Abnutzung um den Lautstärkeregler

Audi A6 C6/4F

Hi.

Das kennen mit Sicherheit viele von euch, um den knopf nutzt sich der Kunststoff ab und es entsteht ein schwarzer Rand.

Hatte neulich beim Audi reklamiert, da hieß es dann, es kommt vom falschen reinigen und so.

Nun habe ich das an fast allen 4f bemerkt!!

Das ist doch auch ein Materialfehler vom Werk???

Weil wenn mans tauschen will, dann nur komplett mit Tasten und so.

Schweinerei!!!!

Hat einer Glück gehabt beim reklamieren?

36 Antworten

Mit dem Knopf habe ich keine Probleme. Mit den Fensterknöpfen schon, die obere Beschichtung kommt langsam ab. Was ich echt nicht verstehe, wie kann Audi weißen beschichteten Kunststoff bestellen. Das ist doch jedem Kind klar, dass wenn die Beschichtung ab ist, dass es dann sch*** aussieht 😠. Hätten sie schwarz genommen, würde man auch nach 10 Jahren direkt nichts merken.

Keine Chance. Das ist der Softlack der sich dort löst. Beim 4B hatte man das Problem an den Fensterhebern.

Am VFL hatte ich das nach 180 tkm auch. Jetzt beim FL zwinge ich mich, öfters auch die MuFu Walze zu benutzen 😉

Das Weiß nehmen die, damit die Hinterleuchtung funktioniert. Sonst hättest Du Schwarz auf schwarzem Grund;-)
Und zum Thema LS-Regler: Schon bemerkt, dass das Fzg. über fünf Jahre alt ist?

Ähnliche Themen

Naja, man kann es auch anders beschichten.
Wenn ich sehe, im Passat und im C-Max von uns sind die Tasten vom Schiebedach bzw. Fensterhebern von innen beleuchtet. Trotzdem blättert nach 20 bzw. 6 Jahren nicht ab, weil kein Softlack verwendet wurde. Der ist das Problem und nicht, dass die Tasten beleuchtet sind.

Unser "neuer" A6 der nächste Woche geliefert werden soll, hat dieses Problem auch schon, wobei hier nur der Fensterheberknopf auf der Beifahrerseite davon betroffen ist. Hatte die Ehefrau wohl "softlackaggressive" Kosmetika benutzt.

Gruß

Simon

Die Frage war ja, warum die bei Audi keinen schwarzen Grundkörper für die Taste nehmen. Gegenüber den späten 90ern (4B und so) ist die Lackgüte deutlich besser.

Zitat:

Original geschrieben von wolfgear


Das Weiß nehmen die, damit die Hinterleuchtung funktioniert. Sonst hättest Du Schwarz auf schwarzem Grund;-)

Es gibt bessere Methoden dem Schalter das Leuchten beizubringen, zur Not auch zweiteilig, mit einem Fenster. Kostet evtl. 5Ct in der Produktion mehr, aber bei so einem Teil sollte man nicht sparen. Das ist so als würde man am Schaltknauf sparen und sie aus billigem Plastik machen.

@wolfgear
Die Fensterheber im 4B sind einwandfrei (sind hier noch ohne Softlack), dafür macht so ziemlich der gesamte Plastikrest im Innenraum wegen dem Softlack Probleme. Das geht hin bis zum Knopf für die Kopfstützeneinstellung.

Hoffentlich bekommt der neue A6 weniger Softlack bzw. in besserer Qualität wie bei BMW oder gar Ford - bei unserem C-Max ist die Mittelkonsole inkl. Schalter mit Softlack überzogen - ohne Probleme. Annähernd 15 Jahre sollten doch genügen Zeit sein, um aus Fehlern zu lernen.

@BUG77:
Überbreib's mal nicht! Das ist eine ganz normale Abnutzungserscheinung! Du fährst ja auch nicht irgendwann mit abgefahrenen Reifen zum 🙂 und beschwerst dich, dass die nicht mehr die Originalprofiltiefe haben!

Ach und ganz nebenbei: scheinbar bin ich der einzige, der das Problem nicht hat, denn ich benutz meistens das MuFu.

Jetzt fällt mir auf, dass ich beim ersten 4F weniger am Lenkrad geregelt habe:-) Ich finde, dass es nach ein paar Jahren schon Alters- oder Abnutzungserscheinungen geben darf.
Wer von Euch mal regelmäßig viel Taxis benutzt hat, weiß, dass auch die Benz-C- und E-Klassen gerne Softlack verlieren.
Es sei noch bemerkt, dass es auch Lenkräder ohne MuFu gibt.

Also ich Fonds ne Frechheit. Das Auto hat nen Neupreis jenseits des Jordans und man weiß bei Audi, das man die Knöpfe vom mmi sehr oft benutzt. Man geht trotzdem die Gefahr ein das es Abnutzungen gibt, nur weil man softlack nutzt, gibt's denn da nix besseres?

habe meine bedieneinheit ganz vorsichtig zerlegt und neu lackiert. habe einen lack gefunden, der dem grau sehr nahe kommt... die abnutzungsresistenz werde ich prüfen! bin jedenfalls mit dem ergebnis sehr zufrieden. werde am wochenende mal fotos einstellen. die kleinen piktogramme um den lautstärkeregler sind zwar weg, aber damit kann ich leben... mfg robert

Diese Abnutzungserscheinungen hatte ich bei meinem A4 (Bj. 2002) auch nach ein paar Jahren an den Fensterhebern und an den Bedienknöpfen von meinem Radio Concert.
Bei meinem Dicken bis dato noch nicht 😉

Ich habe damals recht erfolgreich die betroffenen Stellen mit einem schwarzen, wasserfesten Stift (z.B.: Edding zum Beschriften con CD's) behandelt. Die Stifte gibt es mit recht feiner Spitze, so daß man auch um die Piktogramme "herum" arbeiten kann.

Habe das gleiche Problem. Um den lautstärkeregler geht langsam die Farbe ab und am Fensterheber Taster das gleiche. Kann man eigentlich die Fensterheber Taster einzeln auswechseln. Ich hab die Teile nie einzeln gesehen, immer mit Türverkleidung .

Deine Antwort
Ähnliche Themen