A6 Unterboden komplett durchgerostet
Hallo zusammen, Einmal die Daten zum Auto:
Bj. 08/2012
204 ps 3 l
Falls noch Daten benötigt werden, einfach anfragen.
Ich fahre den Wagen seit knapp 2 Jahren, da jetzt der tüv ansteht wollte ich die bremsscheiben und Bremsbeläge komplett machen, soweit so gut.
Mein Mechaniker packt den Wagen auf die Bühne und siehe da KOMPLETT DURCHGEROSTET. Ich weiß nicht was ich sagen soll. Ich habe so viele Fragen. Schaut euch einfach die Fotos an.
Wie kann sowas passieren ? Was soll ich machen ? Was kann ich machen ?
Sowas hab ich noch nie gesehen, Wagen ist 13 Jahre alt.
Ähnliche Themen
11 Antworten
Ich glaube das die Reparatur den Wert des Autos übersteigt
Der Pflegezustand ist wahrlich nicht der Beste doch auf den Bildern sehe ich nur Anbauteile, die stark korrodiert sind und die Pulverbeschichtung abplatzt. Solange der Stabi und die Federn nicht gebrochen sind, gibt’s beim TÜV auch keine Probleme (so hat er es bei mir am A2 gesagt - da sah die Feder hinten genauso aus) O-Ton: solange es noch ganz ist, egal. Kann in 2 Wochen oder in zwei Jahren brechen, da steckt keiner drin.
Ich würd es einfach tauschen.
Ist der Wagen ein Hochwasser Opfer?
Schaut für mich so aus.
Oder der war im Allgäu angemeldet. Die haben echt aggressives Streusalz da unten.
Also durchgerostet sieht ganz anders aus. Das hier ist völlig unkritisch
mangelhafte Pflege, eventuell Hochwasser, Voralpenfahrzeug?. Und halt schon 13 Jahre. Normal sieht es so jedenfalls mit ein wenig Pflege von unten nicht aus. Von wem gekauft und ist die Vorgeschichte zu dem Wagen bekannt? Wie sieht der Rest des Wagens aus? Wieviel km gelaufen?
Was hat dein Mechaniker dazu gesagt?
Vom Unterboden haben wir ja noch keine Bilder gesehen.
Die Anbauteile wären ja austauschbar.
Zitat:@Chri-S-line schrieb am 19. Mai 2025 um 16:35:21 Uhr:
Der Pflegezustand ist wahrlich nicht der Beste doch auf den Bildern sehe ich nur Anbauteile, die stark korrodiert sind und die Pulverbeschichtung abplatzt. Solange der Stabi und die Federn nicht gebrochen sind, gibt’s beim TÜV auch keine Probleme (so hat er es bei mir am A2 gesagt - da sah die Feder hinten genauso aus) O-Ton: solange es noch ganz ist, egal. Kann in 2 Wochen oder in zwei Jahren brechen, da steckt keiner drin. Ich würd es einfach tauschen.
Kann mir vorstellen das beim Wechseln von den Teilen andere Probleme entstehen oder wie siehst du das ?
Mein Mechaniker ist in der Sache nicht der beste, wie sollte ich am besten jetzt vorgehen ?
Da wurde lange weggesehen. Rost verteilt und überträgt sich sehr schnell. Federn neu. Rest komplette entrosten, dann Brunox, dann Grundierung und an Ende Lack.
Macht Arbeit. So sehen sehr viele 4G aus.
Unterboden durchgerostet ist mir zu oberflächlich.
Ich sehe aktuell schäden an Material von ungefähr 150€.
Federn austauschen sind zwar noch ganz wie es aussieht aber fliegen wahrscheinlich irgendwann weg.
Der Verbinder am Auspuff neu machen.
Achse sieht zwar aus wie sonst was aber scheinbar nicht durch daher-
Hinterachse entrosten - Rostumwandler - Wachs oder ähnliche Konservierung.
Über der Federbein Aufnahme an der Karosserie sollte man die Verkleidungen abnehmen und drunter schauen. Das ist in meinem Augen die seltsamste Stelle. Dort hatte meiner null Rost und ist auch nicht mehr der jüngste und sieht genug Salz im Winter. Den Rest sehe ich eher locker.
Warum sollten beim wechseln z.B.: der Schelle und der Federn andere Probleme entstehen?
Such dir einfach eine Werkstatt die Ahnung hat, dann ist das alles nicht so dramatisch.
Zumindest das was du uns auf den Bildern gezeigt hast.
Wie sieht der Rest des Fahrzeuges aus?
Was hat er gekostet? Welche Ausstattung?