A8 4.2 geht während der Fahrt aus (EPC,...)

Audi A8 D2/4D

Hallo @ll,

habe seit längerer Zeit das Problem, dass mein Dicker ( A8 (4D2), 4.2l bj.99 ca. 170tkm) nicht mehr anspringt bzw. während der Fahrt aus geht.

Wenn er nicht angeht sieht es wie folgt aus, EPC, Motor, ABS, ESP Leuchten sind an, des weiteren sind alle Ganganzeigen rot hinterlegt.
Dieser Fehler verschwindet nach ein paar Minuten wieder, bzw. nach mehrmaligem an und ausschalten der Zündung. Danach läuft er wieder.

Wenn er während der Fahrt aus geht leuchten die selben lichter und er Rollt aus, dann heißts bis zu 15 min. warten bis er wieder angeht..

? Werkstadt:

der einzige Fehler der im Speicher war lautete ungefähr: Spannungsverlust sporadisch, und etwas wegen dem LMM.

-LMM getauscht (hatte einen Fehler), Filter..
-verschiedene Relais getauscht,
-Masseanschlüsse geprüft, sämtliche Stecker kontrolliert + Kontaktspray
-neue Batterie ausprobiert
-sämtliche „Schläuche“ (vom Unterdrucksystem) ausgetauscht, (waren alle porös und brüchig)

Ergebnis:

Er lief immer auf Anhieb an.

Doch nach ca. 5 Tagen ohne Problem gings wieder los.

Er geht während der fahrt aus und gleich wieder an, es leuchtet kurz die EPC, ABS, ESP leuchten.
Dieser Fehler tritt in allen Situationen auf, beim stehen an der Ampel, beim gemütlichen dahingleiten bei 2000U/min oder auch bei Volllast (bei Volllast ziemlich unangenehm, gibt nen heftigen rucker..).

Heute (er stand 2 Tage in der Garage) kam dann ein „neuer“ Fehler hinzu bzw. ein alter bekannter,

es leuchtete wieder alles beim Start, allerdings gingen die lichter nach dem 4. mal Zündung anmachen (kurz abwarten bis die Pumpe ruhig war) wieder aus und er lief.

Daher Tippe ich auf die Kraftstoffversorgung, dass da zu wenig Druck vorhanden ist, bzw. der Sprit zurück in den Tank läuft und die Pumpe deshalb beim Starten mehr pumpen muss.

Gibt es in der Kraftstoffleitung ein „Rückschlagventil“ oder wie bei den „alten“ Mercedes eine Art „Druckhalter“ (keine Ahnung wie man das nennt, es hält eben den Druck in der Leitung konstant)

würde mich Tierisch über Lösungsansätze freuen, da das Problem nun schon seit bald 2 Monaten besteht und es in der Werkstadt nicht wirklich voran geht.. 🙁

Mit freundlichen Grüßen Tobse

edit: Die Fehler treten in unregelmäßigen Abständen auf, es kann sein 2-3 Tege (50-150km) ist nichts und ein anderes mal ist es alle 10km

Beste Antwort im Thema

der Verschlussdeckel vom Wasserkasten sollte Wasserdicht sein , fest verschraubt zzgl innen liegender Dichtung am Deckel , dazu braucht es dann keine weitere Dichtung für die Stecker / Pins am Motorkabelbaum

51 weitere Antworten
51 Antworten

hi Tobse,
na der EINE Fehler sollte doch zu schaffen sein....schau auch mal MASSE am MSTG nach PIN 1 +2 jeweils 1,5qmm braun und den Massepunkt, wenn auffindbar....

hey,

Probelem gefunden und behoben (120km ohne Probleme..)

hab all die genannten Punkte durchgeprüft, es lag immer spannung an (12,5/13,5V, Motor an/aus).. :S

danach wurds mir zu dumm, hab an allen Kabel/Steckern etwas kräftiger gezogen und schwupps hatte ich eines in der Hand.. 😁
es war das Kabel: PIN 62 / rot 0,35qmm am MSTG zur 10-fach Steckverbindung schwarz das da weiter führt.., dieses war an der Verbindung zum Stecker aboxidiert..

danach habe ich alle Stecker getrennt (die stecker wurden ja schon geprüft, super geprüft.. :S ) und siehe da, der schwarze Stecker war komplett voller Grühnspan..

-> Stecker gereinigt, die zu stark kaputten Kabel abgezwickt und ohne Stecker verbunden..

seit her läufts wieder super..

DANKE 🙂

na super!!!! und was hab ich gesagt??? ich glaub nur das, was ich selber messe und überprüfe.....

Dann ma gute FAHRT weiterhin

Gruß Tom

na super!!!! und was hab ich gesagt??? ich glaub nur das, was ich selber messe und überprüfe.....

aber wenn da Feuchtigkeit im Spiel ist,, schau nochmal genau ob der Wasserkasten dicht is.

Dann ma gute FAHRT weiterhin

Gruß Tom

Ähnliche Themen

Das ist ja der Wahnsinn..
Genau das gleiche Kabel, bzw zusätzlich noch der Kontakt am MSTG war bei mir auch korrodiert. Irgendein Idiot hatte den Wasserkasten(bevor ich den Dicken gekauft hab)nicht richtig zugeschraubt und so musste das wohl kommen.
Bei mir sprang der Wagen komplett unregelmäßig an..wochenlang ohne Probleme und dann wochenlang gar nicht, bis ich durch Zufall(Auslesen war nicht möglich..ADAC und VAG kamen nicht rein)aus Wut auf den Wasserkasten gekloppt hab und er dann wieder ansprang. Somit wußte ich wo ungefähr der Fehler saß und es dauerte nur wenige Minuten am nächsten Tag bis ich den Übeltäter enttarnt und isoliert hatte. Kabel raus, Kabel ans MSTG gelötet und Verbindung hergestellt, seither läuft er ohne Probleme.
Da sich deine Fehlerbeschreibung nicht mit meiner gedeckt hat war ich mir nicht sicher, ob ich meinen Senf dazugeben sollte, da du einen 4.2er hast und ich nen 2.8er weiß ich aucch nicht, wie weit sich die Motorelektronik/Steuerung deckt.

Wieder ein Glücklicher, der seinen Dicken verarztet hat. Was so ein kleiner Draht alles auslösen kann :-)

Hallo zusammen,

ich möchte mich hier endlich mal mit einklinken, da ähnliches oder fast gleiches Problem. Und ich langsam nicht mehr weiter weiss.

Ich fahre seit ca 2 Monaten einen A8 Facelift Bj1997, 3,7L Quattro
Seit ein paar Wochen habe ich das selbe Problem wie der Themenstarter ,Fahrzeug geht sporadisch während der Fahrt , egal ob warm oder kalt , ob mit Benzin oder LPG Gas , oder auch im Stand, Nach einlegen Rückwärtsgang aus.

Oder was meist der Fall ist : Drehzahlerhöhung auf 1050 ca , schwankend, mit Problem, Anzeige aller Wannleuchten : Abs epc usw. ich schalte dann meist auf N um die Last vom Getriebe wegzunehmen, rolle rechts ran , mach den Wagen aus und warte so ca 20sek, dann klappt es meist, entweder hat er sich gefangen oder die Warnleuchten bleiben an und ich kann aber wenigstens normal weiterfahren.

Versuche ich den Wagen schneller zu starten , spinnt er sofort wieder rum, Drehzahlschwankungen und Anzeige der Warnleuchten, losfahren und Gas geben ist dann in dem Fall auch nicht mehr.
An Kreuzungen und Ampeln in Berlin ist das echt der Hit 😉

Ich benutze die Software Carport und habe immer wieder folgende Fehler

Gedächtnisprotokoll :

Drosselklappensteuerung: Fehlfunktion , Drosselklappenantrieb :elektr. Fehler im Stromkreis , Drosselklappensteuereinheit: Fehler in Grundeinstellung , Steuergerät defekt , Drosselklappensteuereinheit : unterer Anschlag wird nicht erreicht.

Alle Fehler sind sporadisch und treten dann und wann auf, mal gehts hunderte Kilometer gut , dann wieder gar nicht.

Eine neue Batterie hat er bekommen , 100Ah
Luftmassenmesser wurde von Bremi auf Bosch gewechselt , danach gefühlt endlich Ruhe zu haben 🙁
Reinigung Drosselklappe im kalten Zustand mit Liqui Moly Klappenreiniger durchgeführt
Sichtkontrolle auf Kabelbrüche , Steckverbindungen von einem befreundetem Mechaniker & von mir selbst
Sondenkontrolle Drosselklappe von Mechaniker
Plusverteilerdose , Kabel blank gemacht, da Verdacht auf Unterspannung , & neu abgefettet.
Denn gesehen hatte ich nur Edelrost , ahh endlich den Fehler gefunden. Und dann doch wieder nicht .

PS :Heute war dann mal mal eine Drehzahlerhöhung auf 2000

Langsam bin ich am Ende & würde mich über Anregungen freuen.

Danke Euch

Moin.

1. Die Plusverteilerdose ganz abbauen, alles schön sauber machen, anbauen und einfetten. Ich habe, obwohl meine noch gut aus sah, alles neu machen lassen. Die Teile kosten nicht die Welt.
2. Drosselklappe ausbauen und sauber machen. Ich habe 45 Minuten daran gesessen und die blitze blank gemacht. Mit neuer Dichtung wieder einbauen. Kennfelder löschen damit die sich selber wieder anlernen. Der dicke fährt sich die ersten 200km wie ein Sack Nüsse (sehr übertrieben) aber dann ist wieder alles gut. Also nichts bei denken oder in Panik ausbrechen.

DAS mach erst mal fertig. Dann meldest dich wieder was passiert ist.

Gruß BremenAUDI72

Das drosselklappenpontimeter wird einen weg haben. Du kannst mal nach offnungswinkel der drosselklappe bei motor aus in den mwb schauen.

Du hast nen fl tacho im 97er????? Was haste nun einen fl oder einen 97er????

Hallo rantanplansugar.

Ich habe einen FL . Was soll ich unter mwb verstehen ? Stecke noch nicht ganz in der Materie.

Wäre auch Unterspannung möglich ? Das auch durch zu wenig Versorgungsspannung alles rumspinnt, hatte gestern noch mal im Leerlauf nur 13,3 / 13,5 Volt an der Batterie gemessen. An die Plusdose kam ich nicht mehr ran.

Wenn du unter mwb messwertblöcken nicht verstehst, hol dir hilfe die den ponti der drosselklappe überprüfen bzw. Austauscht

Hallo Gemeinde,

Die DK habe ich ausgebaut und nochmals gereinigt . Sie war sehr sauber und ohne erkennbare mechanische Macken. Auch die Schleifkontakte in der Abdeckung habe ich gereinigt.
Was ich festgestellt hatte , das keine Dichtung vorhanden war. Im Sinne einer Dichtung aus Papier, es war wohl mal mit Dichtstoff aus der Kartusche gearbeitet worden.

Ich habe im Zuge der Überprüfung auf den Fehler , auch noch mal alle Kabel & Stecker des Motorsteuergerätes sowie Getriebe STG auf Korrorion , bzw festen Sitz überprüft. Alles i.O.

Leider war mein A8 nachdem er in etlichen Firmen Dienst tat, nur noch in polnischen Händen , nichts für ungut, aber sauber arbeiten sieht da leider anders aus.
Es ist ja eine Prins Anlage verbaut, aber die Kabelzusammenführung / der Schutz / Isolierungen etc... grausam...

wie die Russen im 2ten WK....

jedenfalls habe ich diesen Flickstellen besonderen Augenmerk geschenkt und auch dort nichts gravierenden festellen können. Aber eine Menge Nacharbeit was das Löten betrifft.

Also : DK ausgebaut , gereinigt, Kabelstrang geprüft... Rückbau und die Mist ... Sau.... Fo....
es wurde heut nur noch schlimmer , so schlimm das ich dachte , ey komm , zünd das Ding einfach an und gut.

Denn ich kam gar nicht mehr weg, EPC war mal an , mal nicht, starten bis zum erhofften ruhigen Motorlauf ging teils bis ca 15 / 20 min . Gott sei Dank einen Kasten Bier bei gehabt . Das Hupkonzert und die Stinkefinger konnte ich nicht mehr mitzählen. Irgendwann kam auch ich endlich zu Hause an .

Ersatz DK ist in der Bucht geordert ( soll geprüft sein ), sowie Dichtungspapier. hab jetzt auf Anhieb keine passende Dichtung gefunden.

Die % Stellung DK im verbauten Zustand wie Rantanplan.... beschrieben hat , weiss ich nicht wie ich es über Carport auslesen kann / soll.
Adaption DK & Grundeinstellung ging vor Demontage wunderbar

PS Anbei ein paar Fotos.

Und mal nebenbei für alle die die Drosselklappe demontieren/ reinigen wollen , es sind nur 4 Innensechskantschrauben & die Steckverbindung vom elektrischen Anschluss der getrennt werden muss.
Eine ganz einfache Angelegenheit.

Das muss mal so erwähnt werden, das ja hier gross geschrieben wird, wir sind Nett zueinander & helfen uns.
Doch leider fehlt es schon an einfachen behilflichen Infos , wenn man sich hier im A8 Forum durchliest. Sorry

Ich bin auch nur "Schlosser" mit elektrischen Grundkenntnissen aber fummel mich gern überall rein.

Beste Grüße

Bild 1 ist das die grundstellung der drosselklappe? Die muss komplett zu sein!
Schick mir per pn deine email dann gib ich dur anleitungen für einstellen der dk mit carport
Hast du etwa diese scheibe in der achse ausgebaut?

also bei bild 5 und grundeinstellung bist du schon mal richtig ..... anleitung per email unterwegs

Sehr sauber die DK. Nimm aber eine Originale Dichtung für die DK und nicht dieses Dichtungspapier. Du wirst dich ärgern wenn das da irgendwann Fremdluft zieht. Weil du dann hier wieder Fragen wirst wieso, warum, weshalb macht er jetzt ist doch alles sauber und und und....

Wenn die DK komplett zu ist, säuft die Karre mangels Sauerstoffzufuhr ab.
Wenn ich mich recht erinnere, ist die aus diesem Grund auch im Standgas immer etwas offen.
Weiterhin wird die DK bei fehlendem Signal von einer Zugfeder in einer bestimmten Position offengehalten, damit eine notfallmäßige Weiterfahrt bis zur nächsten Werkstatt noch möglich ist.
Alles ok, also. Und wirklich SEHR sauber...! *thumpsup*

EDIT: Zumindest beim FL findet eine Adaption der DK automatisch statt, wenn nach dem Einschalten der Zündung der Motor für eine bestimmte Zeit nicht gestartet und auch sonst nichts unternommen wird, UND ein Bedarf vom MSG erkannt wird. Mir persönlich ist aber auch immer wohler, wenn ichs selber gemacht und überwacht habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen