Abgespecktes MMI
Hallo zusammen,
mein 🙂 meinte, dass später noch eine abgespeckte MMI-Einheit folgen soll. Mit Einschränkungen in der 3D-Darstellung sowie ohne Festplatte (mit DVD als Naviquelle).
Kann jemand mehr dazu sagen?
Gruß audipad
36 Antworten
Hallo Alex,
den Einsatztermin für das MMI 2G weiß ich auch nicht. Aber es hat alle Topp Funktionen vom A6, aber keine Festplatte und 3D Darstellung.
Frag bitte beim "Freundlichen" nach.
Danke-werde im neuen JAhr mal fragen
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Danke-werde im neuen JAhr mal fragenAlex.
Hat jemand etwas Neues gehört???
Gestern wußte meiner nichts
Alex.
Ähnliche Themen
Einsatztermin 2G? Häh? 2G ist doch tot....läuft in allen Modellreihen früher oder später aus...
Nix Häh und nix tot
Zitat:
MMI Navigation inklusive Navigations-DVD (soweit digitalisiert), 6,5-Zoll-Farbdisplay mit hochwertiger Kartendarstellung und zahlreichen detaillierten Anzeigemöglichkeiten, Zieleingabe über Buchstabieren, dynamische Zielführung (soweit verfügbar), MP3-fähiges DVD-Laufwerk für Navigations-DVD, zusätzliche Pfeildarstellung im Fahrerinformationssystem mit Farbdisplay, zwei SD-Kartenleser
Hinweis: nur bestellbar in Verbindung mit
- DSP-Soundsystem oder BOSE Surround Sound
- Fahrerinformationssystem mit Farbdisplay
- einem Multifunktions-Lederlenkrad
aus dem Konfigurator des A6
früher oder später läuft es sicher aus-im Moment aber nicht.
Alex.
Und wo steht da was von 2G? Das ist genauso ein MMI 3G, nur eben die kleine Variante des Navi. Im A6 wird kein 2G mehr verbaut.
Hallo,
bei der Günstigen Version gibts noch Farbige Zeichenstifte
zur Farbhinterlegung der Anzeige.
Würde mir einfach ein TomTomGo kaufen und Fertig 500€.
Purzel12
Zitat:
Original geschrieben von Thome84
Und wo steht da was von 2G? Das ist genauso ein MMI 3G, nur eben die kleine Variante des Navi. Im A6 wird kein 2G mehr verbaut.
Und wo genau steht da was von 3G ? Was ist denn da genauso? Der kleinere Bildschirmoder die fehlenede Festplatte (DVD),die fehlenede Worteingabe ,Splitscreen usw.usf?
Zitat:
MMI Navigation plus
mit Festplatten-Navigation (soweit digitalisiert), hochauflösendes 7-Zoll-Farbdisplay mit hochwertiger Kartendarstellung, Eingabe des Navigationszieles als Wort, kein Buchstabieren notwendig (soweit verfügbar), Wahl aus drei Alternativrouten, mit Topographie-Karteneinfärbung und Anzeige von Sehenswürdigkeiten und Stadtmodellen in 3-D; Scrollen der Karte mit Joystick, Routeninformation in Splitscreen-Darstellung, dynamische Zielführung (soweit verfügbar); zusätzliche Pfeildarstellung im Fahrerinformationssystem mit Farbdisplay; Radio mit Doppel-Tuner, Phasendiversity; Festplatte auch als Speicher für Musik nutzbar, MP3-/WMA-/AAC-fähiges DVD-Laufwerk (auch nutzbar für Musik- und Video-DVDs), zwei SD-Kartenleser; inklusive On-Board-Fahrzeugbedienungsanleitung auf Festplatte
Also ich kann da nicht erkennen, das es das genauso ein 3G ist.Aus welchem Grund wohl hat Audi im Konfig. kein BIld hinterlegt?
Aber ich lass mich gern eines Besseren belehren.
Alex.
Dann setz dich einfach mal in einen A6 FL mit "MMI Navigation" und du wirst sofort sehen, dass es sich nicht um ein 2G handelt.
Augenfälligster Unterschied ist wohl das Fehlen des Navirechners im Kofferraum. Denn beim Sprung vom 2G auf 3G wurden die Geräte im MOST Ring deutlich reduziert (aus Platz- und Kostengründen).
3G:
Pflicht: Main Unit, Radio Unit
optional: Wechsler, TV-Tuner, Verstärker
2G:
Pflicht:
Main Unit, Radio Unit, Navirechner
optional: Wechsler, TV-Tuner, AMI, Verstärker, Telefon!? (bin nicht wirklich fit im 2G)
Es wäre Wahnsinn, im A6 2G und 3G parallel zu verbauen. Dann hätte man bei der Entwicklung 2 völlig unterschiedliche Kabelbäume zaubern und Platz für die zusätzlichen Steuergeräte vom 2G vorhalten müssen. Das Sparpotential durch das Downsizing beim 3G wäre wieder dahin. Also sind ALLE aktuell im A6 erhältlich Infotainmentvarianten (MMI Radio, MMI Radio Plus, MMI Navigation, MMI Navigation Plus) Neuentwicklungen und damit Derivate des MMI der 3. Generation.
Eine festplattenlose Version des Navi würde ich jedenfalls vorziehen. Wer kommt heute auf die Idee ein Stück Präzesionsmikroelektronik in ein ständig vibrierendes Auto zu packen, bei Temperaturen von -25 bis +60 Grad zu betreiben und das dann noch als Vorsprung durch Technik zu bezeichnen.
Ein Festwertspeicher, wie zB eine SD-Karte ist nicht teurer, dafür erschütterungsunempfindlich, leicht aufrüstbar, platzsparender, zukunftssicher, etc.
Bin schon gespannt, wie viele Winter die Festplatte überleben wird.
Gruß
Mike
Zitat:
Original geschrieben von Black-Quattro
Eine festplattenlose Version des Navi würde ich jedenfalls vorziehen. Wer kommt heute auf die Idee ein Stück Präzesionsmikroelektronik in ein ständig vibrierendes Auto zu packen, bei Temperaturen von -25 bis +60 Grad zu betreiben und das dann noch als Vorsprung durch Technik zu bezeichnen.Ein Festwertspeicher, wie zB eine SD-Karte ist nicht teurer, dafür erschütterungsunempfindlich, leicht aufrüstbar, platzsparender, zukunftssicher, etc.
Bin schon gespannt, wie viele Winter die Festplatte überleben wird.
Gruß
Mike
Ich z.B.
Ich bin im übrigen schon seit einigen Jahren mit FP-Navi unterwegs und es gab nie irgendein Problem damit. Aktuelle Festplatten so dermassen gut gegen Erschütterungen geschützt, dass der Betrieb im Auto ein Spaziergang ist. Und wenn Du wirklich viel Speicherplatz benötigst kommst du mit SD- oder Flaschspeichern auch nicht unbedingt weit. Zumal die Zugriffszeiten da nicht so gut sind und dann stöhnen wieder alle, dass das Navi so langsam reagiert und ob das Vorsprung durch Technik, wäre.
Gruß
Stefan
Außerdem werden da spezielle Platten verbaut. Wen es interessiert, der kann sich ja mal z.B. dieses Datenblatt der Fujitsu MHW2040AC anschauen.
Dass Solid-State-Speicher (Flash) den Festplatten allmählich den Rang ablaufen, ist ein anderes Thema. Ich schätze mal, dass o.g. Spezialfestplatten um einiges mehr kosten als ein "popeliger" 32GB Flash-Baustein. Daher sehe ich hier auch eher den Trend zu Kartenmaterial auf SSD + Musik via externem iPOD- oder USB-Interface, als dass die Hersteller noch größere Festplatten verbauen.
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Ich z.B.Zitat:
Original geschrieben von Black-Quattro
Eine festplattenlose Version des Navi würde ich jedenfalls vorziehen. Wer kommt heute auf die Idee ein Stück Präzesionsmikroelektronik in ein ständig vibrierendes Auto zu packen, bei Temperaturen von -25 bis +60 Grad zu betreiben und das dann noch als Vorsprung durch Technik zu bezeichnen.Ein Festwertspeicher, wie zB eine SD-Karte ist nicht teurer, dafür erschütterungsunempfindlich, leicht aufrüstbar, platzsparender, zukunftssicher, etc.
Bin schon gespannt, wie viele Winter die Festplatte überleben wird.
Gruß
Mike
Ich bin im übrigen schon seit einigen Jahren mit FP-Navi unterwegs und es gab nie irgendein Problem damit. Aktuelle Festplatten so dermassen gut gegen Erschütterungen geschützt, dass der Betrieb im Auto ein Spaziergang ist. Und wenn Du wirklich viel Speicherplatz benötigst kommst du mit SD- oder Flaschspeichern auch nicht unbedingt weit. Zumal die Zugriffszeiten da nicht so gut sind und dann stöhnen wieder alle, dass das Navi so langsam reagiert und ob das Vorsprung durch Technik, wäre.Gruß
Stefan
Das ist so nicht ganz korrekt. Normale Festplatten überstehen den Einsatz im Auto nicht ewig. Im Car-Infotainment werden aber spezielle automotiv-taugliche Festplatten eingesetzt mit erweitertem Temperaturbereich und erhöhter Stoßfestigkeit.
Dazu ein kurzer Auszug aus der Produktbeschreibung der bei Audi eingesetzten Toshiba-HDDs:
Zitat:
The 40GB and 80GB hard disk drives can endure extreme operating conditions in the automotive environment at altitudes of -300m to 5.500 meters. They are dependable in wide temperature zones from sub-freezing to extreme heat (-30° to 85° operating / -40° to 95° non-operating) whilst the spindle motor runs at 4,200 rpm. In addition, the MK4050GAC and the MK8050GAC can withstand operational shock of up to 300g and non-operational shock of 800g, providing a rugged and dependable option for cars as they travel through mountainous and rocky terrains across the globe.
Zitat:
Ein Festwertspeicher, wie zB eine SD-Karte ist nicht teurer, dafür erschütterungsunempfindlich, leicht aufrüstbar, platzsparender, zukunftssicher, etc.
Dazu auch noch meine Ergänzung: Normale Consumerkarten sind NICHT automotiv-tauglich. Die überleben die hohen Temperaturunterschied auf dauer nicht. Hier müssten also auch spezielle Modelle verwendet werden. Wäre vom Preis sicher immernoch billiger, aber dann greifen wieder die Agrumente Zugriffszeiten und Speicherplatz => Vorsprung durch Technik (wobei BMW auf die selbe Technik setzt 😉 )
Jetzt gibt es also das kleine Navi, das ich mir ggf. preislich noch antun würde. (Man spart ja auch noch die 360 € für das Radio concert!?)
Was sagen die Experten? Ist das Ding OK?
Wie sieht es eigentlich mit Radiofunktionalitäten aus?
Fehlt da was zum Radio Concert?
Ach ja, muss man die Navi-DVD rausnehmen, wenn man eine CD hören will (mal losgelöst von den Speicherkarten)?
Danke vorab!