Abgaskühler defekt
Hallo zusammen,
ich hatte bei mir einen Defekt des Abgaskühlers.
Es gibt das Ersatzteil nur komplett für knapp 500€ dazu kommt noch der Einbau.
Da mein F11 jetzt 2 1/2 Jahre alt ist, habe ich mir schon ein Entgegenkommen von BMW gewünscht, da wir hier von über 1100€ Kosten sprechen.
Hatte schon jemand das Problem?
Gruß
Matthias
Beste Antwort im Thema
ggf. PuMA Massnahme 52134200 beachten! 😉
121 Antworten
Meiner ist jetzt auch hin.
102500km, Bj. 2012, 35d. Komplett Kulanz über Bmw...
Bei mir sah man es an einer verrusten Motorabdeckung
Meiner war auch hin mit 120tkm (535D 313PS BJ07/12), wurde aber zusammen mit einem neuen Motor auf Kulanz getauscht bei 100%iger Kostenübernahme.
Bei mir war es letztendlich auch der agr kühler.
Ein Riss in der unteren Leitung
In welchem Zustand arbeitet denn der AGR Kühler
am meisten ... so das vermehrt Abgasgerüche zu vernehmen wären ?
Ähnliche Themen
Im untertourigen Bereich ist die Rückführung am größten. Bei mit hat mans im Leerlauf bei geöffneter Motorhaube sofort gerochen und vorallem an der verrusten Motorabdeckung gesehen.
Alles blitzeblank ... ich selbst hab hab auch noch
nie was gerochen ... vermutlich ein weiblicher Hirnfurz oder ein stinkender Vordermann an der
Ampel.
Wobei stinken tuts nur wenn das flexrohr hin ist. Kühlwasserverschwimdet neim anderen defekt wenn er durchschlägt. Ich habs im carport gemerkt als erstes. Reinfahren und da hats gerochen. Innen im auto kommt dank luftgütesensor und automatischer umluft (ohne anzeigen) nix an davon
Ja spreche vom Flexrohr also der Abgas Sache und nicht der Kühlflüssigkeitssache.
Was meinst du damit "automatischer umluft (ohne anzeigen)" ?
Die Lüftung schaltet bei schlechter Luft auf Umluft, die LED dafür am Bedienteil leuchtet dann aber nicht. Daher im Innenraum nicht zu riechen
Wenns Flexrohr hin ist, dann riecht man das im Stand im Leerlaif relativ deutlich.
Ah ok als wenn der AUC Sensor aktiv arbeitet also regelt bzw dicht macht ist leuchtet die LED nimmer ?
Interessant - wußte ich bis dato nicht das einem das gleich angezeigt wird.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 26. Dezember 2016 um 19:12:16 Uhr:
Alles blitzeblank ... ich selbst hab hab auch noch
nie was gerochen ... vermutlich ein weiblicher Hirnfurz oder ein stinkender Vordermann an der
Ampel.
Der AGR Kühler ist nun erneuert - war tatsächlich kaputt.
Tja da hatte ich mich wohl getäuscht ! 😛
Die verrußte Innenseite der Akustilabdeckung vom Motor hat mich zunächst stutzig gemacht - riechen konnte ich
es dann aber auch innen und vorallem im Motorraum. Auffällige Verrußung um den AGR konne ich bei der Sichtkontrolle von oben nicht ausmachen ... nur ganz geringfügig war das Flexrohr etwas goldgelb.
Das erwähnte "brummen" konnte ich so nicht vernehmen ... bzw mir ist nichts derartiges bewußt aufgefallen.
Ich habe bei meinem 535D LCI aus 2013 auch kurzzeitig beim Kaltstart den Dieselgeruch im Innenraum und die Rußgeschwärzte Akustikabdeckung im Bereich des AGR-Kühlers.
Was sagt die ominöse PuMA Massnahme 52134200 denn nun zu einem EUR6 Motor, gilt die da auch, bzw. was steht drin?
Mein Freundlicher findet leider keinen Fehler zum Abgasgeruch und es ist (noch) nichts im Fehlerspeicher hinterlegt.
Leider ist dieser Fehler schwer zu diagnostizieren und auch zu vermitteln, ohne handfeste Beweise...
Zitat:
@silomon schrieb am 29. Januar 2017 um 11:23:26 Uhr:
Ich habe bei meinem 535D LCI aus 2013 auch kurzzeitig beim Kaltstart den Dieselgeruch im Innenraum und die Rußgeschwärzte Akustikabdeckung im Bereich des AGR-Kühlers.Was sagt die ominöse PuMA Massnahme 52134200 denn nun zu einem EUR6 Motor, gilt die da auch, bzw. was steht drin?
Mein Freundlicher findet leider keinen Fehler zum Abgasgeruch und es ist (noch) nichts im Fehlerspeicher hinterlegt.
Leider ist dieser Fehler schwer zu diagnostizieren und auch zu vermitteln, ohne handfeste Beweise...
Du hast nicht zufällig die Standheizung am laufen wenn du den Motor startest? Die Standheizung unterbricht ihre Verbrennung beim starten des Motors und dabei fließt Diesel in den heißen Brenner der Standheizung der dann verdampft.
Zitat:
@silomon schrieb am 29. Januar 2017 um 11:23:26 Uhr:
Mein Freundlicher findet leider keinen Fehler zum Abgasgeruch und es ist (noch) nichts im Fehlerspeicher hinterlegt.
Leider ist dieser Fehler schwer zu diagnostizieren und auch zu vermitteln, ohne handfeste Beweise...
Fehler im FS gibt es da verm. keinen oder zumindest dann nicht wenn noch nicht so fortgeschitten.
Flexrohr des AGR-K gebrochen sieht man gut am Rußablagerung (Umgebung und Akusikabdeckung) und bemerkt es beim riechen im Innenraum
und im Motorraum. Meiner Info nach bricht es idR an der Unterseite ... sieht man dann von oben eher nicht.
Ist der AGR-K innen gebrochen wird Kühlflüssigkeit mitverbrannt , das sieht man gut am Auspuffqualm und
am absinkenden Stand des Kühlflüssigkeit-Vorratshälter.
"Du hast nicht zufällig die Standheizung am laufen wenn du den Motor startest? Die Standheizung unterbricht ihre Verbrennung beim starten des Motors und dabei fließt Diesel in den heißen Brenner der Standheizung der dann verdampft."
Eine Standheizung habe ich nicht, das kann es also nicht sein.