Ab Bj. 2007 weniger Rost?
Einen wunderschönen guten Abend! 🙂
Ich bin im Moment eifrig auf der Suche nach einem Clk w209 und habe bereits einige Beiträge zu dem Thema gelesen. Nun bin ich auf eine Frage gestoßen zu der ich bisher hier noch keine Antwort gefunden habe!
Und zwar habe ich gelesen das der CLK ab Bj. 2007 weniger rostanfällig sein soll als andere Modelle früheren Baujahres.
Was genau steckt dahinter? Lohnt es sich dafür einen CLK ab Bj. 2007 zu kaufen?
Den, den ich im Moment im Blick habe ist ein 240er. bj. 05. Über den 240er habe ich nun auch schon ein bischen was gelesen. Möchte mir den CLK aber sowieso auf Gas umrüsten. Falls bei dem Motor aber noch andere Probleme bekannt sein sollten außer der hohe Verbrauch im Verhältnis zur Leistung bin ich über jeden Tip sehr dankbar. Bzw. könnte man sich dann auch gleich den 200er mit 163 PS holen? Denn das wollte ich eigentlich bisher garnicht da ja der 200er mit 184 PS einfach neuer ist 🙂
Mit freundlichen Grüßen
Marc
Beste Antwort im Thema
Ich kann Mr. Driveyanuts Beitrag nur unterstützen. Zur Erinnerung: Als der CLK noch gebaut wurde, belegte er in schöner Regelmässigkeit 1. und 2. Plätze des ADAC Rankings der Kategorie Coupé/Sportwagen.
Selbst Ende 2013 kann man unter "Schön und gut und teuer" im Handelsblatt lesen - ich zitiere: "Qualität: Der CLK zählt zu den absoluten TÜV-Lieblingen. Bis auf Lenkung und Vorderachse schneidet er in fast jeder Prüfungskategorie besser ab als der Durchschnitt. Kleine Schwächen zeigt bei jüngeren Modellen lediglich die Feststellbremse, die oft zu einseitig wirkt. Rost ist, anders als bei der zeitgleich angebotenen Generation der C-Klasse, kein Problem."
Was sind wir doch für verwöhnte Blagen.
Cheers,
DrHephaistos
41 Antworten
Unsinn. Ein W210 rostet. Ein W203er von 2000-2003 rostet. Auch die allermeisten CLK C208 rosten. Die kannste pflegen wie Du willst. Die rosten trotzdem weiter.
Nun, ich fahre weder einen W210 noch einen W203 und auch keinen CLK C208 .....
sondern einen W209 Bauj 2006 und der hat bis heute keinerlei Rost. 😁
Mit einer vernünftigen Pflege kann man es recht gut in den Griff bekommen .... das steht wohl außer Frage.
Völlig außer Frage... Nur meinen die meisten eben erst damit anzufangen, wenn es bereits zu spät ist.
Trotzdem, peinlich das ein Auto vom Schlage eines Benz solche Probleme überhaupt hat. Premium ist bei mir was anderes. Und nein, ich bin als derzeitiger BMW-Fahrer keinesfalls Anti-Mercedes eingestellt. Bis auf das leidige Rostproblem... 😁
Rost betrifft jeden Autohersteller .... den einen mehr den anderen weniger.
Mercedes hat ebenfalls diese Jahre gehabt und hat sie bei einigen Modellreihen immer noch. Siehe A Klasse ..... B Klasse .... wo teilweise nach 2 Jahren bereits neue Türen fällig sind. 😕
An meine 3 BMW (Anfang bis Ende der 80 ger) denke ich lieber nicht mehr ...... die sind mir genau so wie Opel und Ford unter dem Hintern weggerostet ..... dummer weise von innen nach außen 😰
Ähnliche Themen
Nun ja ich fuhr vorher jahrelang nen 210 von Bj.98 und dieser hatte ganz genau Null Rost. Und nein hab ihn nicht wirklich besonders behandelt. Ist halt ein wenig Glücksache. Mein CLK ist Bj.03 und dieser hat genauso kein Rost. Da er jetzt die letzen Jahre nur als Saison fährt, bin ich recht zuversichtlich das es so bleibt. Und ja Pflege hilft und NEIN man kann nicht pauschal sagen das alle vormopf rosten und alle mopf nicht. Das ist einfach quatsch.
Vielen Dank schon mal für die vielen Antworten bis hier hin. Nun weiß ich wenigstens schon mal das es nicht unbedingt auf das Baujahr ankommt 🙂
Moin!
Mein CLK Cabrio ist EZ ´05 und vollkommen rostfrei. Allerdings sieht er gerade seinen ersten WInter. Im Mai wissen wir mehr.
Mein 2001er S210 rostete in 2005 leicht an den Türoberkanten und sehr stark unter dem hinteren Stoßfänger. Wurde beseitigt, danach schien er noch ein paar Jahre zu halten.
Es kommt schon viel auf die Pflege und den Einsatz an.
Mindestens einmal die Woche entsalze ich meine Autos mit dem Dampfstrahler und behandle jedes Frühjahr die Steinschläge. Roststellen werden umgehend beseitigt. Wobei dies bislang nur beim S210 und vor 20 Jahren bei einem stark gebrauchten W126 nötig war.
Einen 209er CLK würde ich persönlich nur mit 320er oder 500er Maschine Kaufen. Oder als 280/350 ohne Stirnradproblem. 200 und 240 sind Motoren für die Rentner 4-Türer in Classic-Ausstattung mit goldfarbener Lackierung. AMG ist natürlich auch fein. Einen richtigen Motor eben. Das Gasgefrickel spare ich mir. Just my 2 Cents...
Gruß,
M. D.
Der 320 ger hatte auch diese Stirnradprobleme !!!!! es betraf alle V6 Motoren der Baugruppe ..... nur der 500 ter nicht da es ja ein anderer Grundmotor ist.
Einen 200 und 240 als Rentnermotor abzustempeln finde ich mehr als daneben ..... denn eigentlich ist es so das der 350/500 ter von Rentnern bevorzugt gekauft wurde 😁
Meiner ist EZ 10/2007 und rostet an exakt 20 Stellen: Den Radschrauben...
Cheers,
DrHephaistos
Die kannst du Brünieren lassen ..... dann Rostet da auch nix mehr 😁
Zitat:
Original geschrieben von 9r-tester
Der 320 ger hatte auch diese Stirnradprobleme !!!!! es betraf alle V6 Motoren der Baugruppe ..... nur der 500 ter nicht da es ja ein anderer Grundmotor ist.
Falsch. Der 320er M112 und der 500er als M113 hatten diese Probleme nicht! Behaupte bitte nichts, wovon Du keine Ahnung hast!
Oh, dann lag ich wohl komplett falsch da ich dachte das der Grundmotor beim 280/320/350 der selbe ist.
... so hatte ich das aus den betreffenden Beiträgen heraus gelesen .....
Man lernt nicht aus .... alles klar. 😁
Vermutlich hast Du Dich von 230 und 320 irritieren lassen, der 230 V6 ist ja definitiv wohl betroffen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Unsinn. Ein W210 rostet. Ein W203er von 2000-2003 rostet. Auch die allermeisten CLK C208 rosten. Die kannste pflegen wie Du willst. Die rosten trotzdem weiter.
Genau so ist es - leider. Diese Erfahrung musste ich mit meinem W208 (MoPf, MJ2000) auch machen. Top gepflegter Wagen der dennoch wegen Rost zum Lackierer musste... Da war meinerseits gar nichts zu machen...
Tach!
Die älteren 320er und 500er sind als absolute Langläufer bekannt.
In einem W220 fuhr ich den M113 mal 270.000 Km ohne Probleme. Der nächste Eigentümer durfte sich über ein checkheftgepflegtes Auto in gutem Zustand zum günstigen Kurs freuen. Er beseitigte ein paar Roststellen und entsorgte die Kiste Jahre später mit gut 500.000 Km an einem Baum.
Der 320er ist in der 211er E-Klasse in den USA sehr oft mit mehr als 200.000 Meilen anzutreffen. Innen sind die Amikisten dann zwar oft reichlich vergammelt und aussen verdengelt, technisch trotz der in den USA meist extrem schlechten Wartung aber noch brauchbar.
Ich kaufe drüben für mehrmonatige Aufenthalte immer mal günstige 210, 211, 126 oder 140. Die 320er und 500er sind dort am meisten verbreitet und stets völlig problemlos. Nur bei einem 126er 500 SEL hatte ich mal Sorgen mit der Automatik. Eine Spülung half. Laufleistung: 450.000 Meilen.
Diese deutsche Diskussion über Laufleistungen entsteht nur aus den Großstädtern die nicht fahren können, den paar wenigen Autobahnrasern, die selbst einen V12 Mercedes in 150.000 Km "schaffen" und aus den harten Witterungsbedingungen i.V.m. schlechter Pflege in höherem Alter.
Wer seinen M112 oder M113 nach MB-Wartungsplan warten lässt und den Wagen im Winter öfter entsalzt, hat auch an einem 210, 211, 220, 208, 209, 140 lange Freude. Die ganz üblen Modelle der 210 /208 Serien brauchen sicher mittlerweile öfter mal Lack. Nur investiert das hier keiner mehr, sondern verkauft die Kiste an jemanden, der sie dann 2 Jahre ohne Pflege fährt, bevor er dann hier im Forum über die miese Benzqualität meckert.
Große Autos kosten Geld. Je älter sie werden, umso mehr. Wer denkt, er bekommt einen V8 zum Fiesta-Kurs, ist auf dem Holzweg. Zumindest auf Dauer.
Denn, auch das ist klar: so ein 500er Benz fährt, ein Kauf mit weniger als 150.000 Km vorausgesetzt, auch mal 70.000 oder gar 100.000 Km ohne jedwede Wartung und Pflege. Danach wird das Beheben des Wartungsstaus zwar unwirtschaftlich, aber irgendein Ruhrpöttler freut sich, den Eimer mit getürktem Checkheft dann noch gut weitervertickt zu haben. Den nächsten Eigentümer finden wir dann auch wieder hier mit Motorproblemen bei angeblichen 180.000 Km.
Die Leier, worauf beim Gebrauchtwagenkauf zu achten ist, haben ich und andere hier oft genug hergebetet.
Wer nun immer noch solche Billigeimer von unseriösen Vorbesitzern kauft, muss eben auch mit den Folgen leben. Es wäre nur nett, wenn man nicht dauernd wieder solche mobile.de Links hier lesen müsste. Denn man kann pauschal antworten: nein, ein 500er Benz mit Gasanlage, 3. Hand, 180.000 Km lt. Tacho, Checkheft bis 80.000 Km, ist KEIN guter Deal...
Gruß,
M. D.