Abgasanlage komplett erneuern?

Opel Corsa C

Hallo,
ich möchte meine Abgasanlage komplett, also hinter dem Kat austauschen.
Muss ich dabei irgendwas beachten?
Ich würde das Auto aufbocken und dann die Rohre abstützen. Dann würde ich die Schrauben am Flansch vorne lösen und die Schwingungsdämpfer abnehmen, dann müsste ich ja die Abgasanlage in einem Teil unterm Auto wegziehen können.
Vorher muss ich ja noch die Lambdasonde ausbauen - brauche ich dafür einen besonderen Steckschlüssel? Ich habe gelesen, dass man bei manchen Autos einen mit einem Schlitz an der Seite braucht - ist das beim Twinport auch so? Und darf ich Rostlöser an der Lambdasonde benutzen oder kann die dabei beschädigt werden?
Hinterher würde ich ab dem Flansch alle Teile anbringen und mit Montagepaste einschmieren und die Schrauben halt mit Kupferpaste.
Gibt es ansonsten irgendwas zu beachten?

Vielen Dank schon mal im voraus.

Beste Antwort im Thema

Wobei hier große Worte gelassen ausgesprochen werden. 😉

Ja dann lös doch mal die 3 Schrauben vorne am Krümmer, wenn vor lauter Rost kein Schlüssel mehr passt (wahlweise zu groß oder zu klein) oder die Muttern auf den Stehbolzen gleich ganz verschweißt sind.
Hab das am Wochende auch vor mir - sieht schwer nach abflexen und aufbohren aus. Unterm Auto liegend...na viel Spass Gemeinde. 😉

46 weitere Antworten
46 Antworten

Ja.
Schau das Foto unter dem Beitrag an.
Das ist die Abgasanlage von den eBay Verkäufer eternal-store.

Laut Abbildung ja.

Lohnt sich der komplette Austausch der Auspuffanlage, wenn nur das Flexrohr defekt ist ?
Nur das soll laut örtlichen Teilehändler glaub ich 40 oder so kosten.
Kommen noch Montage e.t.c. dazu.

Aber lohnen sich die 20€ mehr für den kompletten Austausch ?

Ich denke es ist nur der ESD defekt und MSD rostig?

Ähnliche Themen

Ich muss zur AU in einem 3/4 Jahr.
Ist der Auspuff ok oder eher Asia-Ware, sodass ich mir pünktlich zum TÜV einen neuen besorgen kann.

Zitat:

@HGcorsa schrieb am 28. Oktober 2016 um 18:46:36 Uhr:


Lohnt sich der komplette Austausch der Auspuffanlage, wenn nur das Flexrohr defekt ist ?
Nur das soll laut örtlichen Teilehändler glaub ich 40 oder so kosten.
Kommen noch Montage e.t.c. dazu.

Aber lohnen sich die 20€ mehr für den kompletten Austausch ?

Das hängt meiner Meinung davon ab, wie der Rest der Anlage aussieht. Wenn du meinst, dass die noch ein paar Jahre hält eher nicht.
Wenn die aber stark verrostet ist und du meinst, dass in naher Zukunft auch noch mehr an der Anlage gewechselt werden muss lohnt es sich vermutlich doch.
Außerdem ist das meist eine ziemlich beschissene Arbeit, weil alles verrostet ist, sich nicht lösen lässt und man auch nirgends richtig gut dran kommt.

Da ist noch der Originale dran.
Die Bügel an den Haltungen sind verostet. Das Ende vom ESD ist rostig und schwarz (normal?) und beim MSD ist nur etwas Rost dran. Die Rohre sind auch berostet, aber ist glaub ich noch normal...

Der Auspuff ist noch in einem passablen Zustand, aber das Flexrohr ist nur defekt.
Rost ist zwar an einigen Stellen und ESD wackelt schon bei leichten Erschütterungen...

Ist der komplette Austausch oder nur der FR Austausch sinnvoll ?

Nächster TÜV/AU erst Mitte 2017.

Lohnt das sich ?

Grüße
HGcorsa

Persönliche Entscheidung...Wenn ihn länger fahren willst, ist's nicht verkehrt

Zitat:

@E-CE http://www.motor-talk.de/.../...ge-komplett-erneuern-t5847216.html?...:


Wenn ihn länger fahren willst, ist's nicht verkehrt

Hab den erst seit ein paar Monaten 🙂 (ca.128.000km)

Bin mit meinem letzten Corsa ~220.000km gefahren. Also soll der noch lange halten.

Grüße
HGcorsa

Kann also nicht schaden wenn du alles machst. Dann hast du einmal Arbeit und vorerst Ruhe

Beim Corsa-C, Z12XE, Bj.2001, meines Sohnes war es auch so in der Art:

Flexrohr absolut defekt, der Rest war OK und nur leicht angerostet.
Hatte auch das Problem, wird alles getauscht oder nur das FR?

Habe nun das Glück, eine Grube zu besitzen und zusätzlich auch 2 Rampen.
Also Auto rauf, und die 3 Schrauben vom Krümmer zum Flexrohr mehrfach mit WD40 eingesprüht und richtig ziehen lassen. Das dann 2 Tage wiederholt. Anschließend vorsichtig an den Verbindungsschrauben gedreht - und siehe da, sie ließen sich ohne Probs öffnen.
Problem 1 war gelöst.
Die Lambda-Sonde am Auspuffrohr (hinter dem Flexrohr) ließ sich nicht lösen. Da half auch kein einsprühen.
Problem 2 war somit auch gelöst: Ich tausche nur das Flexrohr!!!

Teil bestellt, mit Dichtung zum Krümmer, Rohr-Verbindungs-Schelle, neuen Haltegummis - Teilenummern usw. gib es ja bei ecat24.
Das Flexrohr kam mit Rohr bis zum Mittelschalldämpfer.

Samstags, das Auto auf die Grube, den Mittelschalldämpfer mit langen Kabelbindern hochgehängt. Mit der Flex eine schöne, gerade Stelle zwischen Flexrohr und Lambda-Sonde gesucht und - SCHNITT!

3 Verbindungsschrauben zwischen Krümmer und Flexrohr raus.

Das neue Flexrohr ebenfalls mit der Flex auf die korrekte Länge gekürzt und alles mit der Verbindungsschelle verbunden.

Alles wieder am Krümmer befestigt, neue Halte Gummis rein und fertig.

Der TÜV hatte schon 2x damit keine Probleme.

Gruß Werner

Corsa-c-222-auspuff
Corsa-c-239-rep-auspuff
Corsa-c-240-rep-auspuff
+2

Meiner geht in die Werke, da ich keine "Aufbock" Möglichkeit hier hab. Ich glaub die werden schon sehen wie die das aufkriegen.

So schlimm sieht mein FR aber nicht aus. Es ist nur etwas "loose'.
Und der Wagen röhrt auf der AB und ist laut.

Grüße
HGcorsa

Also ich habe meine Anlage vorgestern ab Kat neu gemacht. Habe die 3 Schrauben am Krümmer mit Rostlöser und nem großen Drehmomentschlüssel gut rausgekriegt. Dann habe ich den Stecker der Lambdasonde gelöst. Danach habe ich die Schwingungsdämpfer am Mittelschalldämpfer mit einem Cuttermesser abgeschnitten. So konnte ich dann zwischen den beiden Schalldämpfern bequem das Rohr durch flexen (die Rohre hatten sich trotz gelöster Schelle keinen Millimeter bewegt). Dann konnte ich die Schwingungsdämpfer am Nachschalldämpfer durchschneiden und hatte die komplette Anlage demontiert. Das stück um die Lambdasonde habe ich mir dann rausgeflext, damit ich es im Schraubstock einspannen kann. Zunächst hat sich trotz viel Rostlöser nichts getan, dann habe ich mir ein langes Rohrstück aus der alten Anlage als Hebel zurecht geflext und mit einem Hammer so platt geschlagen, dass mein Schraubenschlüssel gut reingepasst hat. Mit dem Hebel konnte ich die Lambdasonde dann auch überraschend leicht lösen. Dann habe ich die Sonde in das neue Vorderrohr geschraubt. Und die Anlage vom Krümmer angefangen wieder montiert. Die Übergänge zwischen den Rohren habe ich dick von innen und außen mit Montagepaste eingeschmiert, so konnte ich die Rohre leicht verbinden. Danach habe ich alles richtig ausgerichtet (kein Teil der Abgasanlage darf den Unterboden berühren!) und alle Schellen und die Schrauben am Krümmer festgezogen. Den Krümmer sollte man am Anfang leicht anschrauben, damit er Halt hat und auch wirklich am Ende passend sitzt. Den Rest der Anlage muss man abstützen, damit die Rohre nicht verkanten beim zusammen stecken. Ich habe alle Gewinde mit Kupferpaste bestrichen, damit sie sich nachher leichter lösen lassen.
Dann habe ich die Montagepaste etwa eine Stunde aushärten lassen und dann den Motor ein paar Minuten laufen lassen, dabei habe ich überprüft, ob die Anlage auch wirklich dicht ist.
Meiner Meinung nach braucht man die Montagepaste nicht zum Abdichten, allerdings hilft sie beim Verbinden der Rohre und soll auch das Lösen später wieder erleichtern.
Und der Rostlöser ist zum Lösen der Lambdasonde meiner Meinung nach okay, weil eigentlich nichts vom Gewinde bis zur Sonde kommt.
Achja und ihr dürft natürlich nicht vergessen den Stecker der Lambdasonde wieder auf zustecken

Ich hoffe ich habe jetzt alles ausführlich genug erklärt und konnte damit alle Fragen zu diesem Thema lösen.

Hallo,
Kann man was auf den Auspuff was auftragen, sodass der nicht so schnell wieder rostet ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen