Ab wann 5 Stufen Automatik C70
Hallo,
kann mir jemand veraten ab wann die 5 Stufen Automatik im C70 Coupe/Cabrio eingeführt wurde??
Hab jetzt den halben Tag verbracht in Google nachzusuchen außer einen Theard hier wo es dann am ende nicht geklärt war habe ich nichts gefunden... Nicht mal in Wikipedia...
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von L15RDO6W1R
Aus eigener Erfahrung: Das heißt gar nichts!Zitat:
Original geschrieben von PeugeotMATT
in dem fall ist der händler ein ganz kleiner, hat grade mal 14 autos und spricht fließend deutsch da so wie sein name suigiert deutsch ist.
also keiner von der sorte "araber" ledsde breis typen... 😁
Aus eigener Erfahrung:
Die größten Betrüger sitzen in den Glaspalästen,nicht auf den Kiesplätzen.
Die "Araber",wie Du sie so schön nennst,haben gar kein Interesse daran,an einen nörgelnden Deutschen zu verkaufen.
Martin
202 Antworten
Spinner, Schwätzer und Dilletanten gibt es sowohl aufm Kiesplatz als auch im Glaspalast.
Und genauso verhält sich das auch mit Asatru und Christen und Hindus und Buddisten und Andersgläubigen...Arschgeigen findet man überall!
Die Papiere müssen stimmen von der Mühle des Begehrs, der technische Zustand muss dem (geforderten) Preis entsprechen und man sollte ohne "DenwillichhabenBrille" zum Einkaufen gehen!!!!
Sonst kannste dir die Karre zwar schick irgendwo hinstellen, aber den Wartungsstau bekommste bei noch so viel "Arschbackenzusammenkneifen" nicht in den Griff!
Also, wie mein Grossvater immer zu sagen pflegte: "Erst besinns, dann beginns!"
(Hätte ich mal auf Opa gehört!)😁😉
Gruss Jan
Zitat:
Original geschrieben von PeugeotMATT
mal ne ganz andere frage. C70 mit um die 200.000km oder mehr, Ja oder Nein ?? ich weiß, hängt alles vom pflegezustand ab aber ...hmmmmkennt noch jemand irgendwenn der sein C70 verkaufen möchte?
Ja, ich. Meiner steht evtl. zur Disposition.
Aber 2002er 2.4T Softurbo, Mango, 223tkm, Prins VSI Autogas, M56 SCHALTER, Softleder grau, org. SC-901 Dolby Sourround 3er-CD mit Verstärker im Heck, elektr. Glasschiebedach, progr. Ardic Standheizung, elektr. Stühle mit Sitzheizung, PDC (Rentnerradar), große 302mm Bremsen, Alarmanlage Volvo Guard, Tempomat, BC, 2-Zonen Kimaautom, und, äh - mir fällt nix mehr ein.
Faktisch wie stuntmännchens C70 in Berlin, nur neuer und ein paar Optionen mehr. Dafür aber auch mehr Kratzer & einige kleine Beulchen, optisch so-la-la, Innenraum "benutzt". Mechanisch aber Tip-Top, da ist alles neu (Bremsen & Zangen, ZR, Fahrwerk, Stoßdämpfer, Motorlager alle, uvm). Also mehr Sein als Schein!
1. Besitzer: Geschäftsleasing 3-4 Jahre (Selbständiger), der hat ca. 110tkm abgespult.
2. Besitzer: Volvo Glaspalast Autohaus, Ausfallwagen / Rückläufer-Standuhr(?) 1-2 Jahre, ca. 10tkm, aber durchgehend angemeldet gewesen.
3. Besitzer: Ich - Auto zu 90% geschäftlich genutzt, auf LPG umgerüstet und damit max. 180km/h gefahren. 105tkm in 5 Jahren (das meiste davon während meiner Pendelei Heidelberg-München / HD-Paris und HD-Basel jeweils wöchentlich hin und zurück bis Ende letzten Jahres, keinerlei Kurzstrecke).
200tkm sind für einen C70 Softturbo Motor nichts, WENN alles gemacht wurde, und er nicht eiskalt & womöglich noch gechippt auf Kurzstrecke verheizt wurde.
Aber ab dieser km-Zahl hört man wesentlich häufiger von Automatikgetriebeproblemen, als von Antriebsproblemen beim Schalter - bei dem die Kupplung auch noch außerordentlich lange haltbar ist (wohl dem, der keinen Ölrührer hat! 🙂)
Generell zu Prüfen sind bei C70 in dem Alter, erst recht wenn aus "klammen" Vierthalter-Vorbesitz mit Besichtigung am Wohnsilo-Parkplatz bzw. bei Fähnchenhändlern:
- Vorderachse / Querlenker (spätestens alle 100tkm fällig, meist vorher, Stabistrebe mache ich z.B. jedes Jahr neu! 😁)
- Zahnriemen / Wapu (alle 8 Jahre od. 160tkm bei späteren Bj, bzw. alle 120tkm vor 2000?)
- Hintere Handbremse & Bremszangen, Bremsscheiben generell
- Dichtheit der Scheiben, bzw. elektrische FH / Führung der Seitenscheiben
- Alle Motorlager (die Knochen & das Hauptkissen sind generell auch alle 100tkm zu tauschen)
- Radlager vorne (hielt bei mir ca. 150tkm(?))
- Armaturenbrett und dessen Hintergrundbeleuchtung (klappert und knarzt gerne, Birnchen fallen aus)
- Klimautom. / Klimapumpe (Stichwort "Spaltmass Magnetkupplung"😉 sowie Verdampfer (letzteres ist ein Killer, viel Arbeit)
- Lima bzw. dessen Limaregler (hielt bei mir ca. 195tkm)
- Servopumpenschlauch ab Modell 99 (wird weich & "aufgesägt", hielt bei mir ca. 190tkm)
- Elektronische Drosselklappe ab Modell 99 (Halbwertszeit 80-120tkm bis Überholung oder Tausch)
- Ausserdem bei diesen Motoren generell: Stichwort "Ölfalle" (SuFu). Ich glaube die C70 haben das Problem eher nicht. Aber vorsichtshalber lieber auf schmierige Ablagerungen im Öldeckel achten, und Undichtigkeiten.
Auspuff, Karosserie, Hinterachse etc sind bei C70 sehr langlebig und extrem Rostresistent. Da braucht man sich keinerlei Sorgen zu machen, selbst bei 15-Jährigen C70 nicht...
Mit Ausnahme der hinteren Endtopfaufhängung (Kleinigkeit - aber schon 2x schweißen müssen).
Im Innenraum fallen gerne mal Teile ab, speziell die unteren Teile des Armaturenbrettes, und Teile der hinteren Sitzschienenverkleidung, Schienenbefestigungen des Schiebe-Innendachs bzw. die Getränkehalter der Mittelarmlehne und auch deren Gelenk brechen sehr oft ab.
Da ist der Volvo ganz der Franzose (eigentlich ist er ja Brite, da von TWR UK entworfen & gebaut...)! 😁
Das die Karosserie weit mehr als z.B. S70 knarzen & knacken kann, und einem in der A-Säule nicht ganz so steif vorkommt, ist beim C70 normal. Die meisten haben daher eine Domstrebe drin (Option Volvo).
Die C70 Karosse ist NICHT dazu prädestiniert 200tkm und mehr auf 17" oder größer und hartem, tiefem Sportfahrwerk unterwegs zu sein. Um diese "Tuning" Sport-Kisten würde ich einen großen Bogen machen, nach 200tkm ist die Karre weichgeklopft... Das gilt ganz speziell für das Cabrio, aber auch Coupé. 😉
Dein derzeitiger Peugeot 407 V6 ist strukturell vor Allem am Vorderbau stabiler (und auch schwerer, mit etwas besser dimensionierter Doppelquerlenker-Vorderachse... 😉)
Fahre erstmal ein paar C70 Probe, und überlege es dir noch gut mit dem "Must-Have" der 5-Gang Automatik... 😉
PS: Der C70 ist alleine schon vom Konstruktionsprinzip, den Motoren und Fahrwerk her KEIN Heizerwagen (im Sinne von manchen BMW's).
Eher ein gemütlicher, zügiger Cruiser für die gerade Langstrecke. Zum Kurven- und dauerhaft Schnellfahren gibt es wesentliche bessere Autos, die Leiser sind (ab 150km/h rauscht es gewaltig, zu-mindestens bei einem C70 mit Schiebedach und Rahmenlosen Türen 😁) und dann auch bessere Fahrdynamik haben (das C70 Heck wird ab 220 subjektiv sehr leicht, erst recht wenn kein Sportfahrwerk drin ist!)
Den Peugeot 407 V6 habe ich verkauft, diesen Säufer 🙂
Ja das ist schon ne Ansage die du da aufgezählt hast.
Was glaubst du wie entäuscht ich war wo ich gesehen habe das deiner ein Schalter ist 😉
Definitiv must have 5 Stufen Automatik 😉
Ich fahre nie mehr wieder Schalter, ist so ein Prinzip von mir 😁 Meinetwegen kann die noch so schlecht sein heheh
Also ist der c70 im Innenraum eine Klapper und Knarzkiste ? 😁
Zitat:
Original geschrieben von PeugeotMATT
Also ist der c70 im Innenraum eine Klapper und Knarzkiste ? 😁
Nicht wirklich!
Ein "Must" ist aber die Domstrebe vorne,egal ob Coupe oder Cabrio😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PeugeotMATT
Also ist der c70 im Innenraum eine Klapper und Knarzkiste ? 😁
Ich sage es mal so:
Mein 2000er Citroen Xantia XII Hdi klapperte, rauschte & pfeifte weit weniger, und war insgesamt BEDEUTEND leiser unterwegs - auch mit wesentl. mehr km! 😉.
Schuld sind die Rahmenlosen Seitenscheiben, die bald undicht werden, das Schiebedach und eine etwas knarzige Tendenz mancher Innenraumkomponenten im Alter (z.B. Handschuhfachdeckel, etwas lose Zentralverschraubung des Armaturenbrettträgers gegen Spritzwand, und eben ein wackeliger Vorderbau). Ganz schlimm ist das Schiebedach, und dessen Blende (Hartplastik-Führungschienenhaken brechen gerne ab). Das SD klappert lauter als alles andere - aber erst im Alter. 😁
Mit Domstrebe beruhigt sich einiges, dann kann es beim ersten Schlagloch aber zu einem kurzen, aber sehr lauten "Knacken" im A-Säulenbereich kommen.
Wie gesagt, ich würde einem NVH-Perfektionisten nicht empfehlen, nach einem C70 mit Werkssportfahrwerk und Org. 17" mit über 200tkm Ausschau zu halten.
BMW & Mercedes hatten die Haptik, Scheibendichtungen, Verwindungssteifheit etc. Ihrer gleich alten Coupés wesentlich besser im Griff.
Dafür rosten dir die 10-Jährigen CLK Benze aber direkt unterm Ars*h weg, und ältere 3er Coupés sind winzig bzw. werden nur noch von einer Klientel gefahren, mit der man möglichst gar nichts zu tun haben will...
Und: Der C70 IST SCHÖN - und auch schön selten, die Motoren sind eine Wucht (halbrotziger 5-Zylinder Turbosound mit viel Drehmoment unten rum ist genial, gefällt mir besser als das Gesäusel bei relativer Drehmomentschwäche untenrum des PSA V6 24V! Und der Motor ist auch gut, kenne ich! 😁)
Wenn du was sparsames suchst, bist du beim C70 falsch.
So gut wie alle C70 sind Turbos, nur wer wirklich Sparsamst unterwegs ist schafft es im 2.4T oder T5 unter 9.5l.
Mein Schnitt sind 11.5l Autogas PLUS 1.3l Start & Vollgasbenzin = (entspricht ca. 11l/100km Benzinäquivalent) bei fast 90% Langstrecke, mittelzügig bis zügig. Das über 100tkm genau gemessen, Siehe Spritmonitor
In der Stadt säuft er schon etwas (da wir meiner aber NIE genutzt, aber wenn es mal passiert, dann laufen schon mal 14l/100km im Winter auf Kurzstrecken durch 😁).
Deswegen: LPG - damit fahre ich das dicke Turboschiff zu den Spritkosten eines Kleinstwagens... 😉
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Ein "Must" ist aber die Domstrebe vorne,egal ob Coupe oder Cabrio😁
Absolut.
Die habe ich auch drin, org. Volvo, seit 100tkm.
Damit ist er gefühlt stabiler / "knackiger", aber eben das krasse "KNACKKK" in der A-Säule bzw Spitzwand nach einigen hundert Metern. Seltsamerweise hört sich das im Winter viel schlimmer an als jetzt im Sommer bei derzeit 26°C.
Ohne Domstrebe war das nicht der Fall - dafür aber mit ganz anderen akustisch-strukturellen Eigenheiten, die eher permanent stören, als eben nur einmal bei Fahrtantritt das extra laute, meist nur einmalige "Verwindungsknacken" bei Fahrtantritt...😁
Ist nicht nur bei meinem so, da kenne ich noch andere C70 die das machen... 😉
Wenn du wüsstest was der Peugeot 407 V6 in der Stadt gesoffen hat 🙂
Im kurzstreckenbetrieb bis sagen wir mal 5 km säuft der lila locker leicht 20 liter weg, manchmal sogar 21, 22l
obwohl die werksangabe 14,5l beträgt
so nen C70 mit T5 Automatik wäre auch schon was schönes. aber einen mit schiebedach zu finden ist ja fast unmöglich und dann noch mit 5 stufen automatik... muss grade selber lachen 😁
hat eigentlich jemand von euch dieses PPC ding im 2.4t drinne um den auf T5 nivou (Niveuo? Nivea?) zu bringen?
grüße
Zitat:
Original geschrieben von PeugeotMATT
Wenn du wüsstest was der Peugeot 407 V6 in der Stadt gesoffen hat 🙂Im kurzstreckenbetrieb bis sagen wir mal 5 km säuft der lila locker leicht 20 liter weg, manchmal sogar 21, 22l
obwohl die werksangabe 14,5l beträgt
Stadt C70 Coupé 2.4T Autom. Mj 2001: 13.5l/100Km
Stadt C70 Coupé T5 Autom. Mj 2002: 13.6l/100Km
Mach dich auf was gefasst, wenn du wirklich in der City fahren willst! Bis 5km laufen da bei kalter Witterung auch 18l durch - es sind ja fast 6l Motoröl, und in deinem Fall auch noch Eimerweise Automatikgetriebeölsoße warm zu köcheln! 🙂
Aber weniger als beim PSA V6 sind es evtl. schon.
Gerade der 2.4T Softturbo ist sehr Stadtfreundlich und harmoniert sehr gut mit einer Automatik (Leistungscharakteristik wie ein bulliger, 4l 200Ps 12-Ventil Sechszylinder Sauger).
Zitat:
Original geschrieben von PeugeotMATT
so nen C70 mit T5 Automatik wäre auch schon was schönes. aber einen mit schiebedach zu finden ist ja fast unmöglich und dann noch mit 5 stufen automatik... muss grade selber lachen 😁hat eigentlich jemand von euch dieses PPC ding im 2.4t drinne um den auf T5 nivou (Niveuo? Nivea?) zu bringen?
grüße
Vom Schiebedach ist eher abzuraten, ganz klar - ich finde es aber ganz gut, auch wenn das elende Geklapper nervt.
Dann lieber gleich ein Cabrio, wenn man die Wahl hat.... 😁
Die elektrischen Sitze sind auch ziemlich unnötiger Ballast, dessen Verstellmotoren sehr langsam funktionieren, und dessen diverse Microschalter auch gerne mal herumzicken.
Bei einem 3-Türer z.T. echt peinlich, da kommen die Mädels von hinten nicht mehr raus! 😁 War aber leider in den späten Coupés mit Confort & Premium fast immer drin (gerade T5)...
PPC Map aufflashen - das geht glaube ich erst ab Modell 99 mit Bosch ME7 / E-Gas???.
Davor Chip - Stuntmännchen hat sowas drin, und ist / war sehr zufrieden damit.
Ich lasse die Finger von sowas, 193PS reichen erstmal, und bei dem km-Stand will ich die Alte Dame nicht mehr zu sehr strapazieren (auch der Kupplung wegen)... Die Motoren machen so etwas aber locker mit, NUR:
Mal wieder ein Argument gegen Automatik. Das M56 Schalter schafft 300PS - auch die Kupplung ist "oversized".
Die Automatikölrührer sind schon in Serie fast am Auslegungslimit. Daher lieber 5-Gang Wandler, das alte 4-Gang hatte anfangs für T5 im 850 (V70I?) sogar noch "Drosselmotoren" mit reduzierter Höchstleistung und weniger Drehmoment.
Ich traue diesen Ölrührern bei hoher Laufleistung in Gebrauchten Autos nicht über den Weg - PPC bei T5 mit über 200tkm und alter Automatik? No way! 😰
18 l, da muss man aber bestimmt ganz schön durch die stadt heißen mit dem 2.4t
genau, hab ich auch gelesen ab 99 funktioniert dieses plug and play dingens... viel erfahrungsberichte hier im forum scheint es aber nicht zu geben fürn c70
besonders keine langzeiterfahrung
auf der seite von BSR oder wie die heißen, soll es für schalter und für automatik gehen... keine ahnung ob die sich extra gedanken wegen der automatik gemacht haben?!
ne, die elk. sitzverstellung will ich auf keinen fall in einem coupe... das ist ja wie selbstmord 😁
im schlimmsten fall würde ich die nur nehmen.
aber schiebedach ist ein muss wenn kein cabrio... da kann die knarzen soviel die wll 😁 hehe
ist jemand im volvo-forum angemeldet und kann mal schauen ob es im marktplatz c70 zum verkauf stehen?
T5 oder 2.4T... 5 Stufen Automatik, Schiebedach oder halt Cabrio 😉
Zitat:
Original geschrieben von PeugeotMATT
18 l, da muss man aber bestimmt ganz schön durch die stadt heißen mit dem 2.4tgenau, hab ich auch gelesen ab 99 funktioniert dieses plug and play dingens... viel erfahrungsberichte hier im forum scheint es aber nicht zu geben fürn c70
besonders keine langzeiterfahrungauf der seite von BSR oder wie die heißen, soll es für schalter und für automatik gehen... keine ahnung ob die sich extra gedanken wegen der automatik gemacht haben?!
ne, die elk. sitzverstellung will ich auf keinen fall in einem coupe... das ist ja wie selbstmord 😁
im schlimmsten fall würde ich die nur nehmen.
aber schiebedach ist ein muss wenn kein cabrio... da kann die knarzen soviel die wll 😁 hehe
ist jemand im volvo-forum angemeldet und kann mal schauen ob es im marktplatz c70 zum verkauf stehen?
T5 oder 2.4T... 5 Stufen Automatik, Schiebedach oder halt Cabrio 😉
Auf der
2. Seite im VFist nur ein Cabrio drin - aber nur der relativ lahme (aber trotzdem gute) 2-Liter Softturbo als Schalter - nicht billig, allerdings Österreich, da sind alle Autos teuer:
_________
Verkaufe ein Volvo C70 Cabrio
2.0Turbo
163PS
BJ06/2000
5-Gang Schalter
87.000km mit vollständigem Serviceheft
Blaumetallic
Leder Beige
das Dach ist Beige
Tempomat
Klimatronic
PDC hinten
Bordcomputer
17 Zoll BBS Felgen mit SR
bei 69.000km wurde der ZR getauscht
Preis 7.700 euro
__________
- Wegen Stromsitzen: Alle C70, die ich damals 2007 als 5-7 Jährige besichtigt habe, hatten auch E-Sitze.
- Schiebedach: Haben relativ wenige, geschätzt max. ca. 1/5 - 1/4 der C70.
In UK bekommst du viele & sehr günstige C70, oft Automatik & gute Austattung, aber eben Rechtslenker mit hohen 2l Kleinmotoranteil.
Übrigens, es gibt V70I T5 Modell 1999 schion mit der 5-Gang Autom. - es kann sein das die im C70 erst später kam, das C70 Prospekt 99 zeigt noch die Daten für das 4-Gang Amputiertengetriebe.
Bei deinen Wünschen wirst du es außerordentlich schwer haben, etwas passendes zu finden... 😉
hmm ne muss schon ab 2.4T sein und wie gesagt Autopilot 😁
oder ich kauf mir einfach nen 4 Hand Coupe und lass mich überraschen hmmm 🙂
Natürlich gibt es Langzeiterfahrungen mit dem PPC.
Ich nutze es seit 2005,also seit rund 150.000 KM.
Allerdings im C 70 mit M56,nicht als Automatik.
Im XC 70 (2.4T) ist bei 355.000 KM immer noch die erste Automatik drin,kann also auch funktionieren.
Ich halte dieses "BloßnichttunenbeiAutomatik" für Quatsch.
Martin
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Ich halte dieses "BloßnichttunenbeiAutomatik" für Quatsch.
Dito.
Wie war das noch ? Das AW 50-42 kann 450NM ?
Mein 5254T (der geilste Motor von allen) macht nach Werk 270NM - überlege schon ne ganze Weile, ob der Daniel da mit 'einfachen Maßnahmen' vielleicht was an die 330 schafft ?
Prinzipiell reicht mir das jetzt auch, aber für 'relativ' kleines Geld noch nen büschen Bumms mehr ?! ..... Warum nicht.
also mein c70 cabrio ist trotz tieferlegung von EZ an und 17" felgen nicht weich geklopft 😮
und wenn das automatikgetriebe aussteigen sollte ist das bei dem aisin auch kein drama. Es gibt ausreichend gebrauchte auf dem markt, und es gibt ausreichend überholte im tausch für rund 1.700.-
und meist geht im aisin der schaltkasten über die wupper. Das kann man reparieren lassen.
aber von übermässig oder aussergewöhnlich vielen automatikgetriebetoden habe ich bis jetzt noch nix gehört.
vielleicht sollte der themenstarter mal sein budget nennen.
Zitat:
Original geschrieben von funfataleC70
aber von übermässig oder aussergewöhnlich vielen automatikgetriebetoden habe ich bis jetzt noch nix gehört.
Nö - übermäßig viele Ausfälle sicherlich nicht - und auch nicht mehr als bei anderen Automaten auch.
Aber ich kann mich an mind. ein Dutzend Threads mit Ölrührerproblemen alleine hier im Forum erinnern, meist zwischen 200-300tkm... 😉
Aber das sind eben immer noch wesentlich mehr als irgendwelche Probleme mit M56 Getrieben - die sind wohl quasi nicht existent (Ausnahmen bestätigen die Regel!).
Es ist wie immer eine Frage der Risikominimierung bei Gebrauchtkauf eines Autos mit über 200tkm.
Je voller die Hütte, desto höherer das Risiko teurer, oder auch nur kleiner Reparaturen & Ausfälle. Und Automatikgetriebe gehören zu den eher größeren Brocken... 😉