Ab wann Modelljahr 2020 ? Änderungen geplant ?
Hallo zusammen,
ich habe Ende April meinen Karoq bestellt, lt. Bestellbestätigung Auslieferung bis 01.09.2019 geplant.
Weiß jemand zufällig, wann dieses Jahr die Werksferien sind, bzw. ab wann das Modelljahr als MJ 2020 gilt ? Interessant fände ich auch, ob schon jemand was zu geplanten Änderungen gehört hat ?
Mein Händler wusste nichts, meinte aber, das mit dem Scala das Skoda-Logo auf der Heckklappe entfällt und durch einen großen, mittigen Skoda-Schriftzug ersetzt wird. Dieses soll mit dem Facelift auch beim Superb eingeführt werden. Beim Karoq wusste er das nicht, konnte sich das aber vorstellen.. Sein Fazit: Beim Karoq ist es zu früh für ein Facelift, vielleicht gibt es die eine oder andere Ausstattungsänderung.
Beste Antwort im Thema
Folgende MJ2020 Änderungen gibt es beim Karoq
- Spurwechselassistent kann jetzt 70Meter statt 20 überwachen
- Fahrwerksregelung DCC auch für Frontantrieb
- Freilauf „Segeln“ bei DSG
- Schriftzug S K O D A statt Logo auf dem Heck
- LED Innenraumbeleuchtung leuchtet nur mehr wenn der Lichtschalter auf „Auto“ steht oder Standlicht. Mit dem Tagfahrlicht leuchten diese nicht mehr
- Auf der Motorabdeckung entfällt das Skoda Logo
- Bei VarioFlex entfällt die Platte am Rücksitz
- KESSY wird intelligenter wenn der Schlüssel nicht bewegt wird (z.B hängt im Schlüsselkasten) deaktiviert sich das KESSY System
- KESSY kann man generell deaktivieren
- Der Sound-Generator (190PS TSI und TDI) kann im Modus Individual aktiviert werden
- Die Ablagetasche für die Klett-Fixierelemente enfällt
- Kühlflüssigkeit G12Evo
- Isofix Kappe hintere Sitze entfällt
- SD Karte bei Amundsen bekommt 32gb statt 16gb
104 Antworten
Zitat:
@moadin89 schrieb am 28. Juni 2019 um 09:39:52 Uhr:
Wäre spezial, wenn der Karoq auch die Matrix-LED-Scheinwerfer und Wischerblinker bekommt, aber da deutet sich noch nichts an, oder?
Wischblinker evtl. aber Matrix-LED ist wohl Facelift-Material. Und solange der Octavia das auch nicht hat (ist doch so, oder) würde ich beim Karoq auch nicht drauf werfen/hoffen
Seltsam, auf der deutschen Seite des Konfigurators gibt es zur Zeit nur:
1,0l TSI 85 kW 6-Gang
1,6l TDI 85 kW 6-Gang
1,6l TDI 85 kW 7-DSG
2,0l TDI 110 kW 6-Gang
2,0l TDI 110 kW 7-DSG 4x4
2,0l TDI 140 kW 7-DSG 4x4
Also nur ein Benziner !
Leider auch kein 2.0l TDI 110 kW 7-DSG als Frontler.
Endlich der 140kw Diesel .... geht auch mit Varioflex, Pano, AHK und allem anderen Schnickschnack (ohne daß der WLTP-Hinweis auftaucht und die Konfiguration beendet wie beim Ateca).
Zitat:
@silverR1racer schrieb am 27. Juni 2019 um 21:12:20 Uhr:
Im Schweizer Škoda Konfigurator sind für den Sportline neben den Onyx Sport-Stoffsitzen jetzt auch noch Vollleder und Microfaser/Leder Sitze verfügbar !
Die Onyx haben nach wie vor die integrierten Kopfstützen, Leder und Mikrofaser kommen mit den konventionellen, verstellbaren Kopfstützen daher.
Ich werde wohl, falls möglich, auf die Mikrofaser Sitze wechseln.
Die Mikrofaser nennt sich bei Skoda übrigens Suedia.
Korrektur:
Mein Skoda Verkäufer meint, dass der Sitzaufbau beim Sportline immer gleich bleibt.
D.h. es sind (wahrscheinlich) immer die Sportsitze mit integrierten Kopfstützen.
Lediglich beim Bezug kann man nun neben dem Thermoflux Stoff noch Vollleder oder eben die Mikrofaser Sueda/Leder Mischung auswählen.
Die Mikrofaser Sitze sollen dann in etwa so wie beim Kodiaq Sportline aussehen.
Die Oberflächen-Optik der Kodiaq Sportsitze mit Sueda gefällt mir zwar sehr aber ob es die rund 1000 CHF Aufpreis wert sind zu den Onyx Stoffsitzen, da bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Mein Verkäufer versucht nun Bilder vom Innenraum für mich zu organisieren 🙂
Ähnliche Themen
Die Variante mit Voll-Leder möchte ich bezweifeln. Augenblicklich ist es so, dass lediglich die Sitzbezug-Mittelbahnen in Leder ausgeführt sind. Der Rest ist Kunststoff.
Überhaupt lässt sich Ledergeruch nach sieben Monaten nur noch erahnen und die Sitzwangen sahen am ersten Tag schon aus, als hätten sie 50 000 Km auf dem Buckel.
Ist mir schon klar, dass nicht alles aus Echtleder ist, sonst wären es nicht 1000€ Aufpreis, sondern 2000-3000€ 😉
Beim Octavia war es zumindest immer so, dass die Teile, die direkt mit dem Körper in Berührung kommen, aus Echtleder waren, alles andere aus Kunstleder oder Stoff.
Sprich, die Sitz- und Rückenfläche war ist aus Echtleder, aber eben auch die Innenseite der Seitenwangen.
Im Skoda Konfigurator steht es auch deutlich, dass es sich bei den Ledersitzen um einen Mix aus Leder und hochwertigen Materialien handelt.
Auch bei den Mikrofaser-Sitzen (Sueda) steht etwas ähnliches beschrieben, das Design bzw. Aussehen wird sich wohl an den Sportsitzen des Kodiaq Sportline orientieren.
Im deutschen Konfigurator gibt es keine anderen Sitzvarianten zur Auswahl beim Sportline. Aber wer weiß... Andere Länder, andere Sitten.
Der tschechische Konfigurator zeigt auch nur die schon bekannten (und wirklich guten) Sportsitze mit dem Thermofluxbezug.
Sehe grad, dass es auf der schweizer Homepage eine neue Preisliste vom 19.06. gibt, in der tatsächlich Leder und Suedia aufgeführt werden.
@silverR1racer: der rote Kodi hat aber schon ganz ordentliche "Bobbersabdrück" aufm Fahrersitz...
@Schmitzibu
Ist bei Mikrofaser normal und sieht nur so aus.
Einmal mit der Hand drüber gestrichen, alle Faser ausgerichtet und schon sieht man nix mehr 😉
Wenn man sehen kann, ob Mann oder Frau da vorher gesessen haben, ist das nicht mehr schön..
Bei skoda ab kw30 werden schon neue Modelle gebaut, so hat mir Verkäufer mitgeteilt.
So, bin gerade bei Škoda gewesen wegen den Suedia Mikrofaser Sitzen im Sportline.
Offenbar scheint es so, dass die Leder oder Mikrofaser Sitze nun im Standard Design bzw. Aufbau ala Style daher kommen, auch im Sportline.
Das ist aber noch in Abklärung...
Fertig lustich ! 🙂
Ich hab jetzt von den Stoff-Sportsitzen (mit integrierten Kopfstützen) auf die Leder/Suedia-Mikrofasersitze gewechselt.
Aufpreis rund 1000CHF/900€.
Der Nutzwert der Standard (Sport)Sitze mit verstellbaren Kopfstützen überwiegt den etwas besseren Seitenhalt der Thermoflux-Schalensitze.
Schliesslich ist der Karoq, auch als Sportline, kein Rennwagen und mMn genügt der Seitenhalt der normalen Sitze.
Zudem scheinen die Standard Sitze hinten weniger Platz zu brauchen, als die etwas voluminöseren Sportline Sitze.
An den Stangen der Kopfstützen können wir dann wieder die Rückenlehnenschützer und die DVD Player montieren.
Ich freu mich, dass das mit den Mikrofaser-Sitzen nun doch noch geklappt hat ! 🙂
Zitat:
@Sep12 schrieb am 28. Juni 2019 um 10:37:19 Uhr:
Endlich der 140kw Diesel .... geht auch mit Varioflex, Pano, AHK und allem anderen Schnickschnack (ohne daß der WLTP-Hinweis auftaucht und die Konfiguration beendet wie beim Ateca).
Yes, komme mit den 48K hin. Das kann er werden 😁
Aber eines verstehe ich nicht. Wenn man das Pano-Dach wählt, wird gezeigt, dass das Gepäckraumtrennnetz entfällt. Warum??!
Wenn ich vom Octavia umsteige muss ich bis "Dachhöhe" laden und dann natürlich ein Netz hochziehen können. Geht das Pano-Dach soweit "nach hinten", dass man das Netz nicht mehr einhängen kann bzw. die "Löcher" nicht mehr vorhanden sind?
Klingt plausibel, ja, das Panorama-Dach ist echt groß und geht bis kurz vor die Heckflosse.
Bei meinem Panoramadach gab's ein Netz beigelegt