abc Fahrwerk ersetzen beim r230

Mercedes SL R107

Hallo zusammen. Ich will jetz schon mal voraus sagen das ich mich mit Mercedes nicht gut auskenne. Fahre zur Zeit einen 3er BMW und möchte demnächst auf ein SL 500 r230 BJ2003 oder 2003 umsteigen. Bekanntlich haben ja die Autos das abc Fahrwerk verbaut. Meine Frage ist ob ich einfach ein gewinde Fahrwerk verbauen könnte und dieses Problem umgehen könnte. Hab im Internet geschaut und z.b. ein KW Fahrwerk gefunden für den SL. Ich wiederhole mich extra nochmal Mercedes ist für mich neu Land, also sorry falsch die Frage dumm erscheint !

Danke schon mal im voraus

Beste Antwort im Thema

Er hat aber nicht nach Meinungen zu dem Vorhaben gefragt, sondern ob es technisch möglich ist.

Und dazu die Antwort, ja es ist möglich.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Sind denn bei den 6000 Euro für den Umbau auf Coilovers auch die (dann vermutlich nötigen) Scheinwerfer mit LWR schon eingerechnet? Und der Einbau der einstufigen Pumpe für die Servolenkung?

Zitat:

@Bugbear1 schrieb am 5. Oktober 2020 um 12:08:21 Uhr:


Aber was mich echt nervte war, man konnte das Auto nicht vernünftig tieferlegen. Weder mit Modul noch mit Koppelstangen.
Hinten konnte man nicht mal den Sturz einstellen. Die Räder standen dann so negativ, dass Innen bereits das Gewebe rausguckte, während Aussen noch das fabrikneue Profil drauf war.
Weiß nicht, ob das nur beim 55er so ist, oder bei allen R230 mit ABC.

Zuerst - den SL55 hatte ich auch - hammer Motor!

Wie es ging bei dir nicht mit der Tieferlegung? Also Tieferlegung geht, aber eben nicht die Einstellungen wie z.B. Sturz.

Mein SL65 ist tiefer, da kam auch das Gewebe zum Vorschein, während es Außen noch genug Profil gab. Ich schaute mir gerade noch rechtzeitig die Reifen genauer an, weil an der Außenseite die Reifen extrem rissig waren - 2,5 Jahre alt - die 1.000 NM lassen die Reifen schneller altern, jetzt mal nicht von der Profilabnahme - das ist bei dem V12 Biturbo ein Kinderspiel - sondern durch das enorme Drehmoment sind die Reifen immer an der Grenze - ständig Biegung des Profils. Man muss sich das Vorstellen, wie an einem Radiergummi, der immer gebogen und wieder losgelassen wird. Irgendwann ist der am Ende und wird rissig, bis er reist.

Zitat:

@Käferthias schrieb am 5. Oktober 2020 um 15:41:30 Uhr:


Sind denn bei den 6000 Euro für den Umbau auf Coilovers auch die (dann vermutlich nötigen) Scheinwerfer mit LWR schon eingerechnet? Und der Einbau der einstufigen Pumpe für die Servolenkung?

Es handelt sich wohl um einen Komplettumbau. Von daher ist davon auszugehen, dass die Pumpe mit umgebaut wird (bzw. gegen eine Pumpe aus dem AMG ML getauscht...? Bin mir aber nicht 100%ig sicher, bzw. sollten solche Details direkt beim Anbieter erfragt werden).

Wozu willst Du die LWR umbauen? Nach dem Umbau ist die Höhe ja nicht mehr dynamisch. Da werden die Scheinwerfer eingestellt und gut ist's. Oder übersehe ich da etwas?

Zitat:

@Boris2111 schrieb am 5. Oktober 2020 um 07:53:12 Uhr:


Hallo Carsten
Das hat mit Panikmache nix zu tun.
Der TE fragte ob es Erfahrungen zwecks abc umbau gibt. Die Frage war nicht welches das bessere Fahrwerk ist. Die Frage wurde dem te beantwortet
Beim 500er ist nur das kw v3 als alternative zugelassen. Mit rappelkiste hat das wenig zu tun.
Lg Boris

Falsch!
Er schreibt: Bekanntlich haben ja die Autos das abc Fahrwerk verbaut. Meine Frage ist ob ich einfach ein gewinde Fahrwerk verbauen könnte und dieses Problem umgehen könnte.

Erkannt? Er setzt das ABC mit Problemen gleich. Wieso, obwohl er auch schreibt, dass er sich nicht auskennt? Weil ihm überall so ein Schwachsinn eingeredet wird, dass ABC so schlecht ist und ganz schnell ausgebaut werden muss.

Aber richtig! Er hat gefragt und die Antwort bekommen. Wieso sollte man ihn auch ermutigen, ein tolles Auto zu kaufen und in dem Zustand zu erhalten, in dem es ursprünglich gedacht war? Mein Fehler.

Ähnliche Themen

Ich denke, die ursprüngliche Frage wurde beantwortet, sogar viele Fragen, die gar nicht gestellt wurden. Nur noch nicht von allen.

Zitat:

@Käferthias
Sind denn bei den 6000 Euro für den Umbau auf Coilovers auch die (dann vermutlich nötigen) Scheinwerfer mit LWR schon eingerechnet?

Das ABC ersetzt nicht die LWR, da muss gar nichts angefasst werden.

Zitat:

@Bugbear1
Hinten konnte man nicht mal den Sturz einstellen.

KLICK

Zitat:

Und wer jetzt wieder mit dem Gequassel kommt, "tieferlegen macht man nicht" [...]

Doch, natürlich. Also das Gequassel, nicht das Tieferlegen.

Hallo Heinz
Nein leider stimmt das so nicht ganz.
Die Funktion lwr ist im abc steuergerät hinterlegt.
Mit Ausbau dessen wird diese deaktiviert. Der TÜV fordert Ersatz, welche zB der lwr Shop liefert.
Das fordert der TÜV. Das muss man in der EU machen. In usa japan etc isses vollkommen egal.
Lg Boris

So ein Umbau ist nicht ohne und ich würde das auch nicht machen. Ich weiß nicht genau, ob das beim R230 auch so ist, aber beim W215 gibt es nur eine Pumpe für Servolenkung und ABC. Das macht die Sache etwas kompliziert.
Speziell bei den Mopf0 Modellen ist das ABC etwas "einfacher" aufgebaut. Da bekommt man im Aftermarket schon mal einiges einzeln und muss nicht gleich das komplette Federbein wechseln. Und wenn man das Fahrwerk pfleglich behandelt, hat man hinterher auch weniger Probleme. Also wenn man die 5000-6000€ in das ABC investiert und nicht in den fraglichen Umbau, dann hat man bestimmt einige Jahre Freude am ABC.

Ich fahre den SL55 zwar erst ca. 1 Woche und habe den sicherlich noch lange nicht ausgereizt, aber was ich bis dato sagen kann, ist, daß ich das ABC einfach erste Sahne finde. Also die Fahrdynamik etc., ist ja Richtung GoKart Feeling und trotzdem Komfort 🙂 Auch bei hohen Geschwindigkeiten...klasse.
Bevor ich das abrüsten würde, dann lieber, wie schon erwähnt, das ABC reparieren lassen.
Aber muß jeder für sich entscheiden und war ja auch nicht die Fragestellung.

Zitat:

@dirki1600 schrieb am 6. Oktober 2020 um 10:23:46 Uhr:


Ich fahre den SL55 zwar erst ca. 1 Woche und habe den sicherlich noch lange nicht ausgereizt, aber was ich bis dato sagen kann, ist, daß ich das ABC einfach erste Sahne finde. Also die Fahrdynamik etc., ist ja Richtung GoKart Feeling und trotzdem Komfort 🙂 Auch bei hohen Geschwindigkeiten...klasse.
Bevor ich das abrüsten würde, dann lieber, wie schon erwähnt, das ABC reparieren lassen.
Aber muß jeder für sich entscheiden und war ja auch nicht die Fragestellung.

Vorallem schon deswegen, weil man sich die Abrüstkosten von 5000-6000€ spart und mit diesem Geld kann man schon einiges beim ABC reparieren.

Zitat:

@Boris2111
Die Funktion lwr ist im abc steuergerät hinterlegt. Mit Ausbau dessen wird diese deaktiviert.

Ich habe das noch nicht gemacht, mag sein. Aber im Xentry gibt es die Option ABC installiert / nicht installiert und ich mag mir nicht vorstellen, mit dem Abwählen dieser Option gleichzeitig auch die Leuchtweitenregelung zu deaktivieren. Das Steuergerät wird ja nicht physikalisch ausgebaut, sondern nur umparametriert, oder doch?

Die Option Radartempomat greift auch ins ESP Steuergerät ein, und mit einem deaktivieren vom Tempomat deaktiviert sich ja auch nicht das ESP.

Hast du das selber schon ausprobiert?

Also zur automatischen Leuchtweitenregulierung, die ist für Fahrzeuge mit Xenon vorgeschrieben. Die SL mit ABC (also 500 aufwärts) haben keine LWR in den Scheinwerfern eingebaut, weil das ABC den Wagen waagrecht hält und so die Funktion einer automatischen Leuchtweitenregulierung mit übernimmt. Der 350er hat andere Scheinwerfer mit integrierter LWR. Diese braucht man meiner Meinung nach nach einem Umbau auf Federn.

Ich weiss dasmit den "fehlenden" Motoren, weil ich die Scheinwerfer meines Sl500 schon zerlegt habe. Ich hatte die Fehlermedung im Speicher, dass mein LWR-Motor nicht reagieren würde. Aber natürlich war in den Scheinwerfern gar kein Motor. Ich dachte erst, das Steuergerät hätte eine Macke, oder sei das falsche. Aber es war nur ein Konfiguratioinsproblem. Ich konnte es beheben, in dem ich in der SD angegeben habe, dass keine Scheinwerfer mit LWR eingebaut sind. Vermutlich hatte da ein Vorbesitzer irgendwas falsch konfiguriert. Die Scheinwerfer mit LWR (also die für den 350er) haben den Motor im Gehäuse eingegossen. Ausbau ist nicht möglich, aber das nur nebenbei. Zerlegt habe ich die Scheinwerfer, weil die frühen Modelle (2002) anscheinend diese selbstkompostierenden Kabel eingebaut haben, die bei den Vorgängermodellen beim Motorkabelbaum schon für so viel Freude gesorgt haben...

Moin Heinz und Mathias,

zum Heinz seiner Frage: mit dem Ausbau des ABC wird auch das ABC STG ausgebaut (und in den Nachbarsteuergeräten auscodiert - hat keinerlei Einfluss aber ABS und ESP etc). Man kann es auch drin lassen aber es keinen Mehrwert - es ist dann lediglich eine blinde Box die ggfs Probleme im Kabelbaum machen kann, ich nahm es heraus.

zu Mathias seinem Kommentar: ja rein theoretisch muss man den 350er HSW inkl der Stellmotoren einbauen, ABER das 500er Bordnetz passt nicht zum 350er HSW (es fehlt eine Brückenleitung von HSW1 zu HSW2 die der 350er hat und diese im Bordnetz eingelassen ist, Nachrüstung unmöglich). Daher bleibt nur der Weg der Standardnachrüstung (welches ein einfaches aber schönes und ECE freigeprüftes System ist)

Heisst man muss eine ALWR Nachrüstlösung auf Basis von Ultraschallsensoren ins Umbauprojekt einplanen (gibts von Hella oder dem LWR Shop zum nachrüsten). Bedeutet man muss erstens beim 500er HSW den Abstandshalter im HSW herausnehmen (bzw beim 350er den dort postierten Stellmotor) und man muss das Rückgehäuse mechanisch bearbeiten. Der Kegel wo normalerweise der Motor oder der Abstandshalter drin ist (beides eingeschraubt - nicht vergossen) muss begradigt werden. Die Begradigung ist notwendig damit die Nachrüststellmotoren reinpostiert werden können (ansonsten gibts einen Kollisionspunkt mit der SBC).

Modellbauer oder Feinmechaniker sind hier ganz klar im Vorteil (ich gab es einer Fachfirma).
Aber ja - es ist schon aufwändig.

lg Boris

Interessant, Danke. Ich hätte Stein und Bein geschworen, dass die Xenon trotz ABC beim Einschalten zuerst Motorisch die Grenzwerte anfahren, genau wie beim 350. Jetzt schläft er aber, ich werde das also einfach hinnehmen.

Im Gegensatz dazu haben beim R129 mit ADS die Xenon dennoch Motoren mit den entsprechenden Drehwinkelsensoren an beiden Achsen. Dort habe ich mal bei einem Umbau (ADS und H4 auf Xenon) die Hella LWR nachgerüstet, eine elendige Fummelei. Der TÜV erzählte mir dann, dass das doch gar nicht notwendig gewesen wäre, das Auto hat doch ADS... Beinahe hätten meine Zähne meinen Hintern erreicht.

R129 LWR Umbau
R129 LWR Umbau

Eine besondere Anfälligkeit des ABC wurde nirgends thematisiert. Natürlich beugen regelmäßige Hydr.-Ölwechsel, Filterwechsel Problemen vor. Alle 60 000 km Austausch der Druckspeicher, des Pulsationsdämpfers wäre gut.
Dafür bietet das ABC- Fahrwerk ein für diese Klasse ungewöhnlichen Komfort bei unglaublicher Fahrdynamik, sofern man mutig genug ist. Meiner, 18 Jahre in meinem Besitz sowie SLs in meinem Dunstkreis hatten keine ABC-Probleme.

@RolliE46
Das ABC ist was tolles, ich würde es nicht wechseln wollen. Die Kosten, der Aufwand und Du wirst alles machen lassen müssen. Das wäre es mir nicht Wert
Ich empfehle Dir aber ein MOPF, die haben ein verbessertes ABC (u.a. einen feineren Filter) und auch das SBC ist eine verbesserte Version.
Google mal "Hans Hehl". Dr. Hehl hat eine der umfassensten Dokumentationen um den 230er erstellt und die meisten Informationen sind frei zugänglich.
Und nebenbei: Wer SL fährt sollte immer den ein oder anderen tausender griffbereit haben.
Schockszenarien gewünscht ? Einfach mal bei YouTube nach "Motoren Zimmer" suchen.

Xello

Deine Antwort
Ähnliche Themen