A8 D2 4,2 Quattro ABZ startet nicht

Audi S8 D2/4D

Hallo Leute,

habe ein Problem mit dem Dicken. Er startet nicht mehr. Er macht keinen Mucks wenn ich den Schlüssel drehe. Benzinpumpe springt sofort an, wenn der Schlüssel in die Startposition gedreht wird.
Habe auch schon bei Schlüssel ausprobiert!

Der Anlasser ist neu, ca vor einem Jahr getauscht inklusive Startetkrank, seitdem keine Probleme.

Habe den Wagen abgestellt und dann startete er nicht mehr, kann es sein das der elektrische Teil des Zünschlosses hin ist oder kann das Kabel vom Starter ab sein?

Beim Auslesen durch den ÖAMTC war nichts hinterlegt?!

Wie bekomme ich die Verkleidung von der Lenksäule ab, damit ich an das Schloss komme?

Hoffe es kann mir mal wieder durch das Forum geholfen werden.

Grüße aus Wien

Björn

Beste Antwort im Thema

Das schwarz rote Kabel 2 Fachrundstecker unten an der Plußverteilerdose , das ist das Kabel das direkt zum Anlasser geht . da strom extern drauf geben , masse irgendwo anders dazu , zündung ein schalten dann sollte er anspringen wenn der Anlasser nicht nicht dreht ...... ist er wohl defekt ,

Plusanschluß Starter

NR. 3 links

62 weitere Antworten
62 Antworten

Ist das nicht auch der Fall?

Zitat:

@Magnus-Vehiculum schrieb am 19. August 2016 um 17:09:49 Uhr:


Ist das nicht auch der Fall?

Offenbar nicht, er scheint ja hin und wieder doch anzuspringen (wenn auch nur kurz). Siehe Zitat:

Zitat:

@derThanner schrieb am 19. August 2016 um 15:58:25 Uhr:


Liebe Leute wenn er mal kurz anspringt ist der Zeiger vom DZM ruhig also zittert nicht.

Jetzt hab ich mir auf der ersten Seite nochmal den Auto-Scan angesehen... Ist der tatsächlich vollständig? Mit kommt es vor, als würden da noch einige Steuergeräte mehr fehlen..... Da sollten doch mehr als 5 Steuergeräte drin sein. Oder kommt mir das nur so vor?

Woher stammt das VCDS? Offizieller Händler? eBay?

Hab den vcds aus dem netz aber mit nummer.
Mein Schwager hat auch eine Version mit der sind wir vor einiger Zeit bei einem A4 auch nicht ins MStG grkommen.
Also er liest weder MStG noch Wegfahtsperre aus mehr als im 1. Protokoll steht liest er nicht aus.

Das VCDS spielt fast keine Rolle, könnte auch die Light-Version sein macht eher weniger Probleme, der Dongle (das Ding das an die OBD-Buchse kommt) ist entscheidend

Ähnliche Themen

Geht er jetzt mal an mal nicht oder macht er garnichts?
Als bei mir der G28 kaputt war lief er mal mal nicht.
Er war nicht als Fehler hinterlegt und es War wie gesagt reines Glück das er was tut und dazu gesagt mein dzm ging ganz normal hoch beim starten.

Update. Der elektrische Teil vom Zündschloss war kaputt und ist ausgetauscht. Danach sprang er problemlos an und fuhr auch ca 2km. Dann blieb er stehen nahm kein Gas mehr an. Habe dann das Relais 214 in der EBox im Wasserkasten
Ist für die Mototronik getausch da im inneren etwas lose war. Habe es geöffnet und einer der kleinen Kontakte hatte sich gelöst.
Benzinpumpe habe ich auch nochmal kontrolliert, die Funktioniert und das Relais zur Pumpe zieht an.

Jetzt ist es so er startet kurz nimmt aber kein Gas an und läuft dann sehr unrund.

Fehler ist immer noch der Gleiche wie bei Anfang.

Es lassen sich nur die Geräte auslesen die auch im geposteten Protokoll aufgeführt sind.

Es wird weder das MStG noch das der Wegfahrsperre ausgelesen. Der Stecker ist von Ross Tech.
Habe auch das ABS StG abgeklemmt und es dann probiert hat aber nicht geändert.
MStG anwortet nicht!

Morgen lass ich den ÖAMTC kommen, mal schauen ob der ins MStG kommt und somit Fehler angezeigt werden.

Schönen Abend noch.

Also fast das selbe hatte ich da war es der G28 wenn er mal lief dann unrund Gas geben ging nicht, entweder ging er aus oder stotterte.
Nach ewigen suchen habe ich es gemerkt als ich am Stecker des g28 gewackelt hat als mein Dad ihn versuchte zu starten.
Ich würde den G28 in engere Auswahl nehmen.

Hat der einen oder zwei von den G28? Den in fahrtrichtung links habe ich schonmal gewechselt. Das stimmt da war es auch so mal lief er mal nicht.

Ich meine den Fahrerseite unten am Getriebe. Der Stecker ist da oben am Zylinderkopf mit genau.
Hast du original Bosch genommen? Vorallen auf die richtige Nummer geachtet? Da gibt es doch mehrere baujahr abhängig, ich würde den echt mir näher ansehen weil bei mir war es genau das selbe und ich habe ewig gesucht da kein Fehler hinterlegt war. Durch Zufall nur weil ich da rum gefummelt hatte während des startens ist das aufgefallen.

Im Zweifel kann man nochmal den G28 tauschen, auch, wenn er gerade erst neu rein kam.
Dass man sich den G28 ansehen sollte (und dessen Verkabelung) hatte ich eine Seite vorher auch schon geschrieben.

Das andere ist dann das MStG.... vielleicht hängt auch beides zusammen.

Der G28 wurde vor mehrern Jahren getauscht da war der Stecker am Krümmer verschmort.

..würde nochmal alles ganz genau checken vom Dach bis zum Keller.
Auch wenn es schon mal vor kurzem getauscht wurde. Bei einem fast 22 Jahre alten 8er ist nun mal halt immer was.
Habe z.b mein MSTR mal prüfen lassen nach kalten Lötstellen etc. und alles reinigen lassen nach 18 Jahren.
Die Deckel vom Wasserkasten sind auch nicht mehr zu 100% dicht nach den ganzen Jahren.
Gibt halt auch immer wieder Ausnahmen.
Kondenswasser sammelt sich gern unterm Deckel oder hast gleich netten Wassereinbruch weil die Dichtung platt ist und einer die Schrauben überdreht hat.

MfG

Ich glaube, ihr redet aneinander vorbei. Das, was der TE meint, ist ein Nockenwellensensor. Der Motordrehzahlgeber sitzt, wie bereits mehrfach erwähnt, in der Getriebeglocke...

UPDATE!

SO heute morgen war der ÖAMTC da. Wir haben alles durchgemessen, ausgelesen und Fehler wegen Zündaussetzer gelöscht.

Das Motorsteuergerät ist gesperrt, funktioniert aber. Habe keine Ahnung warum es gesperrt ist.

Die leidige Kraftstoffpumpe ist es mal wieder. Das Teil hat nur 3,3 Amp maximal Leistung und soll laut dem Mechaniker 5 Amp haben.

Wir haben dann 10 Liter Sprit eingefüllt und sihe da der Hobel läuft wieder.

Verstehe nur nicht warum eine VDO Pumpe nach ca. 2 Jahren schon wieder im Arsch ist :-(.

Na dann kann ich mich mal wieder in den Kofferraum legen und die Pumpe tauschen, eine wahrlich schöne Beschäftigung.

Sonnige Grüße aus Wien!

Björn

Lass raten tank nur 1/3 voll? Das liegt nicht an der pumpe, sondern an porösen leitungen die die sammelkammer fprdie pumpe nicht voll kriegen

Deine Antwort
Ähnliche Themen