Ab Bj. 2007 weniger Rost?
Einen wunderschönen guten Abend! 🙂
Ich bin im Moment eifrig auf der Suche nach einem Clk w209 und habe bereits einige Beiträge zu dem Thema gelesen. Nun bin ich auf eine Frage gestoßen zu der ich bisher hier noch keine Antwort gefunden habe!
Und zwar habe ich gelesen das der CLK ab Bj. 2007 weniger rostanfällig sein soll als andere Modelle früheren Baujahres.
Was genau steckt dahinter? Lohnt es sich dafür einen CLK ab Bj. 2007 zu kaufen?
Den, den ich im Moment im Blick habe ist ein 240er. bj. 05. Über den 240er habe ich nun auch schon ein bischen was gelesen. Möchte mir den CLK aber sowieso auf Gas umrüsten. Falls bei dem Motor aber noch andere Probleme bekannt sein sollten außer der hohe Verbrauch im Verhältnis zur Leistung bin ich über jeden Tip sehr dankbar. Bzw. könnte man sich dann auch gleich den 200er mit 163 PS holen? Denn das wollte ich eigentlich bisher garnicht da ja der 200er mit 184 PS einfach neuer ist 🙂
Mit freundlichen Grüßen
Marc
Beste Antwort im Thema
Ich kann Mr. Driveyanuts Beitrag nur unterstützen. Zur Erinnerung: Als der CLK noch gebaut wurde, belegte er in schöner Regelmässigkeit 1. und 2. Plätze des ADAC Rankings der Kategorie Coupé/Sportwagen.
Selbst Ende 2013 kann man unter "Schön und gut und teuer" im Handelsblatt lesen - ich zitiere: "Qualität: Der CLK zählt zu den absoluten TÜV-Lieblingen. Bis auf Lenkung und Vorderachse schneidet er in fast jeder Prüfungskategorie besser ab als der Durchschnitt. Kleine Schwächen zeigt bei jüngeren Modellen lediglich die Feststellbremse, die oft zu einseitig wirkt. Rost ist, anders als bei der zeitgleich angebotenen Generation der C-Klasse, kein Problem."
Was sind wir doch für verwöhnte Blagen.
Cheers,
DrHephaistos
41 Antworten
Ich kann Mr. Driveyanuts Beitrag nur unterstützen. Zur Erinnerung: Als der CLK noch gebaut wurde, belegte er in schöner Regelmässigkeit 1. und 2. Plätze des ADAC Rankings der Kategorie Coupé/Sportwagen.
Selbst Ende 2013 kann man unter "Schön und gut und teuer" im Handelsblatt lesen - ich zitiere: "Qualität: Der CLK zählt zu den absoluten TÜV-Lieblingen. Bis auf Lenkung und Vorderachse schneidet er in fast jeder Prüfungskategorie besser ab als der Durchschnitt. Kleine Schwächen zeigt bei jüngeren Modellen lediglich die Feststellbremse, die oft zu einseitig wirkt. Rost ist, anders als bei der zeitgleich angebotenen Generation der C-Klasse, kein Problem."
Was sind wir doch für verwöhnte Blagen.
Cheers,
DrHephaistos
Sagt doch kein Mensch dass die Motoren kacke wären (die sind top!) oder die TüV-Statistik mist ist oder oder oder. Es geht mir persönlich einzig und allein um die miese Qualität beim Blech/dem Rostschutz aus der Zeit wo Daimler-Chrylser an jeder Ecke gespart hat. Mein CLK war absolut Mängelfrei (selbstverständlich auch beim TüV), der Motor lief erste Sahne. Verkauft habe ich ihn wegen den rostenden Radläufen/Kotflügeln. Da kam man einfach nicht gegen an und ich wollte auch nicht jedes Jahr wieder zum Lacker fahren...
Mal ganz ehrlich ..... dann mal besser den Lackierer gewechselt.
Ich bin Maschinenbaumeister und glaube mal das ich mich (besonders hier oben an der Küste mit dem Salzwasser) sau gut mit Rostbehandlung ... Beseitigung und erneutes verhindern von Rost sau gut auskenne.
Das wichtigste ist den Rost ganz zu entfernen .... nicht nur ein bisschen abschleifen.
Eine saubere Grundierung bzw. Versiegelung ist dann das "A" und "O" bei der weiteren Behandlung.
Dabei ist die Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit sehr entscheidend bei der Weiterbehandlung.
(Eine gute Lackiererei ist voll Klimatisiert um die Idealbedingungen zu erreichen)
Ich weiß das dass größte Problem die heutigen auf Wasser basierende Lacke sind ..... also das Metall vorher Chemisch behandeln und Wasserfreie Grundierung/Versiegelung verwenden. (Auch wenn es nicht mehr gerne gesehen oder gemacht wird, es gibt nichts besseres für Stahl, ausgenommen mal die eh Rostfreien Stähle)
Es wird nach der Grundierung/Versiegelung eh der Füller aufgetragen, der Geschliffen und dann erst die Lackschicht die dann auch auf Wasserbasis sein darf (der Umwelt zuliebe, denn einen anderen Grund hat es nicht)
Das selbst die neuen Autos so schnell Rosten liegt auch sehr viel an den Herstellern. Wenn die ihren Kram etwas dicker auftragen würden läge der Vorteil selbst für den Laien ersichtlich auf der Hand.
Aber die Sparen lieber 5 oder 10 EURO ein anstatt wirkliche Qualität ab zu liefern.
Auch ist die Lebenserwartung für einen PKW gerne bei durchschnittlich 7 bis 8 Jahre für Kleinautos und 10 bis 12 Jahre für gehobene Autos zu sehen ..... dann sollte er auf dem Schrott stehen. So zumindestens die (heimliche) Erwartung der Industrie die ja verkaufen will.
Da gibt es aber auch unterschiede .... einige Rosten bereits im Katalog und andere sehen nach 10 Jahren noch wie neu aus ..... 😁
Der CLK A/C208 rostet ja fast nur an der Außenhaut, ist für den TÜV nicht relevant. Der A/C209 gelegentlich am Unterboden, sowie an den hinteren Radläufen. Mein C208 rostete auch am Unterboden, dafür kaum an der Hülle (weil made in Osnabrück). Den Unterboden hab ich sandstrahlen lassen, dann nach allen Regeln der Kunst versiegelt.
Schwieriger ist es an der Karosserie. Das Problem ist, den Rost wirklich zu entfernen. Sitzt er einmal im Blech drin, wars das. Mein 208er war ein Karmann, d.h. Rost nur an den hinteren beiden Kotflügeln und in den Radläufen. In denen stoßen zwei Bleche aufeinander, das ist praktisch nicht dicht zu kriegen -> in meinen Augen ein Konstruktionsfehler, der zu Rost führen muss. Der Rost am Kofferraumschloss wurde 2007 auf Kulanz beseitigt und kam bis zum Verkauf Mitte 2012 nie wieder.
Der 98er CLK320 meines Vaters sah wesentlich beklagenswerter aus. Von unten alles ok, sogar noch der erste Auspuff drunter (nach fast 15 Jahren und 200tkm!!) - bis auf den üblichen weggerosteten Flansch zwischen den KATs. Den Wagen haben wir letzten Sommer komplett behandeln lassen (alle Kotflügel, Türen, Kofferraumdeckel, usw.), Rost überall komplett per Sandstrahlen entfernt, alles versiegelt und neu lackiert. Bin mal gespannt, wie lange das hält...
Grüße
Ähnliche Themen
Das Sandstrahlen/Glasperlenstrahlen ist natürlich die beste Möglichkeit alles an Rost auch wirklich zu beseitigen so das nur noch das Blech über bleibt. Diese dadurch endstehenden Poren müssen natürlich gründlich versiegelt werden. Ist das gemacht worden ist ruhe mit erneutem Rost.
Wir haben in der Firma auch diese kleinen Handgeräte womit man ganz gezielt auch kleine Flächen Punktgenau behandeln kann.
Das diese Stoßblechnähte ein großes Problem sind haben die Hersteller ja auch erkannt ..... inzwischen wird da dementsprechend vorbehandelt ..... bei einigen zu mindestens.
Ich habe meine Entscheidung getroffen: weg damit. Mercedes erst wieder nach MJ 2007, so halte ich es. Wer gegen den Rost angehen will kann es doch gerne tun, ich wollte halt nicht mehr. Und nur zum Verständnis, mein Lackierer ist top. Die Stellen die entrostet und lackiert wurden sind auch rostfrei geblieben, der Wagen blühte leider jedes Jahr woanders. Erst alle 4 Radläufen, dann hinter der Zierleiste Fahrertür, Übergang Kotflügel/Stoßstange vorn, unter der Kunststoffleiste Heckklappe etc... Kofferraumschloss und Haube sind auch durchaus bekannt. War man an einer Stelle fertig ging's woanders los, DAS hat mich so geärgert. Und mir dieses schöne Auto echt verdorben...
OK, das kann man durchaus verstehen .... dann ist der Frust recht hoch .....
Leider, der CLK an sich gefällt mir noch immer gut...
Sind Münchner schlauer als "Ruhrpöttler"?........mein A209 von 2003 hat auch niergens Rost und wird auch im Winter gefahren. Wartung mach ich weitestgehenst selbst, da ich auch noch einen Schwager habe, der Automechaniker ist (wenns mal schwieriger wird ;-) )
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Driveyanuts
Tach!Die älteren 320er und 500er sind als absolute Langläufer bekannt.
In einem W220 fuhr ich den M113 mal 270.000 Km ohne Probleme. Der nächste Eigentümer durfte sich über ein checkheftgepflegtes Auto in gutem Zustand zum günstigen Kurs freuen. Er beseitigte ein paar Roststellen und entsorgte die Kiste Jahre später mit gut 500.000 Km an einem Baum.Der 320er ist in der 211er E-Klasse in den USA sehr oft mit mehr als 200.000 Meilen anzutreffen. Innen sind die Amikisten dann zwar oft reichlich vergammelt und aussen verdengelt, technisch trotz der in den USA meist extrem schlechten Wartung aber noch brauchbar.
Ich kaufe drüben für mehrmonatige Aufenthalte immer mal günstige 210, 211, 126 oder 140. Die 320er und 500er sind dort am meisten verbreitet und stets völlig problemlos. Nur bei einem 126er 500 SEL hatte ich mal Sorgen mit der Automatik. Eine Spülung half. Laufleistung: 450.000 Meilen.Diese deutsche Diskussion über Laufleistungen entsteht nur aus den Großstädtern die nicht fahren können, den paar wenigen Autobahnrasern, die selbst einen V12 Mercedes in 150.000 Km "schaffen" und aus den harten Witterungsbedingungen i.V.m. schlechter Pflege in höherem Alter.
Wer seinen M112 oder M113 nach MB-Wartungsplan warten lässt und den Wagen im Winter öfter entsalzt, hat auch an einem 210, 211, 220, 208, 209, 140 lange Freude. Die ganz üblen Modelle der 210 /208 Serien brauchen sicher mittlerweile öfter mal Lack. Nur investiert das hier keiner mehr, sondern verkauft die Kiste an jemanden, der sie dann 2 Jahre ohne Pflege fährt, bevor er dann hier im Forum über die miese Benzqualität meckert.Große Autos kosten Geld. Je älter sie werden, umso mehr. Wer denkt, er bekommt einen V8 zum Fiesta-Kurs, ist auf dem Holzweg. Zumindest auf Dauer.
Denn, auch das ist klar: so ein 500er Benz fährt, ein Kauf mit weniger als 150.000 Km vorausgesetzt, auch mal 70.000 oder gar 100.000 Km ohne jedwede Wartung und Pflege. Danach wird das Beheben des Wartungsstaus zwar unwirtschaftlich, aber irgendein Ruhrpöttler freut sich, den Eimer mit getürktem Checkheft dann noch gut weitervertickt zu haben. Den nächsten Eigentümer finden wir dann auch wieder hier mit Motorproblemen bei angeblichen 180.000 Km.Die Leier, worauf beim Gebrauchtwagenkauf zu achten ist, haben ich und andere hier oft genug hergebetet.
Wer nun immer noch solche Billigeimer von unseriösen Vorbesitzern kauft, muss eben auch mit den Folgen leben. Es wäre nur nett, wenn man nicht dauernd wieder solche mobile.de Links hier lesen müsste. Denn man kann pauschal antworten: nein, ein 500er Benz mit Gasanlage, 3. Hand, 180.000 Km lt. Tacho, Checkheft bis 80.000 Km, ist KEIN guter Deal...Gruß,
M. D.
Setze dich mal mit Klimadaten auseinander ...... Küste zB ist recht feuchte und salzhaltige Luft.
Ruhrgebiet (man möge es nicht persönlich nehmen) ist die Luft von den ganzen Chemie und Eisenhütten auch nicht gerade hilfreich.
Im Süden ist eher die Elektronik/Banken/Almhütten angesiedelt und somit ist die Luft alleine da unten erheblich besser, also bei weitem nicht so aggressiv ...... schon das alleine ist zum Teil Rost "ja oder nein" endscheidend.
Großteils liegt es auch an der Pflege selber ..... ständig nur Waschstrasse ist nicht empfehlenswert. 1 mal im Jahr sollte man richtig Wachsen und Polieren ...... von Hand !!!! Unterboden und Radkästen wirkich richtig säubern und gegebenenfalls den Schutzauftrag ausbessern.
Auch die Türgummis usw sollte man mindestens 1 mal im Jahr richtig Pflege zukommen lassen, also runter damit und darunter gründlich reinigen .....
Ist recht aufwändig, klaro ..... ein ganzes WE geht dabei drauf ..... oder man lässt es machen. Hier bei uns kostet das ca 250 EURO für Innen und Aussen ..... danach sieht er wie NEU aus. 😁
Zitat:
Original geschrieben von 9r-tester
Setze dich mal mit Klimadaten auseinander ...... Küste zB ist recht feuchte und salzhaltige Luft.
Ruhrgebiet (man möge es nicht persönlich nehmen) ist die Luft von den ganzen Chemie und Eisenhütten auch nicht gerade hilfreich.Im Süden ist eher die Elektronik/Banken/Almhütten angesiedelt und somit ist die Luft alleine da unten erheblich besser, also bei weitem nicht so aggressiv ...... schon das alleine ist zum Teil Rost "ja oder nein" endscheidend.
Großteils liegt es auch an der Pflege selber ..... ständig nur Waschstrasse ist nicht empfehlenswert. 1 mal im Jahr sollte man richtig Wachsen und Polieren ...... von Hand !!!! Unterboden und Radkästen wirkich richtig säubern und gegebenenfalls den Schutzauftrag ausbessern.
Auch die Türgummis usw sollte man mindestens 1 mal im Jahr richtig Pflege zukommen lassen, also runter damit und darunter gründlich reinigen .....Ist recht aufwändig, klaro ..... ein ganzes WE geht dabei drauf ..... oder man lässt es machen. Hier bei uns kostet das ca 250 EURO für Innen und Aussen ..... danach sieht er wie NEU aus. 😁
Dafür hast Du im Süden erheblich mehr Schnee und Streusalz als im Norden, das ist kein Argument... Mein CLK war top gepflegt, ca. alle 2 Wochen gewaschen, 2 Mal im Jahr poliert und gewachst (per Hand!). Bis zuletzt jede Inspektion machen lassen. Mit Pflege hat die miese Blechqualität/Korrosionsvorsorge leider gar nichts zu tun... Kann gerne Fotos hochladen, da siehst Du das der Wagen quasi auf Jahreswagenniveau war.
Polieren und wachsen hilft definitiv nicht gegen Rost.
Grüße