Abgaskühler defekt

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

ich hatte bei mir einen Defekt des Abgaskühlers.
Es gibt das Ersatzteil nur komplett für knapp 500€ dazu kommt noch der Einbau.
Da mein F11 jetzt 2 1/2 Jahre alt ist, habe ich mir schon ein Entgegenkommen von BMW gewünscht, da wir hier von über 1100€ Kosten sprechen.

Hatte schon jemand das Problem?

Gruß
Matthias

Beste Antwort im Thema

ggf. PuMA Massnahme 52134200 beachten! 😉

121 weitere Antworten
121 Antworten

Mich hat es jetzt auch erwischt (F11 530d, Bj. 05/2012, ca. 75.000 km):
Kühlwasserverlust mit entsprechender Warnung im Display ("... Kühlmittel nachfüllen ...). Ursache: AGR-Kühler defekt! Ist inzwischen repariert, mein Händler versucht das über Kulanzantrag bei BMW zu regeln (bin seit ca. 5 Monaten aus der Neuwagengarantie raus). Mal sehen, wie BMW reagiert ...

was würd es denn kosten ?

Meiner Meinung ist es auch ein Material Fehler der zu häufig Auftritt und sehr teuer ist.
Gruß
Niko

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 24. Oktober 2014 um 11:12:14 Uhr:


was würd es denn kosten ?

Habe dazu noch keine Info bekommen, aber müsste in der Größernordnung von ca. 1.200 EUR (Lohn und Material zusammen) liegen.

Ist kein BMW-spezifisches Problem, sondern tritt bei praktisch allen Marken und neuen Dieseln mit Euro 5-Norm auf:
Mit Euro 5 wird die Kühlung der rückgeführten Abgase vorgeschrieben (um noch niedrigere NOx-Werte zu erreichen). Ich fürchte, der Defekt des AGR-Kühlers wird ein stetig wiederkehrendes Problem. Die Kühlung ungereinigter Diesel-Roh-Abgase führt zu unschönen Kondensaten, die nicht nur alle AGR-Bauteile innerlich "verkoken" lassen, sondern wohl ebenso durch den Säureanteil im Kondensat nette Korrosionserscheinungen im AGR-Kühler bewirken können. Es bleibt die schwache Hoffnung, dass die Zulieferer inzwischen die AGR-Kühler konstruktiv verbessert haben ...

Ähnliche Themen

1200 ???? .... is ja übel ....

was ist n da so teuer .... der kühler oder die montagearbeit ?

die vergammelung des agr bereich ist doch seit je das hauptproblem an der sache .... besser ist wenn ad blue endlich kommt ...

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 24. Oktober 2014 um 18:28:42 Uhr:


1200 ???? .... is ja übel ....

was ist n da so teuer .... der kühler oder die montagearbeit ?

die vergammelung des agr bereich ist doch seit je das hauptproblem an der sache .... besser ist wenn ad blue endlich kommt ...

Meines Wissens geht das grob in Richtung 50 : 50 (Lohn und Material). Angeblich 3 Stunden Ein- und Ausbauzeit (vermutl. inkl. Neubefüllung des Kühlsystems). Wissen hier andere aber besser als ich ...

Das Verkoken des AGR-Traktes wird mit AGR-Kühler deutlich gesteigert: Durch die starke Abkühlung des Abgases kondensiert einiges, was ohne AGR-Kühler noch gasförmig in den Ansaugtrakt gelangt wäre. Ab einer Kühlwassertemperatur von 60 °C wird der AGR-Kühler-interne Bypass geschlossen und das rüchgeführte Abgas im AGR-Kühler mit Wasserkühlung runter temperiert (meines Wissens auf Abgas-Temperaturen von 120 bis 150 °C).

Muss nach Ausbau vom AGR Kühler der gesamte Kühlkreislauf speziell entlüftet werden? Kommt da viel Wasser bei raus?

Der kühlkreilauf wird kpl. neu befüllt.
Bei meinem F11 (9 Monate alt, 55tkm) ist der AGR-Kühler auch bereits defekt. Aufgefallen ist das durch erheblichen Kühlwasserverlust.
Ist schon ein Armutszeugnis, finde ich.

Meiner hat jetzt 105 TKM und mein Freundlicher hat mich auch schon vorgewarnt, dass das kommt.

Insbesondere, wenn man bedenkt, dass AGR-Kühler nicht erst in die Fxx eingeführt worden sind, sondern mit Euro 4 auch schon in den Exx verwendet wurden. Ab und an liest man bei den E60/E61 mal von einem defekten AGR-Kühler, aber das kommt sehr selten vor.

Gruß, Rüdiger

Zitat:

@Essechs schrieb am 20. September 2015 um 21:03:10 Uhr:


Der kühlkreilauf wird kpl. neu befüllt.
Bei meinem F11 (9 Monate alt, 55tkm) ist der AGR-Kühler auch bereits defekt. Aufgefallen ist das durch erheblichen Kühlwasserverlust.
Ist schon ein Armutszeugnis, finde ich.

Jetzt hat es mich anscheinend auch erwischt. Ich habe leichte Abgasgerüche im Innenraum, überwiegend im kalten Zustand. Einmal musste ich Kühlwasser nachfüllen. Aber Rußrückstände sehe ich jetzt keine großen im Motorraum.
Kann es der Kühler trotzdem sein??

Es könnte noch die Standheizung oder das Flexrohr am Partikelfilter/Kat sein.

Hallo
Fahre einen 530xd Bj. 11/12
etwa 115000 tkm.
Hatte auch das Problem mit dem Abgasgeruch im Innenraum. Besonders an der Ampel und im Stadtverkehr...
Agrkühler war defekt.
Sah der freundliche angeblich zum ersten mal.....
Ging schließlich doch alles über kulanz!

Wenn der AGR zwei primöre Symptome macht (Kühlwasserverlust und Abgasgeruch) muß es wol auch 2 Arten von
Defekt geben. Einmal Bruch am Flexrohr und einmal im inneren des AGR also den KF-Verlust.

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 26. Mai 2016 um 08:48:59 Uhr:


Wenn der AGR zwei primöre Symptome macht (Kühlwasserverlust und Abgasgeruch) muß es wol auch 2 Arten von
Defekt geben. Einmal Bruch am Flexrohr und einmal im inneren des AGR also den KF-Verlust.

Sehe ich auch so.
Zudem kommt hinzu das beim N47 der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung über dem AGR-Kühler liegt und folgedessen das Flexrohr des AGR-K versaut, was wiederum zu einer Fehldiagnose führen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen