dementsprechend sportlich. Das wurde ihm auch neben Luftdruck als mögliche Ursache gesagt beim Reifenhandel und vom Meister bei VW.
Der Golf meiner Frau und die anderen haben null Probleme damit.
So ein Problem kann das doch nicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von ernie68


Ich habe im Bekanntenkreis fünf Golf VI mit Bridgestone-Reifen. Mit teilweise schon über 40000KM.
Nur einer hatte nach 10000KM Probleme mit Sägezahn.
Der fährt allerdings auch dementsprechend sportlich. Das wurde ihm auch neben Luftdruck als mögliche Ursache gesagt beim Reifenhandel und vom Meister bei VW.
Der Golf meiner Frau und die anderen haben null Probleme damit.
So ein Problem kann das doch nicht sein.

Zum Thema sportlich:

Ich habe beim letzten Golf die Werksausrüstung nach 123 tkm Gesamtlaufleistung (inkl. WR) mit knapp 4mm Restprofil getauscht. Meinst Du, ein Heizer erreicht solche Laufleistungen ?

Mein GTD hat auch schon wieder gut 40 tkm.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Roger66


Zum Thema sportlich:

Ich habe beim letzten Golf die Werksausrüstung nach 123 tkm Gesamtlaufleistung (inkl. WR) mit knapp 4mm Restprofil getauscht. Meinst Du, ein Heizer erreicht solche Laufleistungen ?

Mein GTD hat auch schon wieder gut 40 tkm.

Nachdem manche die Sägezahnprobleme mit dem Bridgestone haben und ein Großteil (zu denen ich bisher auch noch gehöre) nicht, stellt sich doch die Frage woran liegt es letztendlich.

Jeder den ich drauf anspreche nennt mir Luftdruck und die Fahrweise als Gründe und rät mir die Reifen spätestens alle 10000Km von hinten nach vorne zu wechseln. Was sich eh von selbst versteht...

Wenn es tatsächlich am Bridgestone liegen würde sollten doch so ziemlich alle Fahrer die diesen Reifen fahren betroffen sein. Oder?

Zitat:

Original geschrieben von cc307



Wenn es tatsächlich am Bridgestone liegen würde sollten doch so ziemlich alle Fahrer die diesen Reifen fahren betroffen sein. Oder?

Diese Frage stellt sich mir nicht, da ich definitiv betroffen

bin

. Und ich fahre nicht anders, als mit den anderen Reifen, die das Problem nicht hatten. Dass sehr viele davon betroffen sind, zeigt Dir der betreffende Thread "Potenza am Highline eine Katastrophe". Also brauchen wir hier nicht über irgendwelche Weisheiten vom Freundlichen oder vom Reifenhöker zu diskutieren. Mein Freundlicher wusste jedenfalls (ausnahmsweise) sehr genau, wovon ich da rede, und würde selber niemals einen Bridgestone kaufen.

Ob es letztlich an der Motorisierung (schwerer Diesel mit viel Drehmoment), am Sportfahrwerk mit mehr Sturz hinten, an verschiedenen Produktionschargen oder meinetwegen an der Mondphase bei der Herstellung liegt, ist einerlei. Das Ergebnis zählt - und das fällt für einen erschreckend hohen Anteil der Nutzer auffällig mies aus, was das Geräusch angeht. Andere Marken zeigen, dass das Thema am gleichen Auto beherrschbar ist. Da hat die Abteilung für Produktfreigaben gepennt, basta.

Korrekter Luftdruck nach Tankklappe ohne Experimente sowie saisonaler Wechsel vorne/hinten sind für mich übrigens selbstverständlich.

Wenn die Dinger im Frühjahr nach geänderter Laufrichtung gleich laut bleiben, schenke ich Dir den Satz. Dürfte noch 6mm haben.

Zitat:

Original geschrieben von cc307


Jeder den ich drauf anspreche nennt mir Luftdruck und die Fahrweise als Gründe und rät mir die Reifen spätestens alle 10000Km von hinten nach vorne zu wechseln. Was sich eh von selbst versteht...

Selbstverständlich ist es, dass die Reifen in der nächsten Saison von vorn nach hinten und umgekehrt gewechselt werden. Aber nicht alle 10 Tkm, damit der Sägezahn verhindert wird!

Bei einer Laufleistung von ca. 45 Tkm / Jahr wechsele ich bestimmt nicht 2x die Saison meine Reifen, dann lieber die Marke!!!

Mir gefällt am besten die Aussage des "Freundlichen" zur Problematik

1. hohe Geschwindigkeiten bei Autobahnausfahrten
2. das würde einem Rentner nicht passieren und
3. überwiegende Nutzung durch Leerfahrten
4. Luftdruck nach Tankklappe bzw. Anleitung

Mein Golf ist nun gerade 2 Jahre und hat nun 13000 km auf der Uhr.
Der Golf wird durch meine Partnerin genutzt um den täglichen Weg
von 8 km (16 km Hin- und Rückweg) bei Wind und Wetter zu bestreiten.

Wenn ich mir nun die aufgeführten Punkte ansehen und diese mit dem
Fahrverhalten meiner Partnerin, dem Fehlen einer Autobahn (die nächste
ist über 50 km weg!) und dem regelmässig kontrollierten Luftdruck vergleiche,
liegt der Mangel wohl u.a. am Reifen bzw. Marke sowie den Leerfahrten.

Die Winterreifen sind übrigens in einem tadelosen Zustand!

Der nächste Reifen sollte sowieso ein Conti werden. Diese Dunlop sind für
einen Golf VI nicht zu empfehlen!

Für die zahlreichen Stellungsnahmen nochmals vielen Dank!

Wir waren gestern unterwegs um beim Gebrauchtwagenhändler (keine Markenvertretung) gepflegte, junge Golf VI zu begutachten. Meine Freundin braucht ein anderes Fahrzeug, weil Ihr Fiat Bravo nicht mehr reparabel ist.

Der Händler hatte 7 Stück VW Golf VI 4-Motion stehen, Metallicfarben oder Weiss, alle EZ 03/11, zwischen 6-15tkm gefahren, Ausstattung High(?), u.a. noch mit Sitzheizung oder Navi RNS510 aufgewertet.

Nun zum Thema: Alle Fz. hatten 225/45R17 auf schöne Aluräder und waren bereift mit Pirelli-reifen. Alle mit sicht- und fühlbarem Sägezahn auf beiden Achsen. Bereits bei dem Km-stand und das mit 4-Rad-antrieb?. Diese Feststellung hat uns dann doch irritiert und überlegen uns noch, ob wir überhaupt mit einem der Fahrzeuge eine Probefahrt machen werden.

Unsere Frage: Ist es ein bekanntes Problem? Muss man mit massiven Abrollgeräuschen rechnen? Ist es sinnvoller auf Neureifen zu wechseln.? Welche Marke hat hier gewisse Vorteile, damit man nicht bald wieder vor dem gleichen Problem steht?

http://www.car4you.ch/auto-chur-s-d-ag/car/4032154/detail

Hab mit meinem Golf6 TDI 140PS auch das Sägezahn Problem - Betroffen sind vorallem die scheiss Bridgestone Reifen (Vorne hatte ich 2xMichelin, hinten 2x Potenza). Bei den hinteren Sommer Pneus war es so extrem dass ich frühzeitig auf die Winterräder gewechselt habe. Dies sind leider auch Bridgestone....

Anfangs waren Sie noch naja sagen wir ruhig (oder hat der Golf generell so ein hohes Rollgeräusch..dann bin ich wieder mal sehr entäuscht von der Karre). Mittlwerweile fangen die hinteren Räder wieder an lauter zu werden.

Fahre täglich ca 100km Autobahn. Auch gerne mal etwas flotter.
Vor 5 Jahren hatte ich nen Skoda oktavia RS (Pumpe Düse mit 170PS - also sehr ähnlich von der Motorisierung) bei dem war nicht der kleinste Pieps von wegen Sägezahnbildung! Und meine Fahrweise hat sich seitdem nicht geändert. Also entweder liegts an der Karre oder an den Potenzas!

Werde bei den Sommer Pneus wieder zu Dunlop wechseln, da hatte ich bisher (bei anderen Autos) immer gute Erfahrungen gemacht.

Im übrigen:

http://www.bild.de/.../...hlt-rentnerin-neue-reifen-21673490.bild.html

Zitat:

Original geschrieben von CoNtAcT2000


Werde bei den Sommer Pneus wieder zu Dunlop wechseln, da hatte ich bisher (bei anderen Autos) immer gute Erfahrungen gemacht.

Lies mal doch diesen Thread, bevor du zu Dunlop wechselst.

Im übrigen: ** Klick **

ok, ich habe den Thread und den Bild Artikel nochmal gelesen...und was willst du mir jetzt sagen?

Dass auch Dunlop gleiche Probleme bereiten kann.
Dass zur Oma ein Thread existiert.

Zitat:

Original geschrieben von Vilent


Dass auch Dunlop kann gleiche Probleme bereiten kann.
Dass zur Oma ein Thread existiert.

Ok, danke für den Hinweis...wollte ja lediglich auf den Thread mit der oma Hinweisen.

Wenn man allen Postings so folgt, bekommt man den Eindruck, dass es gar keinen guten Reifen für den Golf 6 gibt ohne das Sägezahn Problem.

Was ich bisher rausgelesen habe, dass alle den Dunlop Sport MAXX fahren...ich wollte aber wieder auf den Dunlop SP SPORT 01 A zurückgreifen...mit denen hab ich wie gesagt auf meinem alten Golf gute Ergebnisse erzielt. Wurden zwar mit höherer Abnutzung lauter und unbequemer...aber war ok. Werd die Dinger mal auf dem 6er testen.

Nimm doch den Dunlop Sport MAXX TT !
Diesen habe ich im Sommer auf alle 4 aufziehen lassen, nachdem ganzen Bridgestone-Disaster.
Nachteil:
Starker Verschleiß, ähnlich wie der Conti SC 3.
Nach ca. 10Tkm waren vorne nur noch gute 4mm und hinten gute 6mm!
Die Brigestone haben zum Vergleich hinten auf 20Tkm ca. 1mm verloren.

Mann muss halt immer darauf achten, dass das Profil asymmetrisch aufgebaut ist, sonst entsteht an der Hinterachse schnell mal die Sägezahnbildung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen