Abblend-/Fernlicht H4 100Watt 12Volt?
Hallo Leute,
den ein oder anderen mag es vllt. auch stören, mich zumindest, vorallem bei immer schneller herannahender dunklen Jahreszeit stört es schon länger: die im Mercedes verwendeten "Funseln".
Die Standartlampen sind ja H4, 60/55 Watt. Um aber eine besser Lichtausbeute und -qualität zu bekommen, würde ich mir gerne H4 100Watt 12Volt anschaffen.
Die Frage ist nun, ob der 124er die Glühbirnen erkennt oder ob ich, nachdem ich diese eingebaut habe, ständig eine brennende Kontrollleuchte für Glühbirnen vor mir habe?
Für alle, die damit uU nichts anfangen können: Wenn im Mercedes (124er) Glühbirnen eingesetzt werden, die nicht den Vorgaben entsprechen, zumindest im HInblick auf die Widerstände, glaubt das System, etwas sei nicht in Ordnung und die Kontrolllampe im Kombiinstrument leuchtet auf.
Passiert mir das mit den 100Watt 12V auch oder sind die Widerstände mit den 60/55Watt kompatibel? Bin kein Elektriker oder ähnliches, habe also auf diesem Gebiet keine Ahnung. Oben beschriebenes weiß ich nur aus eigener Erfahrung.
FÜr Antwort danke ich euch freundlichst!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Pauli124
bei allem respekt, warum wird in diesem forum eigentlich immer soviel an den themen vorbei gelabert??wenn ich die formel für widerstand hab wissen wollen, hätte ich in meine bücher geschaut, war schließlich auch mal in der schule und hab mehr als ein jahr physik gemacht!!
mich interessiert lediglich, ob die kontrolleuchte für die beleuchtung auf solche birnen reagiert oder ob es ihr wurscht ist.
alle antworten, die diese frage nicht explizit beantworten könnt ihr euch schenken. und abe ja oder nein: ich kaufe diese dinger in einem deutschland weit operierenden autozubehörgeschäft. alleine damit sollte sich die sache abe schon erledigt haben.
dass das so schwer ist.....
Labern oder gelabert 🙄
na ja, man könnte es auch talken nennen 😉
Irgendwo in meinem Beitrag (war nicht im Kleingedruckten) stand:
"Aber so gäbe es primär wohl erst einmal nur anzumerken,
dass durch die 100 Watt zumindest die Reflektoren Zusehens zerstört werden,
und Die Gefahr, dass die Hitze gar die Streuscheiben, eventuell bei einem Wasserschlag,
„springen“ lässt, bestände wohl oben drein."
Hätte doch eigentlich reichen müssen, dass diese von Dir wohl nicht bedachte Eigenart von 100 Watt Birnen,
der "Glühlampenausfallkontrolle" übergeordnet sein sollte,
es ist nämlich völlig Wurscht, ob die bei zerstörten Scheinwerfern leuchtet oder nicht.
Die Art und Weise Deiner Reaktion zeigt allerdings,
selbst wenn man Dir (ironisch) nen flachen Teller hinstellt,
dass Du nicht übern Rand gucken kannst.
Schade 🙁
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von koesek
Ich besitze selbst einen davon am Rad - den B&M IQ Cyo - und muss sagen, dass das echt ein Quantensprung im Vergleich zur Halogenbeleuchtung ist.
Aber immer noch Funzel im Vergleich zum Big-Bang 😁
http://www.bumm.de/docu/197.htmDie 124er haben doch (fast) die gleichen Scheinwerfer wie die 190er. Wenn der deutlich dunkler ist einfach mal auf die Suche nach dem Problem machen. U.u. sind über die Jahre auch nur die Kontakte nicht mehr gut. Einfach mal mit einem Spannungsmesser an der Batterie und dann direkt an den Lampenkontakten messen. Bei mir machte alleine ein neues Massekabel fast 0,4V mehr "Saft" aus. Zu wenigen ct. Kosten. Dazu mal die ganzen Steckkontakte reinigen, etwas Kontaktspray drauf und wieder zusammenbauen. Ich war selber erstaunt als ich das mal testweise auf einer Seite durchgezogen habe wieviel heller das Licht dadurch wurde.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Ist halt ein richtiger "talk" und nicht nur Frage - Antwort - Spiel 😁
So isses! 🙂
Zitat:
Ist es denn in Ö erlaubt mit Nebellicht bei normaler Sicht (und tags in
Verbindung mit Standlicht) zu fahren?
So weit ich weiß genau so wenig wie in D. Aber da sich inzwischen alle an den schielenden Blick der ganzen Audis tagsüber gewöhnt haben dürften, scheint sich da niemand mehr dran zu stoßen. Bisher zumindest.
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Und was soll das Geschreibsel zu illegalen 100W-Lämpchen? 😉Zitat:
Original geschrieben von ulf r.
und was soll das geschreibsel zur ABE? es merkt keiner, interessiert auch keinen, vernünftige einstellung vorrausgesetzt.Da die nicht wirklich heller sind als zugelassene gute Leuchtmittel wie den Nightbreakern von Osram, warum soll man da das Risiko mit der erloschenen Betriebeserlaubnis des Autos mit allen möglichen Folgen wenn es auffällt eingehen? In den meisten Fällen sogar nur deshalb weil man zu faul ist mal seine Scheinwerfer von innen zu reinigen 🙄
Denn letztlich blendet eine verschmutzte Streuscheibe eh schon deutlich mehr als eine saubere, dann noch "gepimpt" mit 100W oder gar einem Xenonbrenner ... 😰
Gruß Meik
das einzige argument, was es für 100watt birnen gibt, ist, daß die länger halten als diese 60er + viele %.😁
aber was hast du immer mit deiner ABE? du bist doch selber mit deinem 190er pöl gefahren. meinst du, pölerei ist durch irgendeine ABE gedeckt? na gut, wenn du komplett nichts umgebaut hast, ev. möglich.
ich denke einfach mal, daß man IMMER wissen muß, was man da treibt. wenn die 100watt dinger nicht heller sind als 60er, eher deutlich dunkler als xenon, LED und H7, die SW gut eingestellt sind, kann man die für unsere autos nehmen, ist einfach überhaupt gar kein problem.
ich denke mal, daß irgendwelche ABE´s eh nur im zerwalteten D. irgendeine rolle spielen.😁l
ciao
ulf
Zitat:
Original geschrieben von ulf r.
aber was hast du immer mit deiner ABE?
Gar nichts, mein Auto hat ja auch eine gültige 😛
Wenn man weiß was man treibt sollten einem auch die möglichen Folgen bewusst sein. Und die sind in D noch gering im Vergleich zu einigen anderen Ländern 😉
H7 ist übrigens nicht unbedingt heller. Hab aktuell im Astra welche mit Nightbreakern von Osram. Die sind nichts heller als die Philips Xtreme damals im 190er. Aber da waren auch die Scheinwerfer frisch gereinigt, die Kontakte sauber und ein dickeres Massekabel verlegt.
Gruß Meik
Ähnliche Themen
Mal ne Blöde Frage: von welchem Massekabel sprichst genau?
allein ein dickeres massekabel dürfte es kaum bringen, eher, daß die massekontakte neu und nicht oxidiert waren.😁
ich kenne H7 nur als ständige birnenfresser, egal, ob im smart(dafür muß der in die werkstatt!!) oder im W202 oder 210. wenn die nicht heller sind, frage ich mich, wo da der fortschritt liegen soll.
ciao
ulf
Darin, dass sie teurer sind und der Wagen im für den Hersteller
besten Fall zum Wechseln in die Werkstatt muss. 😁
(Was für die Entwickler der Autos mittlerweise zum Glück
unzulässig ist, die Karren extra so zu "designen". Ist
ja wohl das letzte, den Wagen wegen Leuchtenausfall
in die Werkstatt schleppen zu müssen, weil so nicht
weiter betriebszulässig ohne Licht, und dann noch am
liebsten Lampenwechsel verbunden mit Karosserie-
teildemontage - geht´s denen noch?)
Zitat:
Original geschrieben von ulf r.
allein ein dickeres massekabel dürfte es kaum bringen, eher, daß die massekontakte neu und nicht oxidiert waren.😁
ich kenne H7 nur als ständige birnenfresser, egal, ob im smart(dafür muß der in die werkstatt!!) oder im W202 oder 210. wenn die nicht heller sind, frage ich mich, wo da der fortschritt liegen soll
Klar liegt es auch an den neuen Massekontakten. Sonderlich gut dimensioniert ist das am Scheinwerfer aber auch nicht gerade dafür dass mit Neblern und Standlicht einige Ampere fließen. 6mm² auf kurzem Wege an die Karosse hat merklich geholfen. 🙂
Die H7-Lampen sind heller, ohne Frage. Aber ein helles Leuchtmittel macht noch kein gutes Licht. Dazu braucht es einen guten Scheinwerfer, saubere Reflektoren, Streuscheiben ohne hunderte feine Steinschläge, ...
Problem bei neuen Autos ist meist die Scheinwerfergröße. Je kleiner Reflektor und Co. desto größer die Lichtverluste (mal die Projektoren ausgenommen). Bei normalen Scheinwerfern kommen von dem Licht der Halogenlampe keine 50% tatsächlich auf der Straße an. Zudem heißt gutes Licht neben der reinen Helligkeit auch gute und gleichmäßige Verteilung mit wenig Streulicht. Und hier haben die recht groß dimensionierten Scheinwerfer der alten Benze ihre Vorteile. Erst die Projektorscheinwerfer sind wieder ein merklicher Fortschritt.
Gruß Meik, der über den Lampentausch an seinem *** Astra nix sagt 😠
@ulf r. wg geblendet werden - Ich finds grundsätzlich komisch das so zahlreiche Kutscher so wenig Wert auf richtig eingestellte Scheinwerfer legen - ich finde nur der korrekt eingestellte Scheinwerfer bringt die richtige Beleuchtung ins Dunkel - Ich habe meine Scheinwerfer auf der vorletzten Raste des Leuchtweitenreglers als Normalstellung eingestellt, so kann ich auf manchen Straßen bei Bedarf etwas höher regeln das Licht - gibt mal Landesstraßen wo das angenehmer ist.
AdventsSternengruß aus Berlin
Aber immer noch Funzel im Vergleich zum Big-Bang 😁
Da hast du Recht - allerdings stecke ich die 540 Euro für den Big Bang lieber ins Auto oder in ein neues Rad 😰
Ich habe meine Scheinwerfer auf der vorletzten Raste des Leuchtweitenreglers als Normalstellung eingestellt, so kann ich auf manchen Straßen bei Bedarf etwas höher regeln das Licht - gibt mal Landesstraßen wo das angenehmer ist.
Jup, so habe ich es auch gemacht - absolut zweckmäßig.
LG koesek
Hallo zusammen!
Hab mir 100 Watt Leuchtmittel gekauft und eingebaut. Meine Normales Ablendlicht bzw. Fernlich (H4) und meine Nebelscheinies (H3). Beides 100 Watt. Ich selbst finde, es bringt ein bisschen was... haut mich zwar nicht vom Hocker aber immerhin besser als der ganze andere Kram. Ich lade hier jetzt Bilder hoch im Vorher nacher Vergleich, wo schön zu erkennen ist, dass es wirklich nicht viel bringt. Na gut, dabei muss ich jetzt gestehen, das die Fotos schlecht sind und der Vergleich auch eigl. nicht ein Vergleich zu herkömmlichen Leutmitteln ist.
Hier im Vergleich stehen hier Raybrig 55/60Watt mit 8000K (6.715,97 YEN = ca. 70,-€) und Navra 90/100 Watt (30,-€ inkl Nebelscheinwerfer)
Tipp an jeden: Sparts euch einfach!
Viele Grüße
Jan
P.S. Ich versuchs jetzt nochmal mit NEUEN E 500 Scheinwerfer (die reflektieren ein bisschen Besser). Bilder folgen dann ;-)
@ jan
Du könntest dir auch 200W Leuchtmittel einbauen und hast den gleichen Effekt, wie mit deinen 100W:
- Deine Reflektoren gehen zügig den Bach runter
- Du bist eine Gefahr bei Nacht für den Gegenverkehr
- Du verlierst den Versicherungsschutz, da die Betriebserlaubnis für dein Fahrzeug weg ist
Und wie du selber schon festgestellt hast, für was? Für das bißchen mehr Licht? Da wären wohl manche mal überrascht, wenn sie ihre Scheinwerfer (Streuscheibe von Innen und die Reflektoren) anständig reinigen würden.
Mfg Johannes
Ist zwar nen uralter Beitrag, möchte aber auch meinen Mostrich hier zugeben.
Fahre seit 15 Jahren in meinem 124 die 100 W H4.
Ergebniss:
Man sieht was , die Nacht wird zum Tag, es ist noch keiner durch das angebliche Gegenlicht zu Schaden gekommen oder von der Fahrbahn kattapultiert worden, keine Meldung vom LKG keine Streuscheiben oder Reflektor Verluste zu verzeichnen, in all der Zeit noch die erste Sicherung drinnen seit 1988 und auch kein Stecker verkokelt.
Alle anderen die hier schreiben von erloschener Betriebserlaubniss und sonstigen erdachten Erkenntnissen sollen welche einbauen und Erfahrung sammeln bevor hier weiterhin nichtweiterbringende Erkentnisse vom Stapel gelassen werden.
Dass die Dinger nicht nach dem regemant der Rennleitung sind weiss wohl der dümmste hiet, welche Vor und Nachteile sie mitsich bringen, kennen aber nur diejenigen die si drinnen haben und komischerweise nicht mehr ausbauen.
Mit der Blendung des Gegenverkehrs sollte man makl an die fahrschulzeit zurüchdenkn und wenn erforderlich einige technische Grundlagen des Asymetrischen Abblendlichts erkunden und verstehen. Wers verstanden hat wird auch keine Aussagen treffen bzg der Blendwirkung.
Jeder LKW mit H4 Ausgestattet fährt mit 75 W rum bei höher angelegtem Scheinwerfer und hat keinen Einfluss auf die Blendwirkung.
Mit Steckerverschmoren aufgrund der höheren Stromaufnahme ist mir auch bekannt aber nur bei Nieschenproduckten bei denen eben preis höher angesiedelt ist als Qualität.
bei W201 und 124 sowie 123 und 114 passiert nichts durch Selbstversuch innerhalb 35 jahre getestet.
Können jederzeit eingebaut werden, Scheinwerfer halten das seit Jahren aus bei meinem 124er. Und nein die Ausfallkontrolle leuchtet nicht im Kombiinstrument!
In deine scheinwerfer solltest du die wirklich nicht stecken, die abwärme ist schon sehr stark !
Es gibt/gab aber mal zusatzscheinwerfer für rallye fahrzeuge die die temperaturen wegstecken, der hersteller heißt PIAA auch diese sind natürlich nicht zugelassen, aber bleibt deine sache ...