abc Fahrwerk ersetzen beim r230

Mercedes SL R107

Hallo zusammen. Ich will jetz schon mal voraus sagen das ich mich mit Mercedes nicht gut auskenne. Fahre zur Zeit einen 3er BMW und möchte demnächst auf ein SL 500 r230 BJ2003 oder 2003 umsteigen. Bekanntlich haben ja die Autos das abc Fahrwerk verbaut. Meine Frage ist ob ich einfach ein gewinde Fahrwerk verbauen könnte und dieses Problem umgehen könnte. Hab im Internet geschaut und z.b. ein KW Fahrwerk gefunden für den SL. Ich wiederhole mich extra nochmal Mercedes ist für mich neu Land, also sorry falsch die Frage dumm erscheint !

Danke schon mal im voraus

Beste Antwort im Thema

Er hat aber nicht nach Meinungen zu dem Vorhaben gefragt, sondern ob es technisch möglich ist.

Und dazu die Antwort, ja es ist möglich.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ich empfehle Dir aber einen MOPF, die haben ein verbessertes ABC (u.a. einen feineren Filter) und auch die SBC ist eine verbesserte Version.

Hallo Xello.
Dann träume mal weiter.
Die Federbeine sind die gleichen und genauso anfällig für Undichtigkeiten wie im Vormopf.
Bei der Tandempumpe (ist im Grunde genommen die selbe wie im Vormopf) sitzt der Pulsationsdämpfer
auf der Pumpe und nicht mehr im Radkasten was meiner Meinung nach überhaupt keine Verbesserung ist.
Bei meinem Mopf wurde dieser schon zwei mal getauscht.
Und der 10µ Filter wurde schon Anfang 2004 bei MB gegen einen 3µ Filter ausgetauscht.
Die wahrscheinlich einzige Verbesserung sind die Ventilblöcke der neueren Generation von der
Fa.Rapa diese sind nicht mehr so anfällig wie die der 1.Generation von der Fa.Husco Automotive.
Und was die SBC-Bremse betrifft so denke ich mal das kein Vormopfmodell noch mit der ersten A 004
SBC-Hydraulik durch die Gegend fährt diese wurden zum größten Teil von MB auf Kulanz
gegen eine A005 getauscht.

Zitat:

@gwra schrieb am 8. Oktober 2020 um 10:27:23 Uhr:


Ich empfehle Dir aber einen MOPF, die haben ein verbessertes ABC (u.a. einen feineren Filter) und auch die SBC ist eine verbesserte Version.

Hallo Xello.
Dann träume mal weiter.
Die Federbeine sind die gleichen und genauso anfällig für Undichtigkeiten wie im Vormopf.
Bei der Tandempumpe (ist im Grunde genommen die selbe wie im Vormopf) sitzt der Pulsationsdämpfer
auf der Pumpe und nicht mehr im Radkasten was meiner Meinung nach überhaupt keine Verbesserung ist.
Bei meinem Mopf wurde dieser schon zwei mal getauscht.
Und der 10µ Filter wurde schon Anfang 2004 bei MB gegen einen 3µ Filter ausgetauscht.
Die wahrscheinlich einzige Verbesserung sind die Ventilblöcke der neueren Generation von der
Fa.Rapa diese sind nicht mehr so anfällig wie die der 1.Generation von der Fa.Husco Automotive.
Und was die SBC-Bremse betrifft so denke ich mal das kein Vormopfmodell noch mit der ersten A 004
SBC-Hydraulik durch die Gegend fährt diese wurden zum größten Teil von MB auf Kulanz
gegen eine A005 getauscht.

Genau! Das stimmt. Ich weiß nicht, warum sich das Gerücht so hartnäckig hier hält. Das ABC ist immer komplett gleich aufgebaut - egal, ob man Mopf, VorMopf etc. hat.
Der Unterschied ist, dass es in den Federbeinen selbst keine Plungersensoren mehr gibt.
Ein Drucksensor pro Federbein ist in der Ventileinheit enthalten. Der Pulsationsdämpfer ist in der Hochdruckpumpe integriert. Der Ventilblock Vorderachse und die Ventileinheit Drucksensoren sind zusammengefasst. Das macht eine Reparatur eher schwieriger statt leichter.

Grüße

So kann man es natürlich im Detail auch formulieren. Und wo habe ich geschrieben, dass andere Federbeine verbaut wurden 😕 Also ich bin da hellwach.

Da der TE wie er selbst schreibt Laie in ABC-Hinsicht ist, wäre das sowohl zu viel Info gewesen, also ganz einfache Aussage und ab MOPF kaufen, wenn denn ABC. Und die verbesserte SBC wäre ja ohnehin obligatorisch.

Xello

Tatsache ist, dass die Aussage "Wenn ABC, dann ab MoPf" Quatsch ist. Die bereits beschriebenen Änderungen führen nicht zu einer Verbesserung des Fahrwerks. Lediglich der Wegfall eines Druckspeichers im Kreislauf spart bei Revision ein paar Euro.

Die Mängel am ABC, nämlich verschleißende Rollenzellenpumpe und undichte Dämpfer sind nach wie vor das Problem. Ein Problem, dass durch den regelmäßigen Austausch des Pentosin hinausgezögert werden kann. Dennoch sind die Dichtungen der Federbeine weiterhin anfällig und die Pumpe schneller kaputt, wenn man das alte Öl ewig fährt.

Was die SBC angeht, gibt es in den Foren genügend Hinweise, dass auch bei uralten Fahrzeugen ohne Scheckheftpflege großzügige Austausche durchgeführt werden bei MB, wenn sie tatsächlich mal hops geht. Meine ist von 2004, hat über 600.000 Auslösungen und noch keinmal gemuckt. Also muss man auch hier nicht so tun, als ginge die alle zwei Jahre kaputt.

Ähnliche Themen

Hallo Carsten

Also eine Rollenzellenpumpe gibt's in dem Auto nicht. Deshalb gehe ich nicht
davon aus, dass du schon mal eine ABC Pumpe ausgebaut und zerlegt hast.

Und die Aussage übers ABC ist halt auch nicht korrekt. Wie GWRA bereits geschrieben hat, sind die
neueren Ventilblöcke auf den Sperrventilen weniger bis kaum anfällig für Druckverluste im Vergleich zu den
alten Ventilblöcken. Wenn ein Plungerwegsensor das Zeitliche segnet brauchst ein neues Federbein, da es die
Plungerwegsensoren nicht neu zu kaufen gibt, lediglich gebraucht. Ist auch eine Lösung aber aufwändiger und teurer.
Beim Mopf gibt es die Drucksensoren, sollte einer mal defekt sein, um die 100€ als Neuteil an der Theke beim Freundlichen.
Also wenn das keine Vorteile sind.....

Viele Grüße, Andi

Eine Rollenzellenpumpe kenne ich auch nicht. Mein Handy schon. Hab es erst gesehen, nachdem ich deine Antwort gelesen habe. Das es eine Radialkolbenpumpe, die den ABC-Hydraulikteil versorgt, ist mir auch klar. Zerlegt habe ich die Pumpe tatsächlich nicht. Was aber auch unwichtig ist, da ich niemanden kenne, der die Pumpe sachgemäß warten/überholen kann.

Die wenigen Vorteile, die das "neue" ABC Fahrwerk im Mopf bietet, überzeugen mich nicht. Ich kaufe zum wesentlich höheren Preis dann schließlich auch den aus meiner Sicht deutlich anfälligeren Motor ein (Kettenrad, abbrechende Drallklappen im Saugrohr bei M272 und M273).

Aber das muss natürlich jeder für sich wissen.

Mein SL ist 16 Jahre und die Kosten für Ersatzteile hielten sich bislang in Grenzen.
Was ich sagen wollte und weiterhin sage ist, dass mir Federbeine ohne Plungerwegsensoren und geänderte Ventilblöcke gar nichts helfen, wenn ich das Öl nicht regelmäßig wechsle. Die Dichtungen werden trotdem brüchig und undicht. Die Pumpe geht trotzdem kaputt.

Wechsle ich regelmäßig, habe ich auch mit dem 16 Jahre alten Fahrwerk lange Freude.

Deine Antwort
Ähnliche Themen