AAZ Spendermotor vor dem Einbau in T3 ZKD neu oder nicht?
Hallo,
ich bin aktuell dabei einen AAZ in den T3 zu verpflanzen.
Motor ca. Bj.94 und ca. 100tkm auf der Uhr
Habe eine Druckverlustprüfung gemacht die unauffällig war, bin aber noch mit mir am Hadern ob ich,
da das Aggregat schon komfortabel vor mir steht, die ZKD gleich austausche.
Oder ist es besser den ZK wenn unauffällig nicht anzufassen?
Mir ist bewusst, das man hier keine präzise Aussage treffen kann, aber oft sind mehrere Meinungen
nicht verkehrt.
Schönen Dank im Voraus!
Manfred
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@VW-Bus-Freak schrieb am 3. März 2017 um 13:50:27 Uhr:
Schauen - Nagelmaier - ganz einfach nachschauen!
Danke! Sehr hilfreicher Kommentar!! ;-)
...und das Abtippen meines Namen`s klappt auch schon ganz gut...
19 Antworten
Zitat:
@Naglmeier schrieb am 7. März 2017 um 12:45:32 Uhr:
NW-Flansch???
Eventuell ist der Flansch der Zwischenwelle gemeint. Dahinter befindet sich ein grüner O-Ring.
btw. bei Einhaltung der Schraubreihenfolge verzieht sich ein Zylinderkopf nicht.
dennoch: eine Zylinderkopfdichtung ist kein Verschleißteil. Undichtigkeiten treten dort in der Regel nicht auf. Falls doch kann man die ZKD auch bei eingebautem Motor gut tauschen. Wenn der Motor keine Verdachtsmomente weckt, würde ich die Kopfdichtung nicht wechseln. Sonst müsste ja auch wieder der Kopf geplant werden, neue Kopfschrauben verwendet.
Dann könnte man auch gleich die Ventile neu einschleifen und die Pleuellager machen wir dann grad auch noch neu. Aber würde ich nicht tun.
Zitat:
@Kai R. schrieb am 7. März 2017 um 13:19:35 Uhr:
[...] Sonst müsste ja auch wieder der Kopf geplant werden, neue Kopfschrauben verwendet [...]
Neue Kopfschrauben sind eine Selbstverständlichkeit. Den Kopf zu planen ist in aller Regel nicht nötig und beim Diesel lt. VW ja auch gar nicht zulässig.
Ähnliche Themen
Nabend
NW - Flansch = "Deckel" für Nebenwelle/Zwischenwelle,wird von zwei 8mm Bolzen (13 mm Schlüsselweite) gehalten.
Er beherbergt den Wellendichtring für die NW/ZW und hinter dem sitzt der meist bis immer total ausgehärtete grüne O-Ring.
Mfg.- Trom