ABK: Erfahrungen mit Nockenwelle 272° sym. oder 268°/260° asym.?

Audi Cabriolet 89

Hallo liebe Zielgruppe,

der Spieltrieb fällt mich gerade an. Hat hier jemand echte Erfahrungen mit Nockenwellen 272° Sym. oder 268°/260° asym.? Mir geht es um den Leerlauf und den Stop-and-Go Verkehr, der sich ja leider nicht vermeiden lässt. AU ist mir fast egal, da die Welle in ca. 1,5 Stunden gewechselt ist, ist ein Rückbau zur AU durchaus akzeptabel.

Neben der Nockenwelle sollten dann noch 50g leichte Hydros rein, ist ja ein Klacks, wenn die Welle schon raus soll.

Bitte keine Metadiskussion über den Sinn und Unsinn, bitte nur echte Erfahrungswerte.

Beste Antwort im Thema

Bis 276grad Nockenwellen bleibt im Leerlauf alles ruhig.
Du hast dem Motor mit der Nockenwelle etwas gutes getan
Klar, kein High end tuning, dafür aber besserer Elastizitätsbereich.

Die gleichstromkopfmotoren von vag sind ziemlich gedrosselt und zugeschnürrt.
Mit einfachen Mitteln kann man da nen lauferfreuliches Ergebnis zustande bringen.

Lass mal in nächster Zeit vom Verbrauch hören.
Ich tippe das fast nen Liter weniger durch die evs bei normaler fahrt durchgeht

30 weitere Antworten
30 Antworten

276° und 280° vergessen , die 276er hat grob 56° Ventilüberschneidung und die 280er 60° Überschneidung !
272° als Maxwert wäre vollkommen ok für den Alltag und da liegt die 268er genau drin .
Nun ist es halt eine 268er/260er geworden , etwas besser abstimmen und gut ist !

Deine Antwort
Ähnliche Themen