Ab wann Magneti Marelli?
Kann man sagen ab wann ungefähr die blöde Magneti Marelli Drosselklappe einbaut wurde?
Ab 1999 weiss ich schon aber ab welchen Monat genau?
Da ich mir nen C70 T5 zulegen möchte aber mit dieser Drosselklappe nix zu tun haben will wär das Interessant zu wissen um meine Suche ein zu schränken.Oder kann man es erkennen wenn man sich den Motorraum ansieht?
42 Antworten
kann man:
der alte motor hat noch zündkabel und eine einzelne zündspule, der neue hat keine kabel mehr und jeweils eine spule pro zylinder.
Motorhabe auf.
Nicht elektronisch hier
Elektronisch hier
Am Besten sieht man es am Plastikdeckel auf dem Motorblock.
Wenn der Deckel quasi ueber die Steuerkette geht, dann ist es ein neueres Modell mit der ele. Drosselklappe.
Edit:
Plus, was Stuntmaennchen geschrieben hat 😁
Edit 2:
- Servooelbehaelter ist nicht mehr am Motorblock
- Da wo die manuelle Drosselklappe normalerweise sitzt, mit Abdeckung ist bei den neueren irgendwelches Schlauch und Kabelzeugs.
Die wurde ab Modelljahr 99 verbaut. D.h. ab September/Oktober 98.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stuntmaennchen
kann man:
der alte motor hat noch zündkabel und eine einzelne zündspule, der neue hat keine kabel mehr und jeweils eine spule pro zylinder.
wobei man doch i.d.r. davon spricht dass spule pro zylinder besser sein soll???
aber ok...
wenns immer nur kaputt geht, dann lieber das alt bewährte
Euro 3 gab es nur mit der Magneti-Marelli DK 😉
Und Bauzeit ab Ende Werksferien Uddevalla, September 98?
EZ vor 09/98 ist garantiert Euro 2 / Bosch-DK.
Gut am Servoölbehälter zu sehen (mit MM DK am Wasserausgleichsbehälter angeflanscht, mit alter Bosch Kabelzug-Klappe direkt auf der Servopumpe am Motor montiert).
Bei einer Wagen mit Bosch DK bis vor Modell 99 verzichtest du aber auf einige Upgrades, wie verstärkte Lenksäule / Versteifungen (C70 ist Wachsweich!), etwas besseres STC Traction Control System, größere 302mm Bremscheiben (kamen später als Euro3 als Standard, Modell 2002 auf jeden Fall), die Einzelzündspulen ohne Verteiler sind potentiell weniger Anfällig (aber wenn sie kaputt gehen, wird es teuer).
Trotzdem halte ich den "Alten" für Motorseitig & Elektrotechnisch einfacher zu warten und daher potentiell Langlebiger. Eher noch Hinterhof- und Selbstschraubertauglich.
Du kommst beim Vor 99er-Euro2 auch VIEL besser selbst an die ganzen OBDII Module bzw. Fehlercodes ran als bei späteren Euro3 Modellen - da muss man wegen jedem M*st in irgendwelchen Peripherie-Steuergeräten zum Geely-Volford Glaspalast rennen (CAN-Bus?)! 🙁
Ausserdem haben Euro 2 Motoren garantiert noch die wartungsarmen Hydroventilstössel mit selbstnachstellendem Ventilspiel.
Das wurde später eingespart, und gegen 50er-Jahre Technik in Form von nicht mehr selbstnachstellenden, mechanischen Kipphebeln ausgetauscht (kann dir nicht sagen wann genau, ab 2000 auf jeden Fall!).
Viel Glück bei der Suche!
Zitat:
Original geschrieben von Joe Brown
wobei man doch i.d.r. davon spricht dass spule pro zylinder besser sein soll???
aber ok...
wenns immer nur kaputt geht, dann lieber das alt bewährte
Ich halte Einzelspule ohne Verteiler eingentlich konstruktiv für besser. Verteilerkappen war schon immer eine häufige Fehlerquelle, was habe ich mich mit dem Kappen-Schmodder früher schon rumgeärgert! 🙄
ABER: Wenn auch nur eine der Fünf ZS mal über den Jordan geht (was wohl sehr selten passiert, meist nur Kontaktfehler), wird es teuer - ab zum 🙂 oder Online / Katalog Bestellen, mit Lieferzeit. Wie eben bei allen Neuzeit-Mechatronikkomponenten! 😉
Für den Alten Euro 2 Motor gilt: 'Ne Verteilerkappe bekommst du meist für 'nen müden 10er, und auch Zündkabel gibt es als Meterware vom KfZ-Generalisten... Kann man sich ja notfalls sogar als Vorrat in den Kofferraum legen... 😁
Komplettrevision Euro2 Motor Zündkomponenten: max €100 inkl teure Turbo-Kerzen, grob geschätzt.
Das gleiche beim Euro 3 übersteigt locker das Budget für einen Pauschalkurzurlaub am Mittelmeerstrand (ausser Tunesien / Ägypten, ist gerade billig...)!
Zitat:
Original geschrieben von thyphonmv6
Kann man sagen ab wann ungefähr die blöde Magneti Marelli Drosselklappe einbaut wurde?
Ab 1999 weiss ich schon aber ab welchen Monat genau?
Da ich mir nen C70 T5 zulegen möchte aber mit dieser Drosselklappe nix zu tun haben will wär das Interessant zu wissen um meine Suche ein zu schränken.Oder kann man es erkennen wenn man sich den Motorraum ansieht?
Von wem hast Du Dir denn Angst einjagen lassen?
Klingt wie ein typisches: "Man hat mir erzählt,die Magneti Marelli sei Böse-Opfer",welches sich nicht selbst eine Meinung bilden kann.
Mit dem Modelljahr 99 (ME7-Motorsteuerung) hast Du wesentlich mehr Vorteile in Sachen Diagnose und Software als bei den alten ME 4.3 und 4.4.
Die DK ist nicht anfälliger als andere Komponenten auch am Wagen,bietet aber einfach die modernere Technik.
Auch wenn Schwachmaten (Ich nenne keine Namen!) etwas anderes behaupten.
Bei meinem aktuellen Fahrzeug hat die "böööööse" MM-Drosselklappe die 320.000 KM vollgemacht und es sind auch noch die ersten 5 Zündspulen drin.Im letzten Fahrzeug wurde die DK nach 289.000 KM für knapp 200 Euro neuwertig augfearbeitet.
Soviel zu den geistigen Ergüssen mancher Kritiker.
Martin
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Ich halte Einzelspule ohne Verteiler eingentlich konstruktiv für besser. Verteilerkappen war schon immer eine häufige Fehlerquelle, was habe ich mich mit dem Kappen-Schmodder früher schon rumgeärgert! 🙄Zitat:
Original geschrieben von Joe Brown
wobei man doch i.d.r. davon spricht dass spule pro zylinder besser sein soll???
aber ok...
wenns immer nur kaputt geht, dann lieber das alt bewährteABER: Wenn auch nur eine der Fünf ZS mal über den Jordan geht (was wohl sehr selten passiert, meist nur Kontaktfehler), wird es teuer - ab zum 🙂 oder Online / Katalog Bestellen, mit Lieferzeit. Wie eben bei allen Neuzeit-Mechatronikkomponenten! 😉
Für den Alten Euro 2 Motor gilt: 'Ne Verteilerkappe bekommst du meist für 'nen müden 10er, und auch Zündkabel gibt es als Meterware vom KfZ-Generalisten... Kann man sich ja notfalls sogar als Vorrat in den Kofferraum legen... 😁
Komplettrevision Euro2 Motor Zündkomponenten: max €100 inkl teure Turbo-Kerzen, grob geschätzt.
Das gleiche beim Euro 3 übersteigt locker das Budget für einen Pauschalkurzurlaub am Mittelmeerstrand (ausser Tunesien / Ägypten, ist gerade billig...)!
Also selbst für den "alten" kostet der Satz ZDK 94 Talers, einzeln nicht erhältlich!
Die Einzelnen ZS wiedderum ja...
Und an der MM-DK kann man NICHT festmachen,welche Abgasnorm er erfüllt.
Mein C 70 (Mj.99) hat D3,nicht Euro 3.
Mein XC 70 (Mj.99) hat Euro 2
Beide mit ME7-Software und MM-DK.
Martin
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Und an der MM-DK kann man NICHT festmachen,welche Abgasnorm er erfüllt.Mein C 70 (Mj.99) hat D3,nicht Euro 3.
Mein XC 70 (Mj.99) hat Euro 2Beide mit ME7-Software und MM-DK.
Martin
Interessant. Was ist D3 - besser als Euro2?
Sind das Deutsche Modelle?
Bezüglich der MM DK - mag sein, das sogar die Mehrheit der MM DK's hält. Aber eine ganze Menge fallen auch aus.
Wann hast du das letzte mal von einer irreparabel kaputten Bosch DK gehört?
Von MM DK Austausch haben wir sogar in letzter Zeit häufig gehört 😉
Mit der verbesserte Diagnosefähigkeit der ME7 Steuerung bin ich bei dir - gerade im Zündungsbereich ein Segen. Habe ja schon gesagt, das ich die Verteilerlose elektronische Einzelzündspulenzündung konstruktiv besser finde!
Aber bei der ME7 Version kommst so nicht so einfach mit Beta-SW bzw. legaler Laptop-Software an alle anderen Steuerungsgeräte ran (in meinem C70 da gibt es fast ein halbes Dutzend davon).
Legale oder auch grenzwertige Tips willkommen (Kontrollmodule für Standheizung, Sitze, ABS, Airbag, Klima!)
Von der langfristigen Gasfestigkeit der späteren Motorversionen ohne Hydroventile bin ich auch nicht so richtig überzeugt. Ich habe so einen, und hätte schon längst wieder Ventilspiel nachmessen lassen müssen - Nachstellen kostet ein kleines Vermögen. Einen solchen zusätzliochen Wartungsaufwand hast mit den Hydroventilstössel-Motoren nicht.
Es gibt sowohl Licht und Schatten bei beiden Versionen.
Für Selbstschrauber ist tendenziell die "Alte" Version tauglicher, da insgesamt einfacher aufgebaut.
Hätte ich nochmal die Wahl, würde ich lieber einen 98er mit weniger km nehmen, als einen gleich teuren 2002er mit mehr km. Wenn man sowas findet!
Soll aber jeder halten wie er will - Beide Versionen sind Autos, die Motorseitig sehr lange haltbar sind. So groß ist das Angebot an C70 auch nicht, rein auf die Frage ob mit/ohne MM DK würde ich es nicht festnageln wollen... 😉
Beides deutsche Modelle,sofern man das von schwedischen Fahrzeugen behaupten kann.
D3 entspricht zwar von den Kosten her Euro 3,ist aber in einigen Bereich nur Euro II untergeordnet.
Warum sollte ich mir in einem so schönen Auto wie im C 70 die alte Technik des 850 antun?
Die Zeiten ändern sich und die Vorteile des echten E-OBD überwiegen für mich,alleine bei einer Abgasuntersuchung muß nicht mehr umständlich ein Zündkabel für das Drehzahlsignal abgezwackt werden,sondern kann bequem über den OBD-Port abgegriffen werden.
Dazu noch die Tuningmöglichkeit,ohne das Steuergerät zu öffnen.
Von defekten Bosch DK´s hört man nicht viel,dafür von defekten Bosch-LMM´s ohne Ende😉
So toll sind deren Produkte bei Volvo auch nicht.
Martin
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Von defekten Bosch DK´s hört man nicht viel,dafür von defekten Bosch-LMM´s ohne Ende😉
So toll sind deren Produkte bei Volvo auch nicht.
Martin
Ich lobe Bosch ja nicht in den Himmel. Die verbauen genau den Mist, den der Kunde spezifiziert! 😁
Fiat / Magneti-Marelli bedient aber eher das Billig-Segment, sowohl bei Autos, als auch bei Motorrädern. Formel 1 können die aber auch!
Ein guter Italienischer Kumpel von mir war JAHRELANG Entwicklungsingenieur für MM DK's, und zwar in Paris (bevor Sie die Klitsche vor einigen Jahren zugemacht haben). Er hat mir den Unterschied & Kostensparmaßnahmen anhand von Prototyp-Gehäusen gezeigt (die DK's lagen als Aschenbecher bei ihm auf dem Balkon...)... Und auch von den ständigen Querelen mit den Controllern / Beancountern der Ital. Zentrale als auch bei den Kunden berichtet. So ganz aus der Luft gegriffen sind meine Vorbehalte nicht... 😉
Der C70 ist 850er-Technik - da ändert das E-OBD auch nicht mehr viel. Wer eh immer zum 🙂 rennt, kann sich auch den Neuesten holen - damit kennen die Mechatroniker sich mittlerweile besser mit aus, als mit Old-School Kabelzügen, Zündverteilerkappen und ME4... 😁
Frage: Wie kommst du an die anderen, Nicht-ECM Steuergeräte per E-OBD ran, ohne gleich jedesmal fürs VIDA zum Händler rennen zu müssen? Da scheint eine Menge proprietär zu sein - ich habe bisher noch keine Lösung gefunden, um mit meinem Laptop an meine vielen Peripherie Steuergeräte ranzukommen (ohne Manipulieren zu wollen, Read-Out würde mir reichen!)!...
Ich werde meine Suche trotz allem auf den T5 ohne die MM beschränken,was nicht da ist kann auch nicht kaputt gehen.Mein Budget is eh begrenzt auf ca. 6000€
Da ich irgendwie eh immer ein glückliches Händchen hab was Autos angeht würd ich garantiert ein Auto finden an dem mir das Teil innerhalb der ersten Woche verreckt.😁
Und wenn der alte noch Schrauberfreundlicher ist um so besser.