A8 4.2 geht während der Fahrt aus (EPC,...)

Audi A8 D2/4D

Hallo @ll,

habe seit längerer Zeit das Problem, dass mein Dicker ( A8 (4D2), 4.2l bj.99 ca. 170tkm) nicht mehr anspringt bzw. während der Fahrt aus geht.

Wenn er nicht angeht sieht es wie folgt aus, EPC, Motor, ABS, ESP Leuchten sind an, des weiteren sind alle Ganganzeigen rot hinterlegt.
Dieser Fehler verschwindet nach ein paar Minuten wieder, bzw. nach mehrmaligem an und ausschalten der Zündung. Danach läuft er wieder.

Wenn er während der Fahrt aus geht leuchten die selben lichter und er Rollt aus, dann heißts bis zu 15 min. warten bis er wieder angeht..

? Werkstadt:

der einzige Fehler der im Speicher war lautete ungefähr: Spannungsverlust sporadisch, und etwas wegen dem LMM.

-LMM getauscht (hatte einen Fehler), Filter..
-verschiedene Relais getauscht,
-Masseanschlüsse geprüft, sämtliche Stecker kontrolliert + Kontaktspray
-neue Batterie ausprobiert
-sämtliche „Schläuche“ (vom Unterdrucksystem) ausgetauscht, (waren alle porös und brüchig)

Ergebnis:

Er lief immer auf Anhieb an.

Doch nach ca. 5 Tagen ohne Problem gings wieder los.

Er geht während der fahrt aus und gleich wieder an, es leuchtet kurz die EPC, ABS, ESP leuchten.
Dieser Fehler tritt in allen Situationen auf, beim stehen an der Ampel, beim gemütlichen dahingleiten bei 2000U/min oder auch bei Volllast (bei Volllast ziemlich unangenehm, gibt nen heftigen rucker..).

Heute (er stand 2 Tage in der Garage) kam dann ein „neuer“ Fehler hinzu bzw. ein alter bekannter,

es leuchtete wieder alles beim Start, allerdings gingen die lichter nach dem 4. mal Zündung anmachen (kurz abwarten bis die Pumpe ruhig war) wieder aus und er lief.

Daher Tippe ich auf die Kraftstoffversorgung, dass da zu wenig Druck vorhanden ist, bzw. der Sprit zurück in den Tank läuft und die Pumpe deshalb beim Starten mehr pumpen muss.

Gibt es in der Kraftstoffleitung ein „Rückschlagventil“ oder wie bei den „alten“ Mercedes eine Art „Druckhalter“ (keine Ahnung wie man das nennt, es hält eben den Druck in der Leitung konstant)

würde mich Tierisch über Lösungsansätze freuen, da das Problem nun schon seit bald 2 Monaten besteht und es in der Werkstadt nicht wirklich voran geht.. 🙁

Mit freundlichen Grüßen Tobse

edit: Die Fehler treten in unregelmäßigen Abständen auf, es kann sein 2-3 Tege (50-150km) ist nichts und ein anderes mal ist es alle 10km

Beste Antwort im Thema

der Verschlussdeckel vom Wasserkasten sollte Wasserdicht sein , fest verschraubt zzgl innen liegender Dichtung am Deckel , dazu braucht es dann keine weitere Dichtung für die Stecker / Pins am Motorkabelbaum

51 weitere Antworten
51 Antworten

Hier noch mal ein Log.

Nach evtl 5 min im Leerlauf ging es los . Drehzahl auf knapp 1000 , unruhiger Motorlauf.

Kümmere dich mal um den fehler 18012 die drosselklappe kann folge fehler sein

Schau mal das hier an

https://www.vagboard.de/.../page2?s=3d3ac9b5a4e14e6c9a80b778d1c3bfd4

Kannst dir ja aussuchen ob dk oder mstg zuerst tauschen

sehe ich genauso wie @rantanplansugar , MSTG mal tauschen ....

Mal ne andere Frage, habe das Motorsteuergerät mal ausgebaut und geöffnet.

Sollte zwischen den Alu Schalen des MSTG nicht irgendeine gegen Wasser usw. eindringende Dichtung vorhanden sein?

Theoretisch könnte in meinem Fall , denke ich permanent schon Luftfeuchtigkeit gereicht haben. Motorwäsche. Man könnte reinpusten.

Ähnliche Themen

der Verschlussdeckel vom Wasserkasten sollte Wasserdicht sein , fest verschraubt zzgl innen liegender Dichtung am Deckel , dazu braucht es dann keine weitere Dichtung für die Stecker / Pins am Motorkabelbaum

Gestern Abend wurde das MSTG getauscht.
Mir fiel sofort das bessere Startverhalten auf, sowie Beschleunigung & Schaltverhalten.

Bin seitdem nur knapp 20km gefahren. Jedoch ohne die typischen Probleme .
Ich hoffe das war es.

Danke & Gruss

Kümmere dich um die feuchtigkeit im kasten. Das war nur der anfang. Vor allem die stecker müssen jetzt behandelt werden, da ist auch die oxidation drin!

Deine Antwort
Ähnliche Themen