ABK: Erfahrungen mit Nockenwelle 272° sym. oder 268°/260° asym.?
Hallo liebe Zielgruppe,
der Spieltrieb fällt mich gerade an. Hat hier jemand echte Erfahrungen mit Nockenwellen 272° Sym. oder 268°/260° asym.? Mir geht es um den Leerlauf und den Stop-and-Go Verkehr, der sich ja leider nicht vermeiden lässt. AU ist mir fast egal, da die Welle in ca. 1,5 Stunden gewechselt ist, ist ein Rückbau zur AU durchaus akzeptabel.
Neben der Nockenwelle sollten dann noch 50g leichte Hydros rein, ist ja ein Klacks, wenn die Welle schon raus soll.
Bitte keine Metadiskussion über den Sinn und Unsinn, bitte nur echte Erfahrungswerte.
Beste Antwort im Thema
Bis 276grad Nockenwellen bleibt im Leerlauf alles ruhig.
Du hast dem Motor mit der Nockenwelle etwas gutes getan
Klar, kein High end tuning, dafür aber besserer Elastizitätsbereich.
Die gleichstromkopfmotoren von vag sind ziemlich gedrosselt und zugeschnürrt.
Mit einfachen Mitteln kann man da nen lauferfreuliches Ergebnis zustande bringen.
Lass mal in nächster Zeit vom Verbrauch hören.
Ich tippe das fast nen Liter weniger durch die evs bei normaler fahrt durchgeht
30 Antworten
Das Abgasverhalten merkt man aber nicht bei der AU..ich weiß nicht woher der Irrglaube immer kommt? Ein Abgasgutachten ist KEINE AU. Dieses kostet 1200€/Versuch.
Wenn du das Dokument gelesen hast, wieso siehst du die Unterschiede dann als marginal an? Das ist nur eine Warnung an den TE, da die Hydros wirklich anders sind, nicht einfach nur leichter! Dann geht das Ventil halt nicht ganz auf/bleibt offen..klasse 😁
Naja, ich finde die möglichen Ursachen bei Nichtbeachtung sind nicht sonderlich abschreckend. Deswegen.
Erhöhte Massenkräfte hab ich vorher schon gesagt, die treten auf wann man statt dem leichten den Schweren verbaut. Hier ja nicht der Fall.
Geräusche im Ventiltrieb ist doch ein Komfortproblem? Wenn es mir Wurst is dass die Kiste lauter is als der neben dran is doch egal. Ich mein der TE liebäugelt mit ner FOX Auspuffanlage, da wird er die Ventile vermutlich eh nichtmehr hören.
Höhere Reibung un Materialabnutzung halte ich für Angstmache, weil wie soll die Reibung höher werden, wenn die Oberflächenbeschaffenheiten und die Maße die gleichen bleiben? Ra0,5 und 10µm Spiel sind Ra0,5 und 10µm Spiel, egal ob 50 oder 60HRC.
Materialüberlastung. Könnte sein dass das Ventil oder die Nockenwelle an dem villt. härteren Hydro einlaufen, das geht dann mit schleichendem Leistungsverlust einher, das wird der TE dann schon irgendwann merken. => Is en Bastelkopf, also kann man da schonmal was kaputt machen bzw. es darauf ankommen lassen.
höherer Schadstoffausstoß und Kraftstoffverbrauch, wie gesagt, wenn er durch die AU kommt is alles gut, und Kraftstoffverbrauch is eh kein Thema.
Motorschaden! Tja, vieles kann den Motor kaputt machen, am besten wir laufen, dann haben wir des geringste Risiko einen Motorschaden zu erleiden. Und falls er doch kaputt geht, kostet ein ABK AT Motor nicht die Welt.
Aber wir können hier jetzt diskutieren so viel wir wollen, über Sinn und Unsinnhaftigkeit der Aktion,
Der TE macht mir den eindruck als würde seine Entscheidung schon fest stehen, von daher denke ich dürfen wir auf seine Ergebnisse gespannt sein.
Wie gesagt, ist alles meine persönliche Meinung, da brauch sich niemand auf den Schlips getreten fühlen. Bin auch immer bereit für einen offenen Meinungsaustausch. Und wenn ich mich mal Irre, freu ich mich eigentlich immer wenn ich was neues lernen kann.
Na das meine ich ja genau...
ich bin auf der Suche nach mehr Leistung, und baue dann Hydros ein, wo die Gefahr besteht, dass das Ventil nicht richtig schließt, nicht richtig öffnet, oder eben andere Teile aufgrund der Bearbeitungsqualität des Hydroelements versagen. Somit habe ich ja wieder nichts gekonnt 😉
Deswegen diskutieren wir ja 😉
Den Hinweis mit dem Abgasgutachten habe ich ja nur gebracht, da der TE ja da einen 16/20V Kopf/Motor deswegen ausschließt..somit wieder nix gekonnt 😁
@Kleinheribert: Ich gebe Dir ja recht.
Hydros habe ich ohnehin eine Baumarktqualität von ebay drin, da ich nach dem Zahnriemenausfall vermintlich ein Klappern hörte und deshalb die Hydros getaucht habe. Das war völlig überflüssig.
Der Anbieter der Nockenwelle empfahl die leichteren Hydros von INA und für 12 Euro das Stück sind die dann auch schnell gewechselt.
Besser ich ahbe da was Defintives verbaut als unbekannte Ware in Erstausrüterqualität.
Dass ich nach 14 Tagen den ganzen Rotz wieder rückbaue habe ich mit eingeplant, wie gesagt, mehr Spieltrieb als alles andere.
Ähnliche Themen
Irgendwie rede ich gerade gegen eine Wand? Die Warnung vor den Hydros kommt von INA. Und zwar heißt es da, dass man diese nicht als Ersatz für die schwereren verbauen soll, da diese sich eben nicht nur im Gewicht unterscheiden 😉 Deinen Spieltrieb in allen Ehren, du musst es nicht testen, wenn der Hersteller dir schon in einem offiziellen Dokument davon abrät 😁
Ich habe mal ein wenig weiter gegoogled. Dabei hab ich rausgefunden dass die leichten Hydros mittlerweile Stand der Technik sind. Die Alten werden noch produziert, damit die Teilekataloge etc. mit den alten Motoren nicht aktualisiert werden müssen. Das Merkblatt gibt es, damit die alten schweren Hydros nicht in neue Motoren gebaut werden, weil sonst die Ventilfedern bei hohen Drehzahlen überfordert werden.
Das meiste hab ich im Audifieber Forum gelesen, da hateiner Stößel für seinen 20V turbo gesucht.
Demzufolge ist ein Tausch von schwer auf leicht kein Problem, nur umgekehrt gibts Probleme.
Wie auch immer, ich denke @Xotzil wird uns berichten wie der Motor mit den Hydros und der Nockenwelle läuft. Gekauft hat er ja alles schon.
Ich habe Nockenwelle und Stößel bei RSR-Performance gekauft. Die Stößel wurden in Verbindung mit der Nockenwelle empfohlen. Ich werde berichten, sobald alles verbaut ist.
Kurze Rückmeldung:
Nockenwelle und Hydros sind verbaut. Leerlauf, allen Unkenrufen zum Trotz, absolut ruhiig, stabil ruckelfrei. Im zweiten Gang ohne Gas angefahren (Motor betriebswarm) und langsam den Drehzahlbreich durchgefahren. Völlig normal.
Auf der Landstraße legt er beim Beschleunigen ab knap über 4000 Touren deutlich zu und dreht bis nmax.
Auf der Autobahn (bin nur ein paar km gefahren heute) auch im vierten Gang spürbar stärkere Beschleunigung ab etwas über 4000 Touren. DAs zieht er dann durch bis bei knapp 6500 die Begrenzung einsetzt.
Unterer Drehzahlbereich. Dorfdurchfahrt Möhnesee Körbecke Richtung Haar. Alles Tempo 30. Vorher hatte er Mühe das im 3. Gang zu schaffen, stressfrei nur im 2. möglich. Jetzt kann ich mit 25 den "Berg" beginnen, und wenn ich ca. 3/4 Gas gebe wird er schneller als erlaubt.
Tempo 45-50 im Fünften um die Möhne ebenfalls völlig ruhig und stressfrei.
Die Nockenwelle passt (erster Eindruck) sehr gut zu dem Motor.
Ob die leichteren Hydros nöig waren sei dahingestellt, das Geticke im Leerlauf ist deutlich ruhiger und leiser geworden.
Man merkt, dass der Motor in den entscheidenden Momenten etwas mehr Luft bekommt, die ihm vorher fehlte.
Materialkosten:
Nockenwelle 200.-
8 Hydros 50g INA 96.-
Ventildeckdichtung 14.-
Wellendichtirung 7.-
Versandkosten 5,-
----------------------------------
322,-
Den Schluck Motoröl für die Erstschmierung der Nockenwelle und die 4 Tropfen Flüssigdichtung für den Ventildeckel nicht berechnet, Garagen-Schüttgut 😉
Hätte ich noch einen bauähnlichen Motor, würde ich das Ganze direkt wieder machen.
Warum asymetrisch mit weniger Grad beim Auslass ?
Macht man normal nur wenn es dafür einen wirklich guten Grund gibt .
Ansonsten hätte ich eine 268er symetrisch genommen .
Ich hatte die Wahl zwischen den beiden Wellen im Betreff und einer mit 256° für Gölfe mit schwachen Ventilfedern. Es mag Zufall sein, aber der Motor läuft im Standgas ruhiger als mit der alten Welle. Ich kann mir vorstelllen, dass die Welle den Auslas nicht so lange offen hält hat durchaus Auswirkungen auf den Leerlauf.
Kleines Erfolgserlebnis von heute:
Dorfausgang Berg hoch mit 55-45 (zwischendurch abfallend) im vierten Gang. Da war vorher nicht dran zu denken, da konnte ich bisher max. im 3. hochfahren.
Wenn Ihr mich fragt "braucht man das?", muss ich sagen "Nein, aber es ist trotzdem schön".
Bis 276grad Nockenwellen bleibt im Leerlauf alles ruhig.
Du hast dem Motor mit der Nockenwelle etwas gutes getan
Klar, kein High end tuning, dafür aber besserer Elastizitätsbereich.
Die gleichstromkopfmotoren von vag sind ziemlich gedrosselt und zugeschnürrt.
Mit einfachen Mitteln kann man da nen lauferfreuliches Ergebnis zustande bringen.
Lass mal in nächster Zeit vom Verbrauch hören.
Ich tippe das fast nen Liter weniger durch die evs bei normaler fahrt durchgeht
hallo
ich würde da weiter arbeiten , auslass auf dichtmaß am kopf wie am krümmer
interessant wäre auch ne breitbandlambdasonen + anzeige um zu sehen was das gemisch sagt
Mfg Kai
Dann hätte er sich auch gleich eine 268er oder 272er holen können .
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 8. Mai 2016 um 16:59:36 Uhr:
Dann hätte er sich auch gleich eine 268er oder 272er holen können .
selbst die 280er sollte noch gehen die es gibt
Mfg Kai
Ich bin zufrieden.
Von meiner ursprünglichen Aussage, ich will bis 7000 drehen muss ich mich verabschieden, den Abregelwert hochzusetzen beim Digifanten ist alles andere als trivial.
Aber ich kann das Auto trotz einer angeschlagenen Kupplung (Standschaden) wieder in Leerlaufdrehzahl mit leicht schelifender Kupplung in die Garage fahren, ohne dass er hoppelt. Auch das Stop-and-Go im ersten Gang ist besser geworden.
Hier vermute ich einfach mal, dass einer der nun ausgebauten, namenlosen Hydros einen Klatsch hatte.
Es kann auch sein, dass ich damals den neuen Zahnriemen nicht 100%ig richtig gespannt hatte, wer weiß.
Die Elastizität und das Beschleunigen ist besser geworden, die bisher erreichte Vmax bei ganz leichter Steigung auf der A44 evtl. 5-8 km/h mehr (laut NAVI, liegt im Bereich der Messungenauigkeit und der Wettereinflüsse, würde jetzt nicht drauf versteifen.
So bleibt es erst mal
Zum Verbauch: Ich werde mal ein Auge drauf halten. Vor einiger Zeit war ich überrascht, dass alleine der Wechsel der Lambdasonde einen guten halben Liter sparte. GGf. werde ich mal nächstes Jahr die Ventilschaftdichtungen erneuern, da der Motor mit seinen knapp 140tkm durchaus Öl nimmt, aber er bläut noch nicht. Dann werde ich aber auch sehen, ob die Nockenwelle und die Hydros sich vertragen haben.
Der Händler meinte zwar, dass sowohl die Nockenwelle als auch die Hydros u.a. von Schrick verkauft werden, nur eben mit deren Kennzeichnung, aber erzählen kann man viel.