Ab wann gibt´s rostfreie W210 ?

Mercedes E-Klasse W210

Aktuell fahre ich noch W124 Kombi und überlege mir im Frühjahr ein Update auf einen W211 zuzulegen. Ursprünglich dachte ich, daß die Modelle nach der MOPF in 2000 rostfrei an den Türen und Kanten sind. Nachdem ich jedoch schon 2001er Modelle gesehen habe, die rund um das Hecktürschloß Rostblasen haben, frage ich mich natürlich ab wann DC das Problem in den Griff bekommen hat, oder ob dieses Feature bis zum Ende der Produktion in 03/03 durchgezogen hat. ( Ansonsten kaufe ich mir lieber einen Lexus oder XJ )

Hat Jemand hierzu Produktionsdetails ?

Danke

Beste Antwort im Thema

W 210 hat Rost von Anfang bis Ende. Kaufe lieber eine andere Marke.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Rost

Verkauft eure Mercedes und legt euch andere Marken zu - nur so denkt diese Rostfirma um.

Ihr werdet sehen - andere Marken ohne Stern fahren auch gut. Die habe sicher auch manchmal Probleme - aber keinen Rost in so kurzer Zeit!

kein Rost

Ich habe nen E 230 Baujahr 03/1997 mit derzeit 122000 Kilometer , ich finde weder an Türen noch am Unterboden Rost ansätze.

Vielleicht liegt dies daran , das dieses Fahrzeug noch nie einen Winter gesehen hat , da es nur Sommers gefahren wurde.

MfG
Sokrates2003

Was soll uns das sagen?

Nur noch im Sommer fahren, oder zumindest nur dann, wenn's nicht nass ist... Das wäre doch die Lösung. Der W bzw. S210 mutiert zum Oldtimer, den man nur noch an sonnigen Feiertagen rausholen darf.

Mal im Ernst: Die Spekulationen, welche Autos aus dieser Serie rosten und warum, haben die tollsten Ausmaße angenommen und bringen uns auch nicht mehr weiter.
Fakt ist, dass einige rosten und andere überhaupt nicht. Basta!

Selbst wenn die Ursache gefunden würde: Ein Heilmittel gäbe es auch dann nicht gegen den braunen Feind.

versehentlicher Doppelpost

Ähnliche Themen

Eine Schande, dass Rost überhaupt noch Thema ist 🙁

Du gräbst einen 7 Jahre alten Thread aus um das loszuwerden?

*Kopfschüttel*

Zitat:

Original geschrieben von NordseeVW


Eine Schande, dass Rost überhaupt noch Thema ist 🙁

Ungefähr 7x soviel wie vor 7 Jahren 😁 😁

Der Thread ist schon aus historischen Gründen interessant . Damals waren die 210er zwischen 1 und 8 Jahren alt und es gab 2 Gruppen : 1. Die Schnell - und Viel - Roster und 2. die Nicht - Roster . Wie genau das quantitative Verhältnis beider Gruppen zueinander war , entzieht sich meiner Kenntnis .

Wie sieht das heute aus ? Nach 9 -16 Jahren sind die meisten Schnell - und Viel - Roster (auch dank
Abwrackprämie) bereits in der Presse , einige wenige haben dank aufwendigen Einsatzes ihrer Besitzer überlebt (gutes Beispiel : Das Auto von A-D).
Aus den ehemaligen "Nicht - Rostern" sind heute "rostarme" Fahrzeuge geworden , was ich angesichts ihres Alters normal finde . Wirklich "rostfreie" Fahrzeuge gibt es wahrscheinlich nicht , man muß nur wissen , wohin man genau schauen muß , hier denke ich besonders an den Blick auf das Fahrzeug von unten.

Was ist geblieben ? Ein zerstörter Ruf , was die Produktqualität betrifft , und entsprechend im Keller befindliche Gebrauchtwagenpreise . Groteskerweise zahlt man für ältere 124er mehr , obwohl der 210er ihnen in allen Bereichen technisch überlegen ist und ebenfalls viele Fahrzeuge besonders der Baujahre 1993-95 (Mopf 2) auch sehr rostgefährdet sind und waren .

Hat wenigstens für die heutigen Gebrauchtkäufer den Vorteil , für wenig Geld ein tolles Auto erstehen zu können !

Sic transit gloria mundi ! (So vergeht der Ruhm der Welt !)

Gruß

DSD

Bei mir sind nach 11 Jahren zwei Rostflecken am linken hinteren Kotflügel, sonst nichts. Vor 3 Jahren wurde das Auto auf Kulanz behandelt, hintere Tür hatte um den Schloss Rostansätze. Mein Wagen wurde in Böblingen hergestellt, dort war auch der bis zum Schluss rostfreier 250D W124 im 1989 gebaut. Spätere W124, die als E-Klasse bezeichnet waren, rosteten aber doch.

Also ich habe mal aus anderen Gründen mit einem Videoendoskop unter den Steuergerätekasten geschaut. Da sind kaum Falze, Knicke oder andere Blechkanten sondern im Prinzip nur gewölbtes Blech - eigentlich ein Ort an dem man keinen Rost erwartet.
Doch was war zu sehen - über das gesamte Blech zog sich ein brauner Rostschimmer hinweg!
Keine einzelnen starken An- oder Durchrostungen - sondern ein gleichmäßiger brauner Schleier (Rost - kein Wachs!)!

Da kann nur eine mangelhafte Lackierung schuld sein...

Was will ich dem geneigten Leser damit sagen?

Die Autos rosten tw. an den unmöglichsten Stellen wo nie die Sonne hinkommt, normalerweise auch kein Wasser und mechanische Beeinflussungen wie Steinschläge, Kratzer o. ä. ausgeschlossen sind!

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



Was ist geblieben ? Ein zerstörter Ruf , was die Produktqualität betrifft , und entsprechend im Keller befindliche Gebrauchtwagenpreise . Groteskerweise zahlt man für ältere 124er mehr , obwohl der 210er ihnen in allen Bereichen technisch überlegen ist und ebenfalls viele Fahrzeuge besonders der Baujahre 1993-95 (Mopf 2) auch sehr rostgefährdet sind und waren .

Hat wenigstens für die heutigen Gebrauchtkäufer den Vorteil , für wenig Geld ein tolles Auto erstehen zu können !

Sic transit gloria mundi ! (So vergeht der Ruhm der Welt !)

Gruß

DSD

Emotionslos betrachtet - wenn das überhaupt möglich ist - sind wir 210er-Besitzer

der lebende Beweis von Dr. Jekyll und Mr. Hyde.

Wir besitzen tolle Technik in einer mangelhaften Verpackung und können nicht loslassen.

Wenn ähnliche Wehwehchen an einem "sternlosen" 😁 Fahrzeug schlagend werden,

wird Dieses, manchmal auch mit Herzschmerz, ins Nirvana befördert.

Aus und vorbei.

Wie sieht es aber bei unseren "Lieblingen" aus?
Wenn ich beispielhaft die Rostbiographie am Fahrzeug von A-D betrachte, so
müsste A-D schon längst mehrheitlicher Teilhaber am Betrieb seines
Lackierers sein😁 - und trotzdem hat er den Wagen noch.
Viele von uns sind keinen Deut anders gelagert.

Da muss doch noch was Anderes im Spiel sein! Aber was??
Ist es tatsächlich die Legende vom "guten Stern der Dich begleitet"?
Ist es das, mittlerweile etwas ramponierte, Image der Marke?
Oder ist es das Festhalten am Glauben an die verlorengangene Qualität, in der
Hoffnung diese wiederzufinden?

Ich denke, es ist von Allem etwas.
Der gute Stern in Form von Sicherheit ( siehe Unfall von kutjub), das Gefühl in
einem Premiumfahrzeug durch die Lande zu reisen und die Reminiszenz an
vergangene Qualität.
Der 210er ist trotz Allem was er uns antut ein tolles Fahrzeug und durch sein
Charisma verführt er, manchmal fast schon provozierend, zu einem
zufriedenem Lächeln.

So, jetzt bin ich meine persönliche, doch nicht ganz so emotionslose,
Einschätzung der "Schizophrenie eines 210er Besitzers", los😰😁

PS: verprügelt mich nicht - "errare humanum est" - irren ist menschlich😁😁

Du es auf den Punkt gebracht, es ist eine klassische Hassliebe.

Die Gelassenheit und doch bärige Souveränität von Motor (320 CDI), Getriebe und Fahrwerk begeistern mich. Der Kofferraum des T-Modells sowieso.

Die marode Blechhaut bringt mich zur Verzweiflung.

Den Sicherheitsaspekt würde ich nicht zu toll einschätzen, außer dem Vorteil der großen Masse ist aus heutiger Sicht nicht mehr viel davon übrig, vom Risiko durch verborgenen Rost mal ganz zu schweigen.

Der Rest ist in meinen Augen durchschnittlich:

Das Interieur ist haltbar und zeitlos, aber wenig aufregend.
Die Rollgeräusche sind über 100 km/h nicht mehr ganz konkurrenzfähig.
Der Verbrauch ist angemessen, aber in der Stadt hoch.
Allgemeine Reparaturen schon immer nicht gerade selten.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Du es auf den Punkt gebracht, es ist eine klassische Hassliebe.

Die Gelassenheit und doch bärige Souveränität von Motor (320 CDI), Getriebe und Fahrwerk begeistern mich. Der Kofferraum des T-Modells sowieso.

Die marode Blechhaut bringt mich zur Verzweiflung.

Den Sicherheitsaspekt würde ich nicht zu toll einschätzen, außer dem Vorteil der großen Masse ist aus heutiger Sicht nicht mehr viel davon übrig, vom Risiko durch verborgenen Rost mal ganz zu schweigen.

Der Rest ist in meinen Augen durchschnittlich:

Das Interieur ist haltbar und zeitlos, aber wenig aufregend.
Die Rollgeräusche sind über 100 km/h nicht mehr ganz konkurrenzfähig.
Der Verbrauch ist angemessen, aber in der Stadt hoch.
Allgemeine Reparaturen schon immer nicht gerade selten.

hallo AD

das ist klar, Abstriche müssen gemacht werden.
Das Konstruktionsdatum des 210er liegt ja auch schon ein paar Jährchen zurück.
Er kann aber m.E. mit vielen Fahrzeugmarken jüngerer Generation locker mithalten.
Aus eigener Erfahrung (der 210er ist in 41 Jahren mein 34.Pkw - Keiner zerstört
und alle wegen Interesse an einem Anderen wiederverkauft😁) weiß ich, was da
alles am Markt herumschwirrt.
Mein 124/E230 Bj 91 ist über die Mängel des 210er erhaben😁 und dennoch möchte
ich den Dicken nicht missen wollen.
Wie gesagt - er hat was, was Andere nicht haben🙄 - auch wenn es nur
an den 4Augen liegen würde😁

Zitat:
Die marode Blechhaut bringt mich zur Verzweiflung.
Da bin ich anscheinend auf die bessere Seite gefallen. Bei mir waren anfänglich
nur 4 Stellen am Unterboden marode. Die wurden mit Spenglerarbeit innerhalb
von 8 Stunden in Eigenleistung repariert. Die Rostkontrolle mittels Endoskopkamera,
das Abtragen des alten und Aufbringen eines neuen UB-Schutzes dauerte
hingegen 3 Tage. Der Rest ist überraschend gut, ich würde sogar meinen,
nur 40% von dem, was ich aufgrund des Alters von 14 Jahren als angemessen
betrachte.

Zitat:
Der Verbrauch ist angemessen, aber in der Stadt hoch.
😕?????
Ich fahre den S290TD mit knapp unter 8Lt im Wr. Stadtverkehr und täglich
Autobahn Baden-Wien-Baden - das ist doch nicht zuviel für so eine "rollende Lagerhalle"- oder?

Ich muss schon anmerken, dass meine Ansprüche hoch sind und ich Rost nicht wissentlich dulde.

Wo er rostet, dort rostet er aber so aggressiv, dass man auch wirklich gleich handeln muss, sonst ist schnell Feuer am Dach. Nur bei der Heckklappe gebe ich einfach auf, da fällt mir nach 3 Reparaturversuchen nichts mehr ein.

Der Jammer ist halt, dass er überall und plötzlich auftritt, gerne nach dem Winter im Frühsommer sichtbar wird.

Verbrauch: Von Baden nach Wien cruise ich auch so mit 7,5 l/100 km, aber in der Stadt im Stop-and-Go bin ich schnell bei 12-14 ... das kann der modernere 200 CDI S211 deutlich sparsamer.

Zitat:

Original geschrieben von austriabenz



Zitat:

Da muss doch noch was Anderes im Spiel sein! Aber was??
Ist es tatsächlich die Legende vom "guten Stern der Dich begleitet"?
Ist es das, mittlerweile etwas ramponierte, Image der Marke?
Oder ist es das Festhalten am Glauben an die verlorengangene Qualität, in der
Hoffnung diese wiederzufinden?

Ich denke, es ist von Allem etwas.
Der gute Stern in Form von Sicherheit ( siehe Unfall von kutjub), das Gefühl in
einem Premiumfahrzeug durch die Lande zu reisen und die Reminiszenz an
vergangene Qualität.
Der 210er ist trotz Allem was er uns antut ein tolles Fahrzeug und durch sein
Charisma verführt er, manchmal fast schon provozierend, zu einem
zufriedenem Lächeln.

Hallo AB,

ich gebe Deiner fast philosophischen Einschätzung unserer Sternentreue Recht, genauso isses.
Dazu ein Schmankerl. Gestern war ich mit meinem 210er beim Getränkehändler (das erste mal, habe ihn ja erst seit 01.08.) und der hat das (für meine Verhältnisse neue) Auto angeschaut. Als er gehört hat, was dieses (nach bisheriger Beobachtung) rostfreie Exemplar gekostet hat, hat er die Hände vors Gesicht geschlagen und gestöhnt: "Das darf doch wohl nicht wahr sein, da bekomme ich ja für meinen überhaupt nichts mehr". Er fährt seit vielen Jahren einen W211 300 Diesel, der allerdings nicht mehr so gut da steht. Ich habe dann in mich hineingeschmunzelt, bin hochzufrieden nachhause gefahren und habe heute Nacht mit Zylinder im Bett geschlafen :-))

Sternengruß von Ingolf

PS: Errare humani sunt - Iren sind auch Menschen

Deine Antwort
Ähnliche Themen