Abrollgeräusch Reifen (Sägezahn)
Hallo
Habe seit wenigen Tagen meinen 8K.
Beim Fahren im Geschwindigkeitsbereich von 30 bis 100km/h habe ich, je nach Fahrbelag, ein "Wummergeräusch" von der Vorderachse. Es verstärkt sich ganz leicht, wenn ich auf die Bremse trete. Bei höheren Geschwindigkeiten ist es weniger wahrzunehmen. An den vorderen Reifen hat sich ein "Sägesahn" gebildet, welcher beim Darüberfahren mit der Hand deutlich zu spüren ist. Die hinteren sind nicht davon befallen.
Wie sind Eure Erfahrungen mit Sägezahnbildung im Zusammenhang mit dem Audi A4 8K, was kann man dagegen unternehmen?
Zur Info: Habe Sportfahrwerk, quattro, Reifen Michelin Primacy HP 225/50/17", Laufleistung der Reifen ca. 10'000km.
Gruss aus der Schweiz
28 Antworten
Hallo zusammen,
fahre einen A4 Avant 1,8 tfsi 160 ps 2009.
War eben bei Audi wegen Vibrationen bei 130-150 km/h. Dadurch kam es nun natürlich auch zu beginnender Sägezahnbildung an allen 4 Rädern. Nächste Woche hab ich einen Termin bei Audi, da wird dann hoffentlich die Ursache festgestellt. Ich lese hier nur „Räder über Kreuz tauschen“ usw.
Kennt jemand die häufigsten Ursachen wie Stoßdämpfer, Lager etc. ?
Vielen Dank und Grüße
Alex
Räder über Kreuz tauschen geht eh nur bei nicht laufrichtungsabhängigen Rädern (also wenn kein Rotation-Hinweis drauf ist). Aber wenn der Reifen vorgeschädigt ist, wird das auch nicht lange helfen.
Das ein beginnender Sägezahn starke Vibrationen (ich denke im Lenkrad) verursacht, wäre mir neu. Ich fahre auch mit leichtem Sägezahn und habe es noch nicht einmal bemerkt (Audi hat mir das am Reifen gezeigt). Meine Reifen (Hankook Ventus S1 evo2) machen jetzt sowieso die letzte Saison. Spürbare Vibrationen kenne ich eher von nicht korrekt gewuchteten Rädern. Vielleicht sind Wuchtgewichte flöten gegangen. Hier könnte man mal probieren die Räder achsweise zu tauschen oder einfach neu zu wuchten.
Die Ursache für den Sägezahn zu finden kann ergebnislos enden, wenn es nicht der Luftdruck, die Spureinstellung oder andere messbare/sichtbare Parameter sind. Es kann auch einfach Alterung oder das Reifenmodell sein. Das Gummi reibt halt permanent mit Schlupf auf der Fahrbahn. Beschleunigen, Bremsen und Lenken, alles geht über die Reifenkontaktfläche. Irgendwann kommt es dann im Profil und Schulter zu kleineren Rissen und Verschleiß. Und der B8 frisst eh Reifen, das ist bekannt.
Wieviel haben die Reifen denn runter? Wie alt sind sie?
Die Reifen sind nicht ganz ein Jahr alt. Ich habe das Auto letztes Jahr im Sommer privat gekauft und ich wunderte mich eh warum er beim Verkauf auf neuen Winterrädern stand. Sommerreifen sahen vom Profil her gut aus und waren im Kofferraum platziert. Sonst war soweit alles gut und ich kaufte das Auto. Als ich zu Hause dann die Sommerreifen montierte wummerten sie extrem. Der Reifenhändler sah sofort das die Reifen starken Sägezahn hatten also mußten sie neu.
Es fühlt sich an als kommen die Vibrationen von der Hinterachse. Am Lenkrad spürt man es nur manchmal. Bei 170 km/h + ist alles ruhig genauso unter 120 km/h. Nun kann die Ursache natürlich vieles sein, Ausgeschlagene Tonnenlager, Stoßdämpfer etc.
Ich frage mich, ob es bei dem Modell vielleicht bekannte Schwachstellen gibt die das Verursachen.
Die Reifen haben jetzt ca. 10 tkm drauf und sind nicht Fahrtrichtungsgebunden. Nur muß ja die Ursache beseitigt werden, da das Fahren bei genannten Geschwindigkeiten sehr unkomfortabel ist und andere Komponenten am Auto auch darunter leiden.
Viele Grüße
Zitat:
@Alex1705 schrieb am 7. Juli 2022 um 06:58:13 Uhr:
Die Reifen sind nicht ganz ein Jahr alt. Ich habe das Auto letztes Jahr im Sommer privat gekauft und ich wunderte mich eh warum er beim Verkauf auf neuen Winterrädern stand. Sommerreifen sahen vom Profil her gut aus und waren im Kofferraum platziert. Sonst war soweit alles gut und ich kaufte das Auto. Als ich zu Hause dann die Sommerreifen montierte wummerten sie extrem. Der Reifenhändler sah sofort das die Reifen starken Sägezahn hatten also mußten sie neu.
Es fühlt sich an als kommen die Vibrationen von der Hinterachse. Am Lenkrad spürt man es nur manchmal. Bei 170 km/h + ist alles ruhig genauso unter 120 km/h. Nun kann die Ursache natürlich vieles sein, Ausgeschlagene Tonnenlager, Stoßdämpfer etc.
Ich frage mich, ob es bei dem Modell vielleicht bekannte Schwachstellen gibt die das Verursachen.
Die Reifen haben jetzt ca. 10 tkm drauf und sind nicht Fahrtrichtungsgebunden. Nur muß ja die Ursache beseitigt werden, da das Fahren bei genannten Geschwindigkeiten sehr unkomfortabel ist und andere Komponenten am Auto auch darunter leiden.
Viele Grüße
Radlager Hinterachse wäre schon kurios, aber dennoch gehen beim B8 die Radlager öfter mal vorzeitig kaputt. Mal auf die Bühne damit und die Räder drehen.
Ähnliche Themen
Das es die Radlager sind halte ich ebenfalls für unwahrscheinlich. Bei einem Freund mit älterem Modell wurde das Vibrieren durch ein defektes Gummilager der Hinterachse verursacht.
Radlager brummen und surren geschwindigkeitsabhängig. Und das nicht erst bei 120 oder 170 km/h. Aber irgendwie verstehe ich das nicht. Mit den Winterräden ist doch alles i.O., oder? Und mit den Sommerrädern nicht. So hab ich das verstanden.
Bei den Winterrädern ist es nicht ganz so ausgeprägt aber dennoch leicht vorhanden. Die Winterräder sind aber auch nur 205er, Sommer 225er.
Marke und Typ der Sommerräder?
Es sind Bridgestone, Typ weiß ich nicht auswendig, werde es später nachsehen und schreiben.
Aber da die die Reifen vom Vorbesitzer ebenfalls einen extremen Sägezahn gebildet hatten (ich habe das Auto letztes Jahr im Sommer privat gekauft und ich wunderte mich eh warum er beim Verkauf auf neuen Winterrädern stand. Sommerreifen sahen vom Profil her gut aus und waren im Kofferraum platziert. Sonst war soweit alles gut und ich kaufte das Auto. Als ich zu Hause dann die Sommerreifen montierte wummerten sie extrem. Der Reifenhändler sah sofort das die Reifen starken Sägezahn hatten also mußten sie neu) und es eine komplett andere Marke war, gehe ich nicht zwingend davon aus, dass es an den Reifen liegt sondern eher am Fahrwerk.
Die Profilgestaltung des Reifens hat schon einiges mit der Sägezahnbildung zu tun.
Seite 1 hier ist bei einem Beitrag ein Bild dabei, Reifen ABC, ist gut beschrieben dort welche Profile zu Sägezahnbildung neigen und welche eher weniger.
Fahre im Sommer Goodyear Eagle F1 asymetric 3 und hatte noch nie Sägezahnbildung. Jetzt den 3. Satz drauf. Vorher Bridgestone und Fulda, Sägezahnbildung extrem.
Zitat:
@flyingfox56 schrieb am 8. Juli 2022 um 14:09:38 Uhr:
Die Profilgestaltung des Reifens hat schon einiges mit der Sägezahnbildung zu tun.Seite 1 hier ist bei einem Beitrag ein Bild dabei, Reifen ABC, ist gut beschrieben dort welche Profile zu Sägezahnbildung neigen und welche eher weniger.
Fahre im Sommer Goodyear Eagle F1 asymetric 3 und hatte noch nie Sägezahnbildung. Jetzt den 3. Satz drauf. Vorher Bridgestone und Fulda, Sägezahnbildung extrem.
Nur Sägezahnbildung oder auch Vibrationen?
Das die Reifen bzw. das Profil einen großen Einfluss haben scheint mir nachvollziehbar allerdings liegt in meinem Falle die Vermutung nahe, dass dieser Sägezahn durch die Vibrationen entsteht, weil durch die Schwingungen das Auto quasi hoppelt.
Hab das Profil und den Typ mal fotografiert
Leichte Vibrationen waren vorhanden. Bei deinem Reifen ist ein Sägezahn normal, der hat ja nur einzelne Profilblöcke.