Abbiegelicht (statisches Kurvenfahrlicht) bei Xenon 1T2 vs. 1T3
Hallo,
über das Thema ist ja schon einiges geschrieben worden, trotzdem habe ich eine Verständinsfrage.
Nach meinem Verständnis ist das statische Kurvenfahrlicht (Abbiegelicht) des 1T3 bei den Modellen mit Xenon-Schweinwerfern genauso im Hauptscheinwerfer integriert, wie beim 1T2 - und nicht über die Nebler.
Heute fuhr ein 1T3 mit eingeschaltetem Licht (Xenon) hinter mir her, es gingen aber beim Abbiegen die zusätzliche Lampe im Hauptscheinwerfer NICHT mit an, wie es mein 1T2 macht.
Habe ich hier etwas falsch verstanden, oder kann man das Abbiegelicht mittlerweile über die MFA deaktivieren?
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von auditimo
Ja, es war hell, dann scheint das die Erklärung zu sein. Ich habe derzeit keinen Lichtsensor, daher geht bei mir das Abbiegelicht - bei eingeschaltetem Abblendlicht - auch am Tag mit an.Zitat:
Original geschrieben von chris.at
Wann fuhr der denn hinter dir her? Falls es nämlich schon hell war, schaltet sich das Abbiegelicht nicht ein.
...Vielen Dank.
Genau, kann ich bestätigen!
Ich habe KEIN Xenon und ebenfalls KEINEN Lichtsensor und das statische Abbiegelicht im Nebler mit drin. Allerdings funktioniert das Abbiegelicht ausschließlich dann, wenn ich das Abblendlicht mit einschalte, d.h. am Tag ist das Abbiegelicht IMMER AUS da ich dann nur mit Tagfahrlich rumfahre.
Das ist soweit klar laserlock. Es ging aber darum, daß trotz aktiviertem Xenon-Abblendlicht kein Abbiegelicht kam. Und das ist eben so, wenn tagsüber manuell das Abblendlicht eingeschaltet wird, der Lichtsensor aber ausreichend Umgebungslicht registriert.
Grüße,
chris
ich habs grad getestet und ihr hattet recht, das statische abbiegelicht ist bei xenons tatsache im scheinwerfer mit drin
Zitat:
@auditimo schrieb am 11. August 2011 um 11:13:00 Uhr:
Anbei mal ein Foto vom aktuellen (1T3) XENON-Scheinwerfer, hier kann man gut das Abbiegelicht erkennen.
Hallo.
In diesem Thread
http://www.motor-talk.de/.../...icht-paket-und-xenon-t5053252.html?...
haben wir leider keine konkrete Antwort gefunden, deshalb mal hier eine Frage an Touran-Fahrer.
Unser Caddy 2K Baujahr 2013 hat die gleichen Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenfahrlicht.
Hier eine detaillierte Beschreibung speziell zum Kurvenfahrlicht, wird schon ab 10km/h geschwenkt, außerdem sieht man auf dem Bildchen von VW ganz gut die asymmetrische Ausleuchtung, rechte Seite wird höher/weiter ausgeleuchtet.
http://www.volkswagen.de/.../kurvenfahrlicht.html
Also ab ca. 10 - 50 km/h scheint der Lichtkegel waagerecht.
Ab 50 km/h verändert sich der Lichtkegel und es wird rechts weiter/höher ausgeleuchtet.
Hier mal die Fahrt zum Parkhaus.
https://youtu.be/UlQJFtxYl4E
Man sieht deutlich dass im Stillstand und unter 10km/h die Ausleuchtung asymmetrische ist (an der Hecke). Während der Fahrt ändert sich die Ausleuchtung und man erkennt dass das Kurvenlicht schön mitschwenkt.
Im Parkhaus, beim rückwärts fahren, ist gut zu sehen wie sich die Ausleuchtung ändert, zurück in die asymmetrische Grundstellung.
Und hier im Parkhaus.
https://youtu.be/whaiYIdgMR8
Im Parkhaus konnte ich natürlich keine 50km/h fahren um die Änderung in die asymetrische Stellung aufzuzeichenn.
Nun ist meine Frage ob man über VCDS diese Grenze von 50km/h auf z.B. 55 anheben kann.
Vielen Dank
Christian