Abgaswerte VR6
Hallo! Hab mir einen deutschen 35i Variant 2,8 VR6 (AAA) mit Automatik gekauft. (Bin Österr.)
Nun muß ich eine Einzelgenehmigung bei der Regierung anfordern.
Leider stimmen die Abgaswerte nicht. Und zwar dieser, dass der Motor zuviel Öl mitverbrennen würde.
Der Motor hat aber nichts. Kompression OK, kein Ölverbrauch, Zündzeitpunkt OK, Fehlerauslesen ergab auch keine neg. Daten.
Kann es trotzdem sein, dass die Lambdasonde oder der LMM defekt sind?
Ach ja, der Wagen wurde 2006 in Deutschland auf Euro2 aufgerüstet. Die Anlage sieht aber eher Serienmäßig aus.
Mit einem Benzinadditiv hab ichs auch schon versucht, welches das Verbrennen fördert, Ölverbrauch senken soll.
Der Kat macht auch keine Geräusche.
Habe weiters noch Silikon-Zündkabel und Sportkerzen verbaut.
ÖL, Ölfilter, Benzinfilter, Luftfilter sind auch NEU.
Was kann noch sein???
Hilfe hab am 25.06.2008 den nächsten TÜV Termin
13 Antworten
Wie hat man denn bei der Abgasuntersuchung festgestellt, das er angeblich Öl verbrennt? Das kann die Lambdasonde gar nicht messen. Hast du die Werte der Abgasuntersuchung zur Hand? Speziell die CO und Lambdawerte wären interessant. Vielleicht kannst du auch was einscannen?
Kann ich erst morgen bekanntgeben.
Abgaswerte liegen noch in der Werkstätte, welche behauptet dass ich einen leichten Motorschaden hätte. Glaub ich aber nicht.
Motorschaden, daß ich nicht lache! Wenn dann ist da der Kat, oder die Lambdasonde im Eimer! Was ist denn das für ne Werkstatt?
Die Daten:
Messgerät: AVL4000
Software: AT-1.08
Drehzahl: 710
CO: 0,13
HC HEXAN: 75 (Soll 60)
CO2: 14,4
O2: 0,42
Lambda: 1,013
Drehzahl: 1910
CO: 0,15
HC HEXAN: 35 (Soll 30)
CO2: 14,5
O2: 0,26
Lambda: 1,005
Meßung erfolgte bei warmgefahrenen Motor.
Ähnliche Themen
Wieso wird der HC Wert bei euch gemessen? Eigentlich ist der doch für die AU nur der Lambda und der CO-Gehalt wichtig.
Prüfe mal folgende Sachen:
Zieht der Motor Nebenluft? Alle Dichtungen und Schläuche kontrolliert?
Kompressiondruck prüfen lassen!
Einspritzventile dicht?
Evtl. Kopfdichtung defekt oder kündigt sich an!?
Wenn alles i.O. dann wird wohl der Kat defekt sein. Der Motor produziert CO, NOx und HC. Im Kat wird NOx zu N2 reduziert, wobei Sauerstoff freigesetzt wird. CO oxidiert mit dem Sauerstoff zu CO2 und HC zu CO2 und H2O
Dicht ist Alles.
Habe die Ansaugung kontrolliert. (LMM zugehalten bis Motor abstirbt und zugleich auf Nebengeräusche gehört).
Orig. Zündkerzen habe ic heute auch verbaut.
Zündkappe und Finger extrem gereingt und mit Bremsenreiniger ausgewaschen. Steckverbindung bei Lambdasonde und LMM kontrolliert und mit MOS2 eingesprüht.
Aber was mir heute noch aufgefallen ist:
Ich habe den Benzinfilter (neben hinterer Achse) gewechselt. Der war denk ich noch vom Jahr 1993 drinnen, da ist total schwarzer Benzin raus gekommen.
Hab das alles aber um 18:00 uhr gemacht. Morgen wird nochmals ein Test gemacht.
...CO2 und HC wird CO2 und H2O... dann sollte doch kein HC am Ende rauskommen? Wobei das H2O doch nur Anfangs eben das Kondenswasser sein soll und später nicht mehr auftritt. Verstehe ich das richtig?
Der Kat kann ja nicht alles 100% umwandeln. Deshalb bleibt ja ein gewisser Rest im Abgas. Hohe HC Werte enstehen durch eine nicht vollständige Verbrennung. Das kann natürlich mehrere Ursachen haben. Wenn alles i.o. ist und der Kat nicht mehr genug HC umwandeln kann, dann wirst du ihn wohl wechseln müssen.
Seit wann wird der HC-Gehalt bei der Abgasuntersuchung gemessen? Wär mir ja ganz was neues!
bei den össis scheinbar schon Roy
wie wurde der den auf Euro 2 gebracht mit Upgrade Kat oder KLR(obwohl ich nicht wüsste wer das noch anbietet )
Ach Leute ich arbeite doch in einer AU Werkstatt
Ich hab hier mal die Daten die in D vorgeschrieben sind
Öl temp. >80°
Leerlaufdrehzahl 650-750
Zündzeitpunkt nicht prüfbar
Schliesswinkel kontaktlos
CO Wert Leerlauf <0,50
CO Wert Leerlauf erhöht <0,30/2500-2800 umdr.
Lambda bei drehzahl 0,97-1,03/2500-2800 umdr.
So steht es zumindest mal in meinen unterlagen
Und der HC wert also unverbrannter Krafstoff wird in D nicht berücksichtigt weil man das in der Lambda-Regelung sieht wenn was nicht stimmt.
Ich frag mich jetzt nur wie die auf verbranntes öl kommen
Gruss Faustl
Das die HC Werte in D nicht relevant für bestehen der AU ist, ist uns, denke ich mal, allen klar. Ich weiss ja nicht wie affig die sich in Österreich bei der Sondergenehmigung haben aber vielleicht hilft es ja auch dort mal ne andere Werkstatt aufzusuchen.
In Österreich muß man jedes Jahr zur Überprüfung.
Meist ist es aber mit den Abgaswerten bei älteren Fahrzeugen nicht so genau. Da wird öfters ein Auge zugedrückt, weil keine Gefahr im Verzug besteht.
Bei mir ist aber das Problem, dass ich ein deutsches Auto (mit deutschen Fahrzeugbrief) nach Österreich imortiert habe und nun von der Regierung eine Einzelgenehmigung (neuer Typenschein) beantragen muß.
Dabei muß das Auto neuwertig sein und darf keine leichten Mängel aufweisen.
Die sind da sehr genau. Wenn ich den neuen Typenschein habe bin ich auch froh und habe lange keine Sorgen mehr.
Welches Auto mit Bj.93 ist schon neuwertig.
Weiters kommt dann noch das Persönliche.
Ich selbst werde mit Sonntagskleidung dort erscheinen und eine (arschkriechende) Ansprache halten. Da mein Passat VR6 jedoch im totalen serienmäßigen Zustand ist, mache ich mir dabei schon weniger Sorgen. Bescheuert werden die Prüfer nur, wenn so ein 18 jähriger mit extrem Tuning daher kommt und noch frech eine Typisierung verlangt. Ist eben was unnötiges.
Naja, wielleicht hab ich Glück und der Prüfer ist nicht allzu streng.
Hallo Freunde!
Sorry, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe. Hatte viel zu tun.
Suchte Motor, fand Motor, baute Motor um, wartete Getriebe.
Ich fand einen Motor mit 120.000 km. Da hab ich gleich mal einen neuen Steuerkettensatz inkl. Spanner verbaut. Ölwannen,- Ventildeckel-, Ölkühler-, Ölfiltergehäuse-Dichtungen erneuert. Dann hab ich das Automatikgetriebe auch gleich mal neu abgedichtet.
Heute machte ich erneut einen Abgastest - BESTANDEN.
Fakt: Der alte Motor hatte mit 185000 km verschlissene Ventilschaftdichtungen und - oder ausgeleierte Kolbenringe.
Morgen ist der Tag X. Um 09:30 muß ich zur Prüfstelle.
Habe jetzt gesamt 4.500,00 Euro an Neuteilen verbaut (inkl. 800,00 Euro für gebrauchten Motor).
Dei 120.000 km sind glaubwürdig, da die Abnützungen an Kettenspanner , Hydrostössel und Pleuellager den km entsprechend sind.
Nur muß ich leider behaupten, dass ich diesmal vom VR6 Motor entäuscht bin, da dieser bei 185.000 km solchen Verschleiß aufscheinen läßt.
Danke für Eure Hilfe und ich Hoffe, dass auch Ihr jetzt wieder was dazugelernt habt.
Nicht jeder Motor ist 100% Fehlerfrei.
mfG sam66699