Abgaswerte ausserhalb der Toleranz

VW Passat 35i/3A

Hallo,

mein Passat 90PS mit Monojetronic (Bj.90), ist bei der Abgasuntersuchung durchgefallen:
- CO-Konzentration zu hoch
- Lamda-Wert außerhalb der Toleranz.

Mir ist schon länger aufgefallen, dass der Wagen ziemlich stinkt, jetzt hab' ich's schwarz auf weiß, dass die Abgaswerte völlig daneben liegen!

Laut Werkstatt (nicht VW) läuft der Motor zu fett. Ursache könnte das DK-Poti sein. – Zitat: „Reparatur lohnt nicht für die alte Karre“

Mögliche weitere Ursachen ???
- Nebenluft in der Abgasanlage, z.B. Dichtung zwischen Krümmer und Auspuffrohr.
- Öl im Abgas durch defekte Zylinderkopfdichtung: Schaden durch geplatzten Kühlerschlauch wäre denkbar.

Da ich als alter Schrauber mich damit nicht abfinden möchte, aber nicht weiter weiss, hoffe ich in diesem Forum auf Hilfe. Vielleicht isses ja nur eine Kleinigkeit, und der alte Passi bleibt mir noch eine Weile erhalten...

PS:
Habe auch schon versucht den Fehlerspeicher der Monojetronic auszulesen. - Leider vergeblich! Lt. meiner Reparaturanleitung gibt’s eine Fehlerlampe am Armaturenbrett nur bis 12/88. Bisher konnte ich auch noch in keinem Beitrag eine brauchbare Anleitung dazu finden. Auch die Suche bei Golf-II hat nichts gebracht.

17 Antworten

Hallo

Du hast Dir die erste Antwort selber gegeben, und zwar:

Lambdawert nicht i.O.

Das tribt den CO Wert dann auch hoch.

Mach eine neue von Unifit rein, kostet um die 40 Euro incl. Versand

Einbau ist in 15 Minuten erledigt

Dann gleich mal richtig freifahren mit Vollgas und dann an den Abgastester hängen

gruss mickie

was ist denn das für einer? So einen schönen Passat wegen einem (vermeintlichen) Drosselklappenpoti wegwerfen, Frechheit.
Vermutlich liegts nicht mal da dran. Ist viel. nur das Kabel von der Sonde unterbrochen? War bei mir so.
Sonst wirkt eine neue meist Wunder, wie Mickie schon sagt.

Grüße
BB

Vielen Dank für die schnellen Antworten!!!

Ich werd' das Kabel zur Sonde morgen gleich mal überprüfen …wenn's nicht zu kalt ist!

Würde mich aber trotzdem interessieren, ob's eine Möglichkeit gibt mit einfachen Mitteln den Fehlerspeicher auszulesen (Tabelle mit Blinkcodes hab' ich). Der Fehler müsste dort ja angezeigt werden.

Gruß, Schrau-Bär

Hallo

Lambdasondenfehler werden meist nicht angezeigt, höchstens mal ein Kurzschluß, wenn überhaupt.

Verbeiß dich nicht so am Fehlerspeicher, check die Kabelage, ist die I.O ersetz die Sonde und gib dann Rückmeldung.

Ansonsten sollte die Werkstatt den Speicher gegen ein paar Euro in die kaffekasse auslesen können

gruss mickie

Ähnliche Themen

das kann so fast alles sein, drosselklappenpoti, ansauglufttempfühler, wassertempfühler, einspritzventil, lambdasonde, lambdasondenheizung, undichtigkeiten in der abgasanlage, undichtigkeiten im ansaugsystem, defekten benzindruckregler, ...,

also einfach so auf verdacht würde ich mal garnix neu machen. und die werkstatt die dir den fehlerspeicher fürn paar euro ausliest möchste ich gerne mal kennenlernen, 95% der mechaniker wisssen nichtmal wie man den ausliest und die restlichen 5% machen es nicht für paar euros.

an deiner stelle würde ich die karre zum bosch service bringen und die mal messen lassen, wird meistens viel billiger als irgendwelche teile auf verdacht zu tauschen

So, inzwischen hab' ich, bei Schweinekälte, die Leitung vom Steuergerät (Stecker abgebaut) bis zur Steckverbindung vor der Lambdasonde gecheckt: Alles OK! - Also hab ich die Sonde bei Unifit bestellt.

Gestern ist's mir auch gelungen den Fehlerspeicher der Monojetronic auszulesen (hat mir keine Ruhe gelassen...). Ein erster Check gestern Abend hat den Code 2-3-4-2 rausgeblinkt. (Nach meiner Tabelle: #Fehlerquelle: Lambdasonde; #Mögliche Ursachen = ~Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse ~Lambdasonde defekt). 🙂

Also, Fehlerspeicher zurückgesetzt! Heute Morgen nach der Fahrt zur Arbeit blinkt's dann mit Code: 2-1-2-2 (#Fehlerquelle: Drehzahlinformation fehlt #Mögliche Ursachen: ~Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse ~TSZ-H Schaltgerät defekt ~Hallgeber defekt). 😕

Ich denke mit dem Tausch der Sonde bin ich auf den richtigen Weg. Weiß nur noch nicht wie ich die alte rausbekomme. 22er Ringschlüssel lässt sich zwar ansetzen, aber trotz reichlich Rostlöser bewegt sich da nix und vor allem eine Chance einen Hebel anzusetzen oder richtig Kraft drauf zu geben.

Werde berichten wie's ausgeht...

Bei meinem hat die (freie) Werkstatt die Lambdasonde trotz Rostlöser und Schweissbrenner nicht rausbekommen. Ende vom Lied war der Ausbau des Abgaskrümmers, rausschrauben im Schraubstock mit Gewalt, ein total zerstörtes Gewinde und ein neuer Abgaskrümmer. Soll lt. Werkstatt in 1 von 100 Fällen passieren

Interessantes Thema, Danke für den Bericht, Schrau-Bär.

Rostlösungshinweis: Vielleicht heiß- warmfahren und dann Rostlöser draufsprühen? Dann habe ich mal gehört. es gibt Rostschock-Spray, eine Art Eis-Rostlöser-Spray. Durch die Temperatur und Dehnungsunterschiede mit chem. Zusätzen gute Wirkung. Ich bin mir nur nicht sicher, ob man das am Krümmer anwenden darf/sollte.

Es soll drei übrigens drei verschiedene Sonden geben, aber das ist sicher bekannt.

Report zum Austausch der Lambdasonde:
(für alle die's interessiert)

Trotz reichlich Kriechöl, Rostlöser und Vereisungsspray (bei warm gefahrenen Krümmer) hat sich die alte Lambdasonde mit dem 22er Ringschlüssel einfach nicht bewegt.
Also den Sondenschaft abgeschlagen und dann 'ne 22e Nuss mit Ratsche angesetzt. Mit Hebelkraft (80cm Rohr) + Helfer konnte das Ding dann endlich rausgewürgt werden (vorher das Entnahmerohr über der Sonde abschrauben!). Dabei blieb allerdings das halbe Gewinde der Sonde im Krümmer. Trotz Reinigung der Gewindegänge (soweit möglich) musste das neue Teil heftigst reingewürgt werden und sitzt jetzt bombenfest.

Nun zum eigentlichen Problem - Die Abgaswerte...

Nach Verkabelung der neuen Lambdasonde (nur knapp über 40€ incl. Versand bei Unifit – danke für den Tipp!) hab' ich den Fehlerspeicher zurückgesetzt und siehe da, es blinkt mit Code 4-4-4-4 --> alles im Grünen Bereich!!! Auch nach einigen Kilometern Probefahrt – alles bestens – jedenfalls lt. Fehlerspeicher der Monojetronic!

Heute Morgen beim TÜV - Termin für die Abgasuntersuchung - kommt dann leider die große Ernüchterung: Zar ist der Lambdawert jetzt in Ordnung, aber die CO-Konzentration liegt immer noch weit über dem Grenzwert (ca. doppelt so hoch wie erlaubt)!

(Bei dieser Gelegenheit ein dickes Lob an den TÜ-Hofheim: Die 38€ für die Prüfung wurden voll erstattet. Zitat: "... schließlich hat Ihr Wagen die Prüfung ja NICHT bestanden" – Die Jungs von der "KFZ-Überwachungsorganisation freiberuflicher KFZ-Sachverständiger e.V." verstehen das als ihre Dienstleistung!!!)

Der Prüfer meinte, aufgrund der defekten Lambdasonde wäre vielleicht der Kat auch im Eimer...

Meine Vermutung: Da die Abgase nach wie vor etwas nach verbranntem Öl riechen, und ich vor einiger Zeit mit geplatztem Kühlerschlauch liegen geblieben bin, könnten die Kopfdichtung oder die Schaftdichtungen was abbekommen haben und das Öl im Abgas hat dann den Kat gehimmelt...

Bei 250tkm und mit Bj.90 lohnt die Reparatur wohl nicht mehr. Neben dem Kat müssten auch Vor- und Nachschalldämpfer ausgetauscht werden...

Ich befürchte das is das Aus für meinen Passi... 🙁🙁🙁
....oder hätte Jemand noch eine Idee???

Erst mal ruhig Blut bewahren! Schon möglich, dass die (eventuell seit langem) defekte Lambdasonde dem Kat den Rest gegeben hat. Wieviel Km hat er denn? Mach doch mal einen CO 2 - Test, um eine defekte Zylinderkopfdichtung ausschließen zu können. Wenn die in Ordnung ist und der Ölverbrauch auch nicht so wild ist, probier mal, den Motor (bzw. den Kat) so richtig heiß zu machen, bevor die AU ansteht. Bei meinem 97 er E39 mit 95 TKM half das auch, denn ältere Katalysatoren brauchen mehr Hitze, um mit der Arbeit zu beginnen, ich hatte zum Beispiel zuerst 0.4 % CO bei Teillast (erlaubt sind 0.3), aber der Lambdawet stimmte exaktest (1.000), der Prüfer gab ein paar Gasstöße (bei denen das CO mal eben auf 1.9 % hochschnellte) und danach, nach Einregeln des Lambdawertes, lag der Wert bei 0.0027 %, also fast an der Nachweisgrenze! Wenn alles nichts hilft, dann bleibt wohl nichts anderes als ein neuer Kat übrig, gibt aber auch Firmen, die nur das Innere austauschen, kommt billiger. Überlege, ob das Dein VW noch wert ist!

noch billiger kommt es wenne dir nen gebrauchten Kat holst

also nach 16 JAHREN KANN DAS SCHON NORMALER Verschleiß sein, daß der Kat nicht mehr die optimalen Werte bringt.Edit by Mickie: Illegale Aufforderung gelöscht
Sonst hol Dir einen D3-Kat beim Teilehändler oder bei ebay für 249,- Euro oder billiger (z.B. http://www.autoteilebox.de/abgas.html). Das Geld sparst Du doch an Kfz-Steuer in 1-2 Jahren locker wieder ein!!!
Mit gebrauchten Teilen wäre ich vorsichtig, das sind vielleicht defekte Kats, die ausgebaut worden, weil AU nicht bestanden ;-)

Wieso sollten da die Schalldämpfer mit getauscht werden??? So ein Unsinnn.
Wieso lohnt nicht? Wenn der Rest i.O ist und Du das Auto noch ne Weile fahren kannst, lohnt es sich wohl doch, denke ich. Zeig mir mal ein neues Auto, was für 249,- Euro noch 2,3 Jahre fährt...

Grüße
BB

Deine Antwort
Ähnliche Themen