Abgas problem?

BMW 3er F30

http://orf.at/stories/2417647/

Beste Antwort im Thema

BMW hat hier jetzt sehr sehr heftig reagiert und rechtliche Schritte gegen diese sog. Umwelthilfe, die mehr als Abkassierverein durch Abmahnungen auffällt, angekündigt. So reagiert kein Hersteller, wenn er was zu verbergen hat,
zudem viele international Behörden, incl. der amerikanischen hier keine Unregelmäßigkeiten festgestellt haben.
Es wird Zeit, dass diesen Leuten mal auf die Finger gehauen wird, sich hier durch provozierte Abmahnungen zu profilieren und zu finanzieren hat mit einem e.V nun gar nichts mehr zu tun. Im übrigen können sich die Anwälte dieses sog. Vereins gerne bei meinen melden, dafür sind sie ja bekannt, sollten sie sich jetzt angegriffen fühlen. Ich stehe zur Verfügung.

271 weitere Antworten
271 Antworten

Wurde bereits verlinkt. 🙂 aber kann nicht schaden. 😉

Zitat:

@sPeterle schrieb am 11. Dezember 2017 um 09:44:21 Uhr:


ist ganz einfach.... zum einen Unterscheidet sich der Schwefelgehalt nach wie vor deutlich (fülle einmal normalen Shell Diesel und Aral Ultimate in jeweils ein Glas und stelle sie nebeneinander) zum anderen reduziert sich der Rußanteil drastisch wenn der Schwefelanteil herunter geht.

Wenn sich der Rußanteil reduziert kannst du die Abgasrückführung länger offen lassen weil dann das AGR Ventil nicht so schnell verrußt, da heißt die Abgasreinigung erweitern und vor allem auch unter höherer Last betreiben.

Und allen die unter AGR Problemen oder verrußten Injektoren leiden kann ich nur nahelegen Ultimate Diesel zu tanken und zu Anfang von Liqui Moly ein mal den "Einspritzreiniger" zu verwenden...

Falls du die stärkere Gelbfärbung des normalen Diesel gegenüber dem Ultimate meinst, diese rührt vom höheren Biodieselanteil her. Allerdings gab es hierzu in einem anderen Fred mal die Info das auch bei Ultimate mittlerweile Biodiesel mit 7% zugemischt wird.
Das Versotten des AGR's und der schlechtere Motorlauf mit normalem Diesel hängt meiner Meinung nach mit dieser Biodieselbeimischung zusammen! Schlechterer Motorlauf ist natürlich relativ!

Noch mal zurück zum Thema BMW. Hier hat ein FAZ-Redakteur in zwei Absätzen den ganzen Irrsinn der DUH sehr schön zusammengefasst. Besser hätte man es nicht formulieren können: http://www.faz.net/.../...eutschen-umwelthilfe-kommentar-15326309.html

Der Herr der FAZ offenbart sich lediglich als einer, der den Sachverhalt in keinster Weise umfänglich durchblickt. Selektive Wahrnehmung ist eben eines der größten Probleme, wenn man versucht aus der Zwickmühle aus Motor- und Umweltschutz heraus zu kommen.
eigentlich schade... wieder nur dümmliche Polemik und interessensgetriebenes Geschreibsel... wahrscheinlich fährt er selbst nen BMW-Diesel 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@F30328i schrieb am 11. Dezember 2017 um 13:12:00 Uhr:


Noch mal zurück zum Thema BMW. Hier hat ein FAZ-Redakteur in zwei Absätzen den ganzen Irrsinn der DUH sehr schön zusammengefasst. Besser hätte man es nicht formulieren können: http://www.faz.net/.../...eutschen-umwelthilfe-kommentar-15326309.html

Sag ich doch! Treffer! Das Verwenden des Begriffs Abschaltvorrichtung führt hier vollkommen in die Irre, weil dieser fast ausschließlich als die von VauWeh erfundene AV verstanden wird, die eben unzulässig Prüfsituationen erkennt! Wolfsburg sollte sich den Begriff schützen lassen!! 😉

Wer glaubt, die DUH könne besser testen als die sich damit längst beschäftigten Amerikaner, der glaubt auch an den Weihnachtsmann! Noch dazu auf diese dilettantische, durchsichtige Art und Weise.

So harren wir solange der Dinge und lassen die Sau weiter ziehen. Bin mir sicher, sie kehrt bald geprügelt in den Stall der DUH zurück. 😉

Fand das Beispiel mit dem Spritverbrauch klasse. Jeder kennt die Angaben dazu bei Neuwagen. Keiner misst diesen Angaben realistischen Wert bei. Nur die Differenz zur Konkurrenz hat für die Allermeisten noch eine Bedeutung. Gemessen wird eben nach bestimmten Vorgaben, um das ganze ein stückweit vergleichbar zu machen. Hat mit der Realität null zu tun. Jeder fährt anders usw.
Nun kommt dieser Verein, schnappt sich ein Auto und fährt es völlig realitätsfern in hohen Drehzahlen 100km. Plötzlich, oh Schreck, stehen da nicht 5,4l, sondern 9l!?! Und sofort wird laut geschrien: BETRUG!!!

Soll sich jeder seinen Reim drauf machen.

Zitat:

@gogobln schrieb am 11. Dezember 2017 um 13:26:28 Uhr:


Der Herr der FAZ offenbart sich lediglich als einer, der den Sachverhalt in keinster Weise umfänglich durchblickt. Selektive Wahrnehmung ist eben eines der größten Probleme, wenn man versucht aus der Zwickmühle aus Motor- und Umweltschutz heraus zu kommen.
eigentlich schade... wieder nur dümmliche Polemik und interessensgetriebenes Geschreibsel... wahrscheinlich fährt er selbst nen BMW-Diesel 😉

Dann sage doch mal, ab wann das AGR Deiner Meinung nach schließen darf, ohne eine Abschalteinrichtung zu sein? Wenn das so weiter geht, dann wird bald noch die Klappensteuerung des Auspuffs als Abschalteinrichtung tituliert…

... und das Pedal unten rechts, schaltet das nicht auch etwas ab? Also sicherheitshalber immer schön den Fuß drauf lassen, ..."wegen der Umwelt" 😛

Jens, wie oft noch?
Wenn man eine Abgasrückführung zum Zwecke der Abgasreinigung einsetzt, muss diese nach meiner Meinung so lange betrieben werden, bis der Zweck einer Abgasreinigung erfüllt wird. Offensichtlich kann diese Technologie die Zielsetzung nicht erreichen, da sie im Dauerbetrieb unter hoher Last wohl zu entsprechenden Motorschäden führt.

Die rechtliche Wertung mal völlig aussen vor gelassen, bedeutet das, dass der 320d somit keine in allen Betriebszuständen funktionierende Abgasreinigung hat. Es gibt keine andere technologische Lösung für das NOx-Problem im 320d, wie z.B. eine Harnstoffeinspritzung.

kurz: Die Kiste muss einfach Dreck ausspucken, sonst geht sie kaputt 😁 Klasse Leistung und zeigt die Überlegenheit von BMW! 😁

Zitat:

@gogobln schrieb am 11. Dezember 2017 um 14:08:18 Uhr:


Jens, wie oft noch?
Wenn man eine Abgasrückführung zum Zwecke der Abgasreinigung einsetzt, muss diese nach meiner Meinung so lange betrieben werden, bis der Zweck einer Abgasreinigung erfüllt wird. Offensichtlich kann diese Technologie die Zielsetzung nicht erreichen, da sie im Dauerbetrieb unter hoher Last wohl zu entsprechenden Motorschäden führt.

Die rechtliche Wertung mal völlig aussen vor gelassen, bedeutet das, dass der 320d somit keine in allen Betriebszuständen funktionierende Abgasreinigung hat. Es gibt keine andere technologische Lösung für das NOx-Problem im 320d, wie z.B. eine Harnstoffeinspritzung.

kurz: Die Kiste muss einfach Dreck ausspucken, sonst geht sie kaputt 😁 Klasse Leistung und zeigt die Überlegenheit von BMW! 😁

Nein, es zeigt die Überlegenheit der Gesetzgebung....

Zitat:

@Z4-6 schrieb am 11. Dezember 2017 um 14:20:50 Uhr:



Nein, es zeigt die Überlegenheit der Gesetzgebung....

Da würde ich dir mit einem "auch" durchaus zustimmen 😉
ich habe keinen Zweifel daran, dass unser Gesetzgeber durchaus andere Vorgaben machen könnte oder andere Maßnahmen bei Verstößen treffen könnte, wenn man nicht so gut an und von der Automobilindustrie leben würde.

Zitat:

@gogobln schrieb am 11. Dezember 2017 um 14:08:18 Uhr:


Jens, wie oft noch?
Wenn man eine Abgasrückführung zum Zwecke der Abgasreinigung einsetzt, muss diese nach meiner Meinung so lange betrieben werden, bis der Zweck einer Abgasreinigung erfüllt wird. Offensichtlich kann diese Technologie die Zielsetzung nicht erreichen, da sie im Dauerbetrieb unter hoher Last wohl zu entsprechenden Motorschäden führt.

Obwohl Deine Worte der äußeren Form nach nicht den Anschein machen, ruderst Du nun ja doch erheblich zurück, indem Du sagst, dass die Abschaltung eine Schädigung verhindert (und somit rechtens ist).

Zitat:

Die rechtliche Wertung mal völlig aussen vor gelassen, bedeutet das, dass der 320d somit keine in allen Betriebszuständen funktionierende Abgasreinigung hat. Es gibt keine andere technologische Lösung für das NOx-Problem im 320d, wie z.B. eine Harnstoffeinspritzung.

kurz: Die Kiste muss einfach Dreck ausspucken, sonst geht sie kaputt 😁 Klasse Leistung und zeigt die Überlegenheit von BMW! 😁

Die Frage ist nur, ob sie mit legalen Maßnahmen die angegeben Emissionen des Testzyklus erreichen oder nicht.

In Wirklichkeit bist Du jetzt genau wie die DUH bei einem ganz anderen Thema: nämlich der Skandalisierung der Tatsache, dass die Emissionsvermeidung nicht über die geforderten Fahrbedingungen hinaus geht.

Das kann man natürlich zu jeder Zeit negativ und verbesserungswürdig finden - man kann darauf basierend aber nicht jemandem unterstellen, dass er betrogen und gegen Gesetze verstoßen hätte. Und genau das tut die DUH.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 11. Dezember 2017 um 14:32:39 Uhr:


Obwohl Deine Worte der äußeren Form nach nicht den Anschein machen, ruderst Du nun ja doch erheblich zurück, indem Du sagst, dass die Abschaltung eine Schädigung verhindert (und somit rechtens ist).

Du hast echt Spaß an Kindergarten, scheint mir 😁

Dabei ist es dir völlig wurscht, dass du schwachsinnige Ableitungen triffst. Aber ich weiß, deine Ausgangsfrage war genau darauf ausgerichtet 😉 leider zu durchsichtig.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 11. Dezember 2017 um 14:32:39 Uhr:


Die Frage ist nur, ob sie mit legalen Maßnahmen die angegeben Emissionen des Testzyklus erreichen oder nicht.

Na wenn das für dich die Frage ist, dann scheinst du die mehrfach gegebene Antwort noch immer nicht vernommen zu haben.

"Sie" erreichen die angegebenen Emissionen weder auf legalem noch auf illegalem Weg.

Zitat:

In Wirklichkeit bist Du jetzt genau wie die DUH bei einem ganz anderen Thema: nämlich der Skandalisierung der Tatsache, dass die Emissionsvermeidung nicht über die geforderten Fahrbedingungen hinaus geht.

In deiner Wirklichkeit? nun, dies ist nicht meine 😉

Ich bin in Wirklichkeit bei der Tatsache, dass die BMW-Technologie nicht im Ansatz die Abgasreinigungsziele erreicht und wie u.a. auch du immer wieder betonst, deshalb teilweise oder komplett ausser betrieb genommen werden muss. Und das halte ich für beschämend für den selbsternannten Hersteller der "besten Motoren".

Zitat:

Das kann man natürlich zu jeder Zeit negativ und verbesserungswürdig finden - man kann darauf basierend aber nicht jemandem unterstellen, dass er betrogen und gegen Gesetze verstoßen hätte. Und genau das tut die DUH.

Das klären ja nun zuständige Staatsanwaltschaften und Behörden. Gut so.

Tja, auch der beste Motorenhersteller kann die Physik nicht außer Kraft setzen... 😉

@gogobln Ja, wir verstehen dass Du das irgendwie kritisch siehst. Trotzdem: Lass uns bitte nicht dumm sterben und sag uns was Du erreichen möchtest. Wie würdest Du das „Problem“, das für die meisten hier keines ist, lösen?

Zitat:

@Z4-6 schrieb am 11. Dezember 2017 um 14:54:54 Uhr:


Tja, auch der beste Motorenhersteller kann die Physik nicht außer Kraft setzen... 😉

Aber anwenden 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen