Abdeckungs Scheinwerferwischer
So, nun hats mich auch erwischt..
Der eine Wischermotor vom Scheinwerfer geht nicht mehr ganz auf die Ausgangsstellung zurueck.
Da ich keine Lust hab den Motor auszubauen werde ich die Teile "stilllegen".
Ich habe hier im Forum einmal nen Link zu einem V70 gesehen, der das Lenkrad vom 2005er R und noch andere Modifikationen hatte.
Dieser besagte V70I hatte Abdeckungen drauf, da wo man den Wischerarm fuer den Scheinwerfer rauskommt.
Siehe hier:
http://www.svenska85x70klubben.se/forum/viewtopic.php?t=25696
und hier:
http://forumbilder.se/images/24220091031034cb4.jpg
Weiss jemand, wo man solche Teile bekommt?
Beste Antwort im Thema
Die nennen sich Täckpluggar und die bekommst du hier: http://radicast.se/.../tackpluggar-volvo-s70-v70-97-00.html
Hab ich auch gekauft sind sehr passgenau und man muss nur die Wischerblätter demontieren, nicht aber den Motor und Stange. Sie werden nach dem lackieren eingeklebt und lassen sich nicht mehr so schnell entfernen.
24 Antworten
So ist es. Deswegen ist Schwedisch m.M.n. auch nicht so schwer zu lernen, jedefalls wenn man die deutsche Grammatik einigermaßen beherrscht, so ist die schwedische n Furz!
Zitat:
Original geschrieben von Svartapaerlan
Sind schon schöne Teile, aber wirklich kein Schnäppchen. Ich habe meine Scheinwerferreinigungsanlage einfach in Nullstellung stillgelegt. War denke ich der einfachste und günstigste Weg.
Hallöchen,
das mit dem Scheinwerferwischern scheint ja ein dauerthema zu sein, ich hatte mal bei w- und g nach preisen gefragt allein die Preise für den Wischerarm hauen einen um: Links gehts nicht mehr und rechts wischt es noch fleißig werd meine Anlage wohl demnächst auch stilllegen. Wird halt bei jedem Tanken der Scheinwerfer mit von Hand gereinigt wie früher als ich noch nen 1200 Käfer fuhr das waren noch Zeiten
Gruß Mennzer🙂😁😁
Die bekommst du hier:
VParts
Nachtrag: Ich seh erst jetzt dass der Link schon gesetzt wurde.
Bei meinem neuen alten hat wohl auch der allgegenwärtige Scheinwerfer-Wischer-Motor-Tod zugeschlagen.
Zudem hat da anscheinend irgendjemand die Wut bekommen und die Wischerarme irgendwie abgerissen/abgebrochen.
Siehe Bild im Anhang.
Zudem hat ein Superschlaumichel einfach die beiden Schläuche von der Wischwasserpumpe 'hochgebunden' (damits nix rausläuft) und ich jetzt jedesmal eine Teilmotorwäsche bekomme, wenn ich am Wischerhebel ziehe...
Zum einen sieht das richtig sch..ße aus, wenn da keine Arme mehr dran, aber ich werd nen Teufel tun und mir für teuer Geld neue (in der Bucht gibts grad welche für 35 Öhrows/Stück plus Blätter x2) nur zur Show kaufen...
Diese 'Täckpluggar' wären ja auch ne Idee, zumal ich den Stoßfänger eh neu lackieren will (muss), aber...
Meine Frage / Idee:
Kann man stattdessen da nicht einfach die Motorachsen der Wischermotoren wegflexen und so was wie Düsen draufsetzen, damit wenigsten (mit ein büschen Druck) die Gläser 'abgespritzt' und wenigstens (auch ein büschen) sauber/er werden ?
Weil:
Mein letzter Italo-Elch hatte so was gar nicht.
In Verbindung mit uralten Leuchtmitteln hatte ich in den ersten Tagen immer das Gefühl, ich fahr mit Standlicht ...
Die Kerzen dann vorne raus und 'White Hammer' rein war ein derartig drastischer Unterschid - kaum zu glauben.
Aber nichts desto trotz blieb immer das Problem, das es bei Schmuddelwetter ein unabdingbares MUSS war, wenigstens 1x am Tag mit dem Lappen mal drüberzuwischen.
Und auch im Sommer lagert da nach einer Woche ein schicker dicker Film auf den Gläsern.
Wenn Mennzer sich dran gewöhnt hat, bei jedem Tanken zu wischen - nun gut, ich weiß ja nicht wie oft er tankt. Ich i. d. R. nur alle 2-3 Wochen. Und meist vergesse ich das ... ein 59er Käfer war mein 1. Auto.
Jemand ne Idee oder so was schon mal gemacht ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Bei meinem neuen alten hat wohl auch der allgegenwärtige Scheinwerfer-Wischer-Motor-Tod zugeschlagen.
Zudem hat da anscheinend irgendjemand die Wut bekommen und die Wischerarme irgendwie abgerissen/abgebrochen.
Siehe Bild im Anhang.
Zudem hat ein Superschlaumichel einfach die beiden Schläuche von der Wischwasserpumpe 'hochgebunden' (damits nix rausläuft) und ich jetzt jedesmal eine Teilmotorwäsche bekomme, wenn ich am Wischerhebel ziehe...Zum einen sieht das richtig sch..ße aus, wenn da keine Arme mehr dran, aber ich werd nen Teufel tun und mir für teuer Geld neue (in der Bucht gibts grad welche für 35 Öhrows/Stück plus Blätter x2) nur zur Show kaufen...
Diese 'Täckpluggar' wären ja auch ne Idee, zumal ich den Stoßfänger eh neu lackieren will (muss), aber...Meine Frage / Idee:
Kann man stattdessen da nicht einfach die Motorachsen der Wischermotoren wegflexen und so was wie Düsen draufsetzen, damit wenigsten (mit ein büschen Druck) die Gläser 'abgespritzt' und wenigstens (auch ein büschen) sauber/er werden ?Weil:
Mein letzter Italo-Elch hatte so was gar nicht.
In Verbindung mit uralten Leuchtmitteln hatte ich in den ersten Tagen immer das Gefühl, ich fahr mit Standlicht ...
Die Kerzen dann vorne raus und 'White Hammer' rein war ein derartig drastischer Unterschid - kaum zu glauben.
Aber nichts desto trotz blieb immer das Problem, das es bei Schmuddelwetter ein unabdingbares MUSS war, wenigstens 1x am Tag mit dem Lappen mal drüberzuwischen.
Und auch im Sommer lagert da nach einer Woche ein schicker dicker Film auf den Gläsern.Wenn Mennzer sich dran gewöhnt hat, bei jedem Tanken zu wischen - nun gut, ich weiß ja nicht wie oft er tankt. Ich i. d. R. nur alle 2-3 Wochen. Und meist vergesse ich das ... ein 59er Käfer war mein 1. Auto.
Jemand ne Idee oder so was schon mal gemacht ?
abflexen??? da kannste den krempel auch ausbauen und falls Du dich für Ersatz entscheidest frag mich einfach,ich möchte die Dinger gerade im Herbst/Winter nicht missen
Zitat:
Original geschrieben von hainbachtaler
abflexen??? da kannste den krempel auch ausbauen und falls Du dich für Ersatz entscheidest frag mich einfach,ich möchte die Dinger gerade im Herbst/Winter nicht missen
... oder auch etwas filigraner: Abdremeln 😁
Hab mich zu dem Spruch hinreissen lassen, weil ich hier und anderswo eigentlich nur negatives über diesen 'Zirkus' beim Aus- und Einbau gelesen habe. Hauptsächlich mangels Zeit und weil ich in letzter Zeit betreff Reparaturen einiges an 'Frust-Resistenz' verloren habe, kam ich auf die alternative Idee.
Falls das oben aus meinem Posting nicht wirklich klar wurde:
Auch ich möchte die Lämpi-Wischi's in der dunklen Jahreszeit nicht missen !
Insbesondere weil mein letzter 745 und der 855-AWD das auch hatten.
Also frag ich dich mal einfach ... 😰
Nachtrag:
Ich hab ehrlich gesagt noch nirgendwo eine wirklich gescheite Anleitung gelesen, wie man denn nun wirklich 'einfach' die Motoren ausgebaut bekommt. Der eine so, der andere so - viele Wge führen nach Rom.
Hi,
muss hier noch mal einhaken, nicht dass Du mich falsch verstanden hast, die Motoren kann man schon wechseln, nur geht das halt nicht so ganz einfach, weil es eben "ehlende enge" zugeht da vorn. Genaue Anleitung kannst Du von mir bekommen, sowohl die "Richtige" vom "Wattis", als auch eine von mir....😉
Und nochwas, ich weiß nicht ob es nur mein persönlicher Eindruck ist, aber im Vergleich zu den Scheinwerfern im 850er sind die vom V 70 regelrechte Funzeln. Wenn ich die Lichtausbeute mal vergleiche, oder die Ausleuchtung der Fahrbahn, da liegt der 850er vom Junior um einiges vorn, gerade auch beim Fernlicht. Und das obwohl ich da schon "bessere" Birnen reingedreht habe und der 850er "normale" drin hat.....
Gruß der Sachsenelch
Ich habe dich und andere bestimmt nicht 'Mistverstanden' - im Gegenteil. Ich schrieb ja schon, das mich diese 'Zieselierbastel' arg abschreckt, weil ich immer noch nicht aus div. Postings in div. Foren schlau geworden bin, wie es denn nun wirklich + richtig geht, ohne den halben Vorderwagen zu zerlegen...
So ne kleine, aber feine + genaue Bastelanleitung, die ohne Streß an Ziel führt wäre echt nicht verkehrt. Ich leih mir dann ggf. auch mal die Kinder meines Lieblingschinesen aus - logo nur der kleinen Hände wegen und mit guter Bezahlung ! 😎
hainbachtaler hab ich auch schon angefunkt. Mal schauen was sein Lager hergibt.
Zum Thema Licht kurz:
Wo hab ich das gelesen, das jemand die Gläser 'runtergeklipst' (wie geht das denn ?) und dann in die Spülmaschine gestellt hat ?
Das Reflektoren mit der Zeit blind(er) werden, halte ich auch für nicht so abwegig - aber ich würde die nur mit nem Wollelappen polieren und da auf gar keinen Fall mit irgendwelcher Chemie dran rumschubbern.
Und noch mal 'White-Hammer':
Das sollen ja Lämpis von Osram sein, die es hier bei uns z.B. beim Hagebaumarkt, Marktkauf oder Obi gibt. Nicht immer & überall. In der Bucht gibt's die (2 Stück) gerade für 8.95 + 4.90 Versand.
50% mehr Licht halte ich für übertrieben, aber einen wirklich (!) nennswerten Unterschied kann man deutlich erkennen !
Meine Frau hat die zuletzt im 745er bekommen und die hielten bis zum Tod.
Dito in meinem 855-AWD - und ganz krass wie oben beschrieben im letzten 855.
Ich kann diese Leuchtmittel echt & wirklich nur empfehlen !
Hi,
die Anleitung hab ich als pdf, kann ich Dir mailen. Brauchte nur mal Deine E- mail Addy per PN.
Meine Anleitung kommt beim rechten Wischermotor ohne Ausbau der Steuergerätebox aus, man muss nur die Schelle vom Klimaanlagentrockner lösen und die Trocknerflasche etwas nach unten herausziehen. Die Schläuche sind lang genug, so dass das System nicht geöffnet werden muss. Dann noch den Hauptkabelbaum auf dem Motorträger lösen, sind zwei M6 Schrauben, dann kann man den kompletten Kabelbaum inkl. dessen Kanal soweit wegdrücken, dass man mit Geduld und Spucke den Wischermotor herausfummeln kann. Den muss man dazu ein paar mal rumdrehen, dass man mit der Welle an diversen Bauteilen vorbeikommt. Das war auch das, was am längsten gedauert hat, natürlich dann das hineinfummeln. Vorher noch den Frontträger vom Kotflügel lösen, nach vorn ziehen und mit der oberen Aufnahme über die Kotflügelspitze heben (Lappen zwischenlegen, sonst zerkratzt man u.U. den Lack). Dann hat man eigentlich genug Platz zu arbeiten. Ach so, von unten, heißt also Motorschutzwanne vorher auch noch raus und natürlich Blinker und Scheinwerfer, versteht sich. Beim linken Wischermotor kommt man um das Lösen des Kühlers nicht drumrum, ging wirklich nicht anders als in der Anleitung.
Wenn Du dann die Scheinwerfer schon mal ausgebaut hast, kannst Du die Gläser gleich abklipsen und zwischenzeitlich im Geschirrspüler deponieren. Sind rundrum einfache Federblechklammern, die man nur ausklipst, dann hast Du das Glas in der Hand. Evtl. vorher eine neue Dichtung besorgen, für den Fall, dass die vorhandene "hops" geht. Meine sind aber ganz geblieben und auch wieder dicht.....
Bei der Beschaffung der Ersatzmotoren aufpassen, die vom 850er passen, aber da muss die Welle getauscht werden. Die Wischerwellen vom V 70 sind ein bisschen länger, weil die noch in die Stoßstange müssen. Ist aber kein hit, die Motoren lassen sich einfach öffnen, rundherum vorsichtig die Plastiknasen mit einem kleinen Schraubenzieher aufhebeln--- VORSICHTIG, PLASTIKNASEN!!---, alte Welle raus, neue Welle rein, fettich.....
Gruß der Sachsenelch
PN ist abgerauscht ....