A8 3,0 TDI gerade probegefahren

Audi A8 D3/4E

Ich bin gerade einen A8, 30 TDI, noch das Modell mit dem alten Kühlergrill, km Stand 7000 probegfahren.

Also folgendes ist mir aufgefallen:

Der Motor ist relativ präsent (um nicht laut zu sagen)

Das Getriebe schaltet relativ hart zurück in den unteren Gängen, in "S" ist es schlimmer, als in "D".

Im Vergleich zu meinem 730d ist das Auto laut Tacho schneller, kommt einem aber beim Fahren langsamer vor. Auf einer Strecke, wo der 730d 225 km nach Tacho fährt, fuhr der A8 locker 240. Ich hatte das Gefühl, der Tacho geht locker vor.

Wenn man aus höheren Geschwindigkeiten stärker bremst, stellt sich das Auto auf und wird etwas unruhig.

Ansonsten ein schöner Wagen.

Gruß
Jens

22 Antworten

Dass es einem beim Fahren langsamer vorkommt, liegt wohl daran, dass der Wagen luftgefedert ist und auf der Autobahn 40 mm abgesenkt wird.
Mit dem A8 kann ich 250 fahren, ohne dass mir die Schweißtropfen aus allen Poren dringen, als ich mit einem Cayenne Turbo mal 250 gefahren bin, hatte ich das Gefühl, fast abzufliegen, mit dem Wagen musste man schon fast kämpfen.

Dass der Motor "präsent" ist ist von Audi beabsichtigt, soll den sportlichen Charakter des A8 unterstreichen, ist durch die Bank bei allen Motorisierungen so, ich empfinde das aber nicht als negativ, ich will auch was vom Motor hören, wenn ich die Kraft abrufe.

Dass das Getriebe relativ hart zurückschaltet liegt in der Natur der Sache, beim BMW 760i fand ich es ziemlich nervig, dass die Automatik zwar sanft, aber wahnsinnig langsam zurückschaltete, bis die Kraft endlich einsetzte, war der A8 4.2 schon auf und davon.
Die Schaltstufe S ist extra dafür gedacht schneller und deshalb auch etwas ruppiger zurückzuschalten, ist ja kein Zwang, sie auch zu benutzen.

Ist halt alles Geschmackssache, Audi hat sich eben für den sportlichen Selbstfahrer als Hauptklientel entschieden und der Erfolg gibt ihnen Recht.

Zitat:

Original geschrieben von the_stig


Dass das Getriebe relativ hart zurückschaltet liegt in der Natur der Sache, beim BMW 760i fand ich es ziemlich nervig, dass die Automatik zwar sanft, aber wahnsinnig langsam zurückschaltete, bis die Kraft endlich einsetzte, war der A8 4.2 schon auf und davon.
Die Schaltstufe S ist extra dafür gedacht schneller und deshalb auch etwas ruppiger zurückzuschalten, ist ja kein Zwang, sie auch zu benutzen.

 

Mit dem Zurückschalten meinte ich, wie das Getriebe reagiert, wenn man ausrollt, z.B. auf eine rote Ampel zu. Das geht so drei, peng, zwei, peng, eins 😉

Gruß
Jens

Normalerweise kuppelt das Getriebe aus, wenn man ausrollen lässt, mit Zurückschalten ist da eigentlich nichts in der Schaltstufe D, ist mir zumindest nie aufgefallen bisher.
Vielleicht ist das Getriebe des Testwagens durch rabiate Fahrweise schon in Mitleidenschaft gezogen worden?

Die Automatik im A8 hat aber ein paar Macken, die in speziellen Situationen zum Tragen kommen, zum Beispiel wenn man Kickdown gibt und das Gas wieder fast vollständig wegnimmt bevor der Schaltvorgang abgeschlossen ist, gibt einen schönen Schlag ins Kreuz 😉

Der Cayenne dürfte mit schweren Geländereifen ausgestatttet gewesesen sein. 🙂

Sonst liegt der mit Luftfederung auch wie ein Brett auf der Starße. 😁

Ähnliche Themen

Nein, waren normale Reifen auf recht kleinen Felgen drauf, aber man muss das immer in Relation sehen, und der A8 liegt meiner Meinung nach eben wesentlich ruhiger auf der Straße bei hohen Geschwindigkeiten als der Cayenne.
Das ist natürlich auch bedingt durch die Bauweise (Limousine <-> SUV).

@the_stig

Ist doch normal-Motor und Getriebe stellen sich auf Höchstleistung ein- Getriebe schaltet herunter und das Auto will voll beschleunigen. Wenn du aber mitten in diesem Vorgang wieder vom Gas gehst wird das immer ein starkes rucken erzeugen. Ich meine, da wird jedes Getriebe "irritiert" sein. Erst willst du mittels Kickdown volle Leistung abrufen und gleich danach wieder nicht- so kommen die Steuergeräte durcheinander-"Was will der denn nun? Schnell oder langsam-was solls denn nun sein!"🙂

Tschau

Eben. Ist ja genauso, als wenn man mit einem Schaltwagen im ersten Vollgas gibt und dann aprupt vom Gas geht. Das gibt auch einen riesen Ruck, weil die Bremswirkung des Motors zum Tragen kommt...

Gruß,
hotel-lima

Hab ich auch gar nicht bestritten und habe mich nicht darüber beschwert, nur angemerkt, dass es so ist 😉

Bin gestern nochmals einen A8 3,0 TDI gefahren, diesmal mit 140 km auf dem Tacho. Also, was hier auffiel im Vergleich zum ersten und überhaupt:

Der Motor war etwas leiser. Das Getrieb schaltet immer noch merklich die Gänge zurück beim ausrollen. Die "Motorbremse" ist sehr auffällig, wo man mit anderen Automatikdieseln ausrollt, muß man hier auf dem Gas bleiben.

Das Fahrwerk ist unangenehm abgestimmt. Reaktionen auf normale Fahrbewegungen, wie um die Kurve fahren, um Hindernisse herumfahren etc. kommen verzögert, so wie wenn man sich auf einem Wasserbett bewegt oder Boot fährt (klingt blöd, aber was besseres fiel mir grad nicht ein), aber Fahrbahnstöße kommen ungedämpft durch. Also ich fand es unharmonisch abgestimmt.

Und: Ich hatte ein Neufahrzeug. Dabei sah die Seitenwange am Fahrersitz so aus, wie bei meinem BMW nach 20 tkm. Ist das normal?

Und bei dem neuen Auto waren schon zwei Sachen defekt, nbämlich die linke "Menürolle" im Lenkrad und die automatische Heckklappe, die man aber manuell wieder schließen konnte.

Ja das kenn ich, einen Testwagen zu bekommen, bei dem nichts kaputt ist, ist fast unmöglich, besonders bei der automatischen Heckklappe, die die meisten Leute anscheinend so beeindruckt, dass sie die gleich kaputtprobieren 😉
Wobei ich eher glaube, dass manche versuchen, den Kofferraum manuell zu öffnen, dabei geht die Automatik der Heckkklappe natürlich kaputt.

Wie dem auch sei, die anderen Punkte kann ich aus meiner Erfahrung nicht bestätigen, weiß aber nicht wie sich ein 730d (alt oder neu?) fährt, hatte nur mal einen 760 zum Testen, der hat mir bei den Fahreigenschaften, abgesehen vom hervorragenden Komfort, nicht so gefallen.

@the_stig

Moin,

die elektrische Heckklappe war übrigens bei mir auch schon nach 4 Wochen defekt, bei meinem 7er E38 hatte es immerhin 4 Jahre gedauert bis eben diese ihren Geist aufgab. Beim nächsten A8 werde ich bestimmt auf dieses Extra, das mir einfach zu störanfällig ist, verzichten.

Ja, ist ja schon lange bekannt das Problem, nervt mich auch ziemlich, musste das glaube ich schon vier Mal reparieren lassen.

Werd es aber trotzdem wieder nehmen, weil es solange es funktioniert eine Erleichterung ist.

Zitat:

Original geschrieben von the_stig


Werd es aber trotzdem wieder nehmen, weil es solange es funktioniert eine Erleichterung ist.

Kann ich nur bestätigen. Bei mir funktioniert die Klappe von Anfang an (seit 2,5 Jahren) einwandfrei. Will nicht mehr drauf verzichten.

Martin

Zitat:

Original geschrieben von the_stig


...besonders bei der automatischen Heckklappe, die die meisten Leute anscheinend so beeindruckt, dass sie die gleich kaputtprobieren 😉...

Na ja, ich habe auf die FB gedrückt, das hat den Kofferraum nur entriegelt, da ich nicht wußte, das das automatisch gehen sollte, habe ich ihn dann von Hand aufgemacht. Auf Tastendruck versuchte der Kofferraum, sich dann zu schließen, wobei mehr als 1 cm Bewegung nicht drin waren. Nachdem ich das 3 mal probiert habe, hab' ich ihn dann von Hand zugemacht. Wobei der automatische Kofferaumdeckel wohl eh' nur was für die Armamputierten ist ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen