Abgaskontrollleuchte
Hallo,
seit heute leuchtet bei mir ständig die Abgaskontrollleuchte bzw Sie geht nach dem Start des Motors nicht mehr aus.
Hatte das schon jemand.
Am Mittwoch habe ich einen Werkstatttermin deswegen und weil die Bremsen immer mehr quitschen.
Bin mal gespannt was da raus kommt
Meiner:
A4 Avant BJ 10/08
2.0TDI 170PS
Gruß heiko
Beste Antwort im Thema
es geht nur über VCDS!
und was bedeutet:
ZITAT:" Dazu gibt es doch in der Regel Tastenkombinationen mit denen man das im Cockpit selbst löschen kann. "
welche Tastenkombination überhaupt?
es hat schon jemand mal versucht es anders zu lösen ... 😁😁😁
und bitte nicht nachahmen !!!
http://www.motor-talk.de/.../...-sich-nicht-mehr-starten-t5403134.html
... was auch immer aus diesem Fahrzeug geworden ist ... ein Feedback wäre wie so oft wünschenswert gewesen
60 Antworten
Zitat:
@f-dax schrieb am 1. September 2015 um 11:52:25 Uhr:
Er möchte den Fehler aber nicht mit VCDS zurück setzen sondern mit einer wilden Tastenkombinantion im Cockpit...
Ist mir nicht bekannt, dass man Kontrollleuchten (Fehler) auf diese Art wieder zurück setzen kann...
Richtig, das ist nicht nur dir nicht bekannt, sondern schlicht nicht möglich. Einige Meldungen können durch Öffnen/Schliessen der Motorhaube "teilquittiert" werden, das ist aber schon alles.
Gruß Roland
...der war gut, Tom!
Bei mir leuchtet auch seit 1 Woche die Abgaskontrollleuchte (2.0 TDI 143PS). Laut Boschdienst "Differenzdrucksensor - Signal unplausibel". Fehler zunächst gelöscht (20 Euro - man man man) hat mir aber geraten, demnächst mal etwas mehr zu fahren (Kurzstreckenfahrer), da der DPF recht voll wäre. Am nächsten Tag wollte ich dann mal loslegen, aber die Leuchte blieb wieder an. Fahrzeug dann stehengelassen, weil der DPF halt recht voll wäre. Die wollen heute die Leitungen prüfen; habe aber empfohlen, den Sensor zu tauschen. Scheint wohl ein ziemliches Verschleissteil zu sein...
Zitat:
@Olli-SL schrieb am 2. September 2015 um 09:53:03 Uhr:
Bei mir leuchtet auch seit 1 Woche die Abgaskontrollleuchte (2.0 TDI 143PS). Laut Boschdienst "Differenzdrucksensor - Signal unplausibel". Fehler zunächst gelöscht (20 Euro - man man man) hat mir aber geraten, demnächst mal etwas mehr zu fahren (Kurzstreckenfahrer), da der DPF recht voll wäre. Am nächsten Tag wollte ich dann mal loslegen, aber die Leuchte blieb wieder an. Fahrzeug dann stehengelassen, weil der DPF halt recht voll wäre. Die wollen heute die Leitungen prüfen; habe aber empfohlen, den Sensor zu tauschen. Scheint wohl ein ziemliches Verschleissteil zu sein...
Hey Olli,
kannst ja mal durchgeben was der Sensor inkl Tausch gekostet.
Darauf wird es bei mir wohl auch hinaus laufen.
Für das Löschen des Fehlerspeichers hat mein Händler
freundlicherweise kein Geld verlangt.
Gruß Jan
Ähnliche Themen
Habe mein Differenzdrucksensor am Montag tauschen lassen, nachdem letzten Samstag die Abgaskontrollleuchte anging.
Bei Audi haben die gesagt das es häufiger vorkommt das der kaputt gehen würde und hätten immer welche am Lager. Eine Weiterfahrt würde nur unnötig den DPF belasten.
Differenzdrucksensor: 62€
Mit Aus-und Einbau kann ich nicht genau sagen, da bei mir noch eine Dichtung an der Saugrohrklappe gewechselt und diese auch noch gereinigt wurde.
Alles zusammen 194€
Also meine Rechnung weist 52,30 Euro für den Sensor und 135,70 Euro Lohn aus, jeweils zzgl. Steuer. Brutto somit 223 Euro. Neben dem Sonsor wurden anscheinend noch allerhand Leitungen (auf meine Kosten) gemessen. Nunja. Jedenfalls ist der Fehler jetzt weg und die Regeneration läuft wieder.
Hallo,
Heute morgen ging bei meinem A4 B8 2.0TDI die Abgaskontrollleuchte an ich fuhr 15km Autobahn zur Arbeit und Abends zurück, Leuchte noch an. Km Stand 250000.
Was sollte ich als nächstes machen? Ich schätze erst mal Fehlerspeicher auslesen?
Nach Betriebsanleitung soll man eine Weile auf Stufe S fahren wenn die Leuchte nicht ausgeht Werkstatt aufsuchen.
Gruss
Ich muss dazu sagen, dass ich seit ca 8000km diesen DTC habe: P158600 Ventile für Motorlagerung Kurzschluss nach Plus
Ich schätze er war nicht die Ursache für diese Leuchte aber den Fehler hätte ich auch gerne behoben wenn ich wüsste was das überhaupt ist.
Danke und Grüsse
Hallo,
Die freie WS hat den FS ausgelesen:
P201500 Saugrohrklappen-Positionssensor
Nach Löschen des Fehlers war die Leuchte in den letzten 2 Zündungswechsel aus.
Woran könnte es liegen, eine Idee?
Danke
Hatte ich bei meinem 2.0TFSI vor ca. 6 MOnaten.
Das Lager bzw. der Anschlag des Gestänges, an dem die Klappen im Saugrohr hängen, ist ausgeschlagen und dann gibts einen Fehler zwischen Istwert (was der Poti misst) und Sollwert (was der Geber gibt).
Gibt wohl das Gestänge als Reperaturkit, aber nicht bei Audi. Dort gibts nur das komplette Saugrohr für 600€ (Arbeit+Material).
Kannst mal versuchen im Motorraum hinter das Saugrohr zu greifen (in Richtung Sprtitzwand) und das Gestänge zu fassen. Das müsste bei dir dann mit großem Spiel drehbar sein.
Hab übrigens keinen Cent Kulanz bekommen (6 Jahre alt, damals 110Tkm).
Zitat:
@Olli-SL schrieb am 8. September 2015 um 13:28:50 Uhr:
Also meine Rechnung weist 52,30 Euro für den Sensor und 135,70 Euro Lohn aus, jeweils zzgl. Steuer. Brutto somit 223 Euro. Neben dem Sonsor wurden anscheinend noch allerhand Leitungen (auf meine Kosten) gemessen. Nunja. Jedenfalls ist der Fehler jetzt weg und die Regeneration läuft wieder.
135,- Lohn ?!?!?!
Da hat man Dich aber gewaltig übern Tisch gezogen!
Der Sensor ist nur mit einer Torx Schraube befestigt und an ihm hängen 2 Schläuche ... 2 Min. Arbeit ...
Edit:
Hier alles nachzulesen was den DDG angeht:
http://www.motor-talk.de/.../...lter-differenzdruckgeber-t3788435.html
Zitat:
@sepplmatze schrieb am 5. November 2015 um 09:36:40 Uhr:
Hatte ich bei meinem 2.0TFSI vor ca. 6 MOnaten.
Das Lager bzw. der Anschlag des Gestänges, an dem die Klappen im Saugrohr hängen, ist ausgeschlagen und dann gibts einen Fehler zwischen Istwert (was der Poti misst) und Sollwert (was der Geber gibt).
Gibt wohl das Gestänge als Reperaturkit, aber nicht bei Audi. Dort gibts nur das komplette Saugrohr für 600€ (Arbeit+Material).
Kannst mal versuchen im Motorraum hinter das Saugrohr zu greifen (in Richtung Sprtitzwand) und das Gestänge zu fassen. Das müsste bei dir dann mit großem Spiel drehbar sein.Hab übrigens keinen Cent Kulanz bekommen (6 Jahre alt, damals 110Tkm).
Also im Stillstand mal versuchen das Gestänge hin und her zu bewegen. Wenn zu grosses Spiel, dann Verdacht auf ausgeschlagenes Gestänge?
Soll ich mal im Stillstand schauen, ob es sich bei Motorstart überhaupt bewegt?
Wie kritisch ist das Saugrohr bei weiterfahrt? Habe den Termin erst nächste Woche.
Bin da bestimmt 500km mit gefahren. Im Prinzip bekommt der Motor schlimmstenfalls schlecht Luftzufuhr. Die Klappen werden schon gestellt, halt mir mehr oder weniger ordentlichem Spiel. Also könnte es zu Mehrverbrauch und Leistungsverlsut kommen - beides hab ich nicht bemerkt.
Im Prinzip (und im Nachhinein ist man immer schlauer) könnte man sich dieses gestänge für glaube ich 100€ im netz kaufen. Ausbauanleitung des Saugrohrs gabs hier im Forum auch. Musst den Geber dann halt nur wieder anlernen.
Welchen Motor hast Du?
Hallo,
eben Kostenvoranschlag bekommen, wenn der Stellmotor kaputt ist, was die WS vermutet sind 290€ für den Stellmotor und insgesamt 500€ fällig. Arbeitsszeit 1:15min.
Sie planen also den Stellmotor zu tauschen. War das bei dir nur das Gestänge welches aus diesem Stellmotor rauskommt und die Saugrohrstange bewegt? War diese bei dir ausgeleiert bzw. ausgeschlagen, oder das lange Gestänge im Saugrohr drin?
Zitat:
@JDHawk schrieb am 5. November 2015 um 15:20:27 Uhr:
Hallo,eben Kostenvoranschlag bekommen, wenn der Stellmotor kaputt ist, was die WS vermutet sind 290€ für den Stellmotor und insgesamt 500€ fällig. Arbeitsszeit 1:15min.
Sie planen also den Stellmotor zu tauschen. War das bei dir nur das Gestänge welches aus diesem Stellmotor rauskommt und die Saugrohrstange bewegt? War diese bei dir ausgeleiert bzw. ausgeschlagen, oder das lange Gestänge im Saugrohr drin?
Ich denke, die tauschen dir alles, weil "saugrohr" beinhaltet das Rohr selber, den geber, das gestänte, den sensor etc. also komplettpaket. Ein Stellmotor für 290@ wär bissl viel. Das ist ja das Problem, dass da nur was kleiner kaputt ist, und die dir einfach alles tauschen, weils das einzeln nicht gibt.
Schau mal im Teilekatalog online, da siehst Du, dass das Saugrohr nicht in der Detailansicht vorkommt, weils komplett ist.
Ich hoffe, ich bring jetzt nichts durcheinander:
Vom Stellmotor (Geber) geht ein Gelenk an das Gestänge, an der die Klappen hängen. Dieses Gestönbge geht durchs Saugrohr an sich und endet im Poti.
Das Gelenk vom Geber ans Gestänge war ausgeschlagen. Mehr war das nicht. Das ist (technischt wahrscheinlich nicht korrekt beschrieben), ein dreieckiger Konus, der mittleriweile einfach rund geschlagen war.