Abrißbremsseil bei abnehmbarer AHK

Mal eine kleine Frage....

Bei einer starren AHK befestige ich die Abrißbremse direkt am Kugelkof der AHK. Lt Bedienungsanleitung meines ehemaligen Ford ist das Bremsseil bei abnehmbarer AHK an einem gesonderten Punkt zu befestigen - eine Befestigung am Kugelkopf sei unzulässig - soweit so logisch.

Mein AUDI hat nun eine abnehmbare AHK aber --- keine gesonderte Befestigungsmöglichkeit für das Bremsseil - Bedienungsanleitung sagt hierzu leidt garnix.

Was nun???

Liegt es an der ART der abnehmbaren AHK??

Muß ich noch ne Öse ans Fahrzeug löten? 🙂

Vielen Dank für eure Antworten

36 Antworten

man ist hier heute was los, das wird ja richtig zum Triathlon 😁

Ich denke wenn die Presse das Thema aufrollt, ist schneller ne Rückrufaktion da als wir hier tippen können 😁

Zitat:

und wieso bei dir mit bestem Gefühl??

@ 0815musik,

wie geschrieben. Ich kann mir nicht vorstellen, daß meine Kupplung abfallen kann (eher, daß mir der Himmel auf den Kopf fällt!), deshalb mache ich an ihr beruhigt mein Bremsseil fest.

Gruß

@franjo001

dann muß ich wohl als "Nachbar" einen ähnlich starken Glauben entwickeln.

Gruß aus GE nach GE

@ 0815musik,

kenne Deine Kupplung nicht. Bei meiner müßte sich ein "Drehgriff" gegen eine Feder nach außen ziehen, um zu entriegeln, und dann gegen eine weitere rückwärts drehen, damit der Kupplungskopf "abfallen" kann. Da ich darüber hinaus meinen Kupplungskopf meist abschließe, kann er nicht entriegelt werden, also auch nicht "abfallen".

Weil übrigends Glauben = nicht Wissen ist, ist Glauben schlecht! Ich weiß!😁

Gruß

Franjo001

Ähnliche Themen

Hallo,

sehe ich auch so.
Falls da mal was abreisst, ist der WW sowieso Totalschaden, weil er sich überschlagen wird, egal ob er gebremst wird oder nicht.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von c250tdt


Hallo,

sehe ich auch so.
Falls da mal was abreisst, ist der WW sowieso Totalschaden, weil er sich überschlagen wird, egal ob er gebremst wird oder nicht.

Gruß

Das ist ja eine interessante Aussage!

Egal, wie die Fahrsituation ist, ob ... oder .... unzählige Situation sind möglich und jede wird im Detail anders sein, aber eines steht fest, der WoWa überschlägt sich.

Das sind so Aussagen, da gerate ich an die Grenze des Ausflippens bzw. des inneren Überschlages, wäre da nicht das Bremsseil meiner guten Erziehung.

Ok, bin runtergebremst, was kann man (ich) sagen.

Lieber c250tdt, es ist natürlich immer gut, wenn jemand wie du eine absolute Sensibilität für Gefahren entwickelt, die der hier diskutierte SuperGAU beinhalten kann.
Ich bin mir aber nicht sicher, dass eine so ausgelöste Bremsung in jedem Falle mit einem Überschlag des WoWa enden muss.
Man stelle sich vor, die Auslösung geschähe bei einer Geschwindigkeit von 20 oder sogar 50km/h. Wenn dann noch die Bremsung symmetrisch erfolgen würde, also der WoWa nach einer überschaubaren Strecke ohne Verreißen zum Halten käme und dadurch zum Beispiel nicht in den Gegenverkehr hineinläuft, wäre das ein wirkliches Glück im Unglück.
Für mein Verständnis hast du dich mit deiner Behauptung gottseidank geirrt.

Gruß, tempomat

Zitat:

Ich bin mir aber nicht sicher, dass eine so ausgelöste Bremsung in jedem Falle mit einem Überschlag des WoWa enden muss.

Hallo,

selbstverständlich bin ich mir auch nicht sicher, weil ich kein Hellseher bin.
Ich gehe von einer Situation auf der Autobahn, wie ich es selbst mal gesehen bzw erlebt habe, bei 80...100 km/h aus.
Selbstversändlich sind die Ausführungen von Tempomat richtig.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von c250tdt


 

Hallo,

selbstverständlich bin ich mir auch nicht sicher, weil ich kein Hellseher bin.
Ich gehe von einer Situation auf der Autobahn, wie ich es selbst mal gesehen bzw erlebt habe, bei 80...100 km/h aus.
Selbstversändlich sind die Ausführungen von Tempomat richtig.

Gruß

Wie ist denn die Situation zustande gekommen, wie entwickelt ?

Gruß, Tempomat

Hallo,

ist schon über 25 Jahre her. Ich fuhr mit dem Motorrad auf der Autobahn früh morgens bei diesigem Nieselregewetter.
Ich wollte einen Kleintransporter mit Doppelachsanhänger überholen, als ich unter der Transporter Funhenflug bemerkte. Ich dachte, dass der den Auspuff verliert. Als ich auf gleicher Höhe war, erkannt ich, dass es sich bei dem Fukenflug um die Zugdeichsel des Anhängers, der sich selbstständig gemacht hatte, handelt. Der PKW- Fahrer vor mir bemerkte das auch und gab sofort Gas, so dass ich auch schnell vorbeiziehen konnte. Im Rückspiegel sah ichdann, wie der Anhänger in die Mitteleitplanke krachte.

Gruß

das heißt aber nicht,das er einen kuppl.kopf verloren hat,
sondern aus irgend welchen gründen hat sich der hänger
selbstständig gemacht,wie aus dem funkenflug ersichtlich,
vielleicht war das abreißseil auch gar nicht eingehängt.

TEMPOMAT
hier nun die offizielle/inoffizielle des AUDI-mannes

abreißseil

audi ag=fahrzeughersteller; keine gesetzliche vorschrift
zur schaffung einer anbindung des abreißsils eines
anhängers an fahrzeugkarosse.bei fachgerechter montage und handhabung der abnehmbaren ahk ist ein lösen des
kupplungskopfes ausgeschlossen

abnembare ahk (zb fa. westfalia für audi a6 quattro 1998-2001 ohne niveauregulierung) ist typgeprüft für das fhrz.
auch hier gibt es keine gesetzlichen vorschriften zur
anbindung des abreißseils.

anhänger ist typgeprüft.
je nach ausfüfrung muss die bremsanlage des anhängers
gewisse gestzliche voraussetzungen erfüllen.
unter umständen mit abreißseil.
es obliegt dem anhängerhersteller,wie eine notbremsung
bei abkupplung vom zugfahrzeug ausgelöst wird.
die befestigungsmöglichkeit für das abreißseil am fahrzeug/
anhägerkupplung zu schaffen liegt nicht im aufgabenbereich
des fahrzeugherstellers.

wer ein fhrz. mit abn.ahk fährt,sollte unbedingt die folgenden sicherheitstipps beachten.

* bei montage der abn.-ahk immer genau nach der betr.-anleitung vorgehen.
* das aufnahmerohr muß immer frei von schmutz und
rostpartickeln sein
* beim einsetzen des kuppl.-kopfes stets auf das richtige einrasten achten.
*das abreißseil nicht am kupplungshals, sondern am fhrz.,
(zb. an der abschleppöse) befestigen.

fazit,jeder solls so machen wie er es für sich richtig hält.
was passiert bei einem ungebremsten anh.?????
da hängen z.t. bis zu 750 kg dran.

gruß transe 79

750 kg ????

Schön wärs - nimm 2 und du kommst hin

Zitat:

Original geschrieben von 0815musik


750 kg ????

Schön wärs - nimm 2 und du kommst hin

was heißt das jetzt?

Ich darf z.B. 1600 kg gebremst und 700 kg ungebremst an meinen SAAB anhängen.
Aber die Vorstellung im Spiegel zu sehen wie der Anhänger Deichsel voraus in den Gegenverkehr rast und dort frontal durch eine Windschutzscheibe zu schießen.........Brrrrrrrr.

sorry - ich dachte du meinst wenn der Kugelkopf abfällt und der wowa ungebremst rollen kann

Zitat:

Original geschrieben von transe79


*das abreißseil nicht am kupplungshals, sondern am fhrz.,
(zb. an der abschleppöse) befestigen.

Hi transe79.

Vielen herzlichen Dank für deine Mühe.
Ich werde die Lösung mit der Abschleppöse morgen in Angriff nehmen. Klasse. Danke.

Gruß, tempomat

Zitat:

Original geschrieben von c250tdt


Hallo,

sehe ich auch so.
Falls da mal was abreisst, ist der WW sowieso Totalschaden, weil er sich überschlagen wird, egal ob er gebremst wird oder nicht.

Gruß

Die Antwort von Tempomat hast Du ja schon. Und hier findest Du deine Aussage

widerlegt

.

Abgesehen davon zeugt die Aussage von einem mangelndem Verständnis in Sachen Verantwortungsbewussstein - wenn der Hänger abgeht, sollte er möglichst kurze Zeit als Geschoss andere gefährden!

So, jetzt geh`ich mal mich wieder beruhigen

(Bestes Zitat aus dem fred: Man legt sich beim Bergsteigen ja auch das Sicherungsseil nicht um den Hals!) - Der hat`s kapiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen