Ab Werk verbaute Batterie eventuell zu klein?
Hallo Leute
Undzwar gehts mir darum,kann es vielleicht sein dass die ab Werk verbaute Varta Batterie 70A mittlerweile zu klein geworden ist?vom Strom aus her?
bezüglich Lichtpacket,Coming/leaving Funktion etc..??
Seit kurzem habe ich etwas Probleme beim Starten des Motor´s wenn der Wagen 2 Tage lang in der Garage stehen blieb.Musste dann Überbrücken lassen,ich hatte schon gemerkt dass der Anlasser zu wenig Strom bekam..(dieses klackern).
Dass ist immer noch die 1.Batterie ab Werk..
Ist ein 5´er 1,9Tdi Bj 2004
Beste Antwort im Thema
Sie ist/wird nicht zu klein sein...
Nach gut 6-7 JAhren darf eine Batterie defekt sein, sie hat in meinen Augen Ihr Soll voll erfüllt 🙂
Lass dir eine neue einbauen und zugleich die Lima prüfen ob sie noch richtig läd und alles ist wieder gut...
25 Antworten
Deswegen meine Frage wie sich die 140A auf die Batterie auswirken. 140A wird ja sowieso der äußersten max. Strom sein, der wohl nie oder nur ganz selten erreicht wird, dazu noch jede Menge Verbraucher die man davon abziehen muss. Wieviel Ampere bleiben dann wirklich um die Batterie zu laden?
Wieviel Ah hat denn die Batterie vom 1.6er? Ist der Unterschied groß zum TDI und kann man auch bedenkenlos in den eine größere einbauen?
Schau mal hier rein, Informationen zu den aktuell verbauten Generatoren und deren Funktion.Zitat:
Original geschrieben von j4n
Deswegen meine Frage wie sich die 140A auf die Batterie auswirken. 140A wird ja sowieso der äußersten max. Strom sein, der wohl nie oder nur ganz selten erreicht wird, dazu noch jede Menge Verbraucher die man davon abziehen muss. Wieviel Ampere bleiben dann wirklich um die Batterie zu laden?Wieviel Ah hat denn die Batterie vom 1.6er? Ist der Unterschied groß zum TDI und kann man auch bedenkenlos in den eine größere einbauen?
Zitat:
Original geschrieben von Golf3gti16V
Hallo LeuteUndzwar gehts mir darum,kann es vielleicht sein dass die ab Werk verbaute Varta Batterie 70A mittlerweile zu klein geworden ist?vom Strom aus her?
bezüglich Lichtpacket,Coming/leaving Funktion etc..??Seit kurzem habe ich etwas Probleme beim Starten des Motor´s wenn der Wagen 2 Tage lang in der Garage stehen blieb.Musste dann Überbrücken lassen,ich hatte schon gemerkt dass der Anlasser zu wenig Strom bekam..(dieses klackern).
Dass ist immer noch die 1.Batterie ab Werk..
Ist ein 5´er 1,9Tdi Bj 2004
Wenn Du das erst nach 6 Jahren merkst......
Verschleissteile müssen irgendwann mal getauscht werden
Hallo,
ich häng mich mal an dieses Thema an: Kann mir jmd sagen welche Batterie(-größe) im Golf V mit 170er TDI, mit Standheizung und großem Navi ausgestattet, verbaut wurde? Also Kapazität und/oder Kaltstartstrom, nicht von welchem Hersteller.
Danke im vorraus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eierlein2
Die Kleinere ist dann 'voll'. Die Größere ist dann zwar noch nicht 'ganz voll', aber genauso 'voll' wie die Kleinere.
und du meinst das ist zuträglich für die Lebensdauer....
Was soll daran denn schädlich sein? Die 90Ah wird einfach erst ne Stunde später vollständig geladen sein als die kleinere 64Ah. Das heißt ja nicht, dass die größere nicht weiter geladen wird, wenn sie die Kapazität der kleinen einmal erreicht hat.
Wann eine Batterie vollständig geladen ist hängt im wesentlichen von drei Punkten ab:
1. Wie groß ist die Restladung der Batterie (wie "leer" ist sie).
2. Wie groß ist der Ladestrom
3. Wie lang wird sie geladen.
Gehen wir mal davon aus, dass die Batterie vollständig leer ist (in der Praxis ist sie dann kaputt).
Dann wird eine 90 Ah Batterie bei einem Ladestrom von 90 A in ca. einer Stunde voll geladen. Wenn der Ladestrom nur 45 A beträgt, dann muss man sie eben 2 Stunden laden und wenn du nur 1 A zur Verfügung stellst, dann ist sie eben erst nach 90 Stunden voll. Ich denke der Zusammenhang wird klar?!
Zitat:
Original geschrieben von AnyTime
Hallo,
ich häng mich mal an dieses Thema an: Kann mir jmd sagen welche Batterie(-größe) im Golf V mit 170er TDI, mit Standheizung und großem Navi ausgestattet, verbaut wurde? Also Kapazität und/oder Kaltstartstrom, nicht von welchem Hersteller.Danke im vorraus
Sorry, für den Push, aber ich glaube meine Frage ist etwas unter den Tisch gefallen...😉
Zitat:
Original geschrieben von AnyTime
ich häng mich mal an dieses Thema an: Kann mir jmd sagen welche Batterie(-größe) im Golf V mit 170er TDI, mit Standheizung und großem Navi ausgestattet, verbaut wurde? Also Kapazität und/oder Kaltstartstrom, nicht von welchem Hersteller.
Genau kann ich es nicht sagen, da keine SHZ vorhanden, da jedoch der Bauraum erschöpft ist, wird sie kaum größer sein können.
Original Einbau Varta DE VA0 Teile Nr.: 1J0 915 105 AF # 12 Volt 72Ah # 380A DIN / 640 A EN / SAE # Abm. : 270 x 170 x H190
Genau abgleichen kann man es auf www.ninet.de anhand der PR-Nummern.
Gruß
Ich habe grade mal im Konfi nachgeguckt: Da hat der 140er TDI standardmäßig einen Batterie mit 61Ah verbaut. Wenn man nun das große Navi ( RNS510 ) oder die Standheizung dazuwählt ändert sich die Angabe in den Technischen Daten auf 72Ah. Wählt man Navi und Standheizung ist wohl ebenfalls eine mit 72Ah verbaut.
Daher ist diese wohl tatsächlich die größte ( ab Werk ) verbaute Batterie im VIer. ( Ich gehe davon aus dass das im Ver genauso war ).
Zitat:
Original geschrieben von AnyTime
Daher ist diese [mit 72 Ah Kapazität] wohl tatsächlich die größte ( ab Werk ) verbaute Batterie im VIer. ( Ich gehe davon aus dass das im Ver genauso war ).
Nahezu. Ich weiß von 75 Ah ab Werk im R32 (ohne Navi od. Standheizung).
Zitat:
Original geschrieben von Golf3gti16V
Hallo LeuteUndzwar gehts mir darum,kann es vielleicht sein dass die ab Werk verbaute Varta Batterie 70A mittlerweile zu klein geworden ist?vom Strom aus her?
bezüglich Lichtpacket,Coming/leaving Funktion etc..??Seit kurzem habe ich etwas Probleme beim Starten des Motor´s wenn der Wagen 2 Tage lang in der Garage stehen blieb.Musste dann Überbrücken lassen,ich hatte schon gemerkt dass der Anlasser zu wenig Strom bekam..(dieses klackern).
Dass ist immer noch die 1.Batterie ab Werk..
Ist ein 5´er 1,9Tdi Bj 2004
Die serienmäßigen Autobatterien sind normalerweise so konzipiert, dass sie bei bei "normaler" (vom Hersteller gedachten) Nutzung und Gebrauch die Garantiezeit problemlos überstehen können. Das ist aber bei den meisten technischen Geräten so. Danach irgendwann versagen sie dann normalerweise im Laufe der Jahre schon mal ihren Dienst, ganz normale Abnutzung oder Verschleiß. Kein Hersteller baut irgendwas, was für's "ewige Leben" bestimmt sein soll, aber auch nichts, was normalerweise die Garantiezeit nicht mal überleben würde.
Fahrzeuge, die werksseitig bereits mit erheblichem Mehr an zusätzlichen Stromverbrauchern ausgeliefert werden, haben auch immer eine entsprechend angepaßte Batterie oder Lichtmaschine (oder beides), die dann mit diesem Mehrverbrauch klarkommen dürfte(n).
Von daher kann man deine Frage, ob die ab Werk verbaute Batterie evtl. zu klein ist, mit NEIN beantwortet werden. "Normale" Nutzung und pflegliche Behandlung vorausgesetzt.
Wenn div. "Stromfresser" nachträglich nach- oder umgerüstet wurden, kann eine normalerweise ausreichende Batterie oder Lichtmaschine durchaus schon mal an ihre Grenze geraten. Aber da ist der Hersteller dann außen vor, was Garantieleistungen angeht.