A6 springt immer noch nicht an :(

Audi A6 C5/4B

Hallo
Haben alles angelernt. Keine Fehlermeldung drin.
Springt immer noch nicht an. Entlüftet haben wir auch alle Leitungen. Zahnriehmen ist alles auf ot .

Er leiert und leiert aber kann irgendwie nicht anspringen.
Lg

30 Antworten

Zitat:

@VivianeW schrieb am 20. März 2023 um 12:30:07 Uhr:


An den einspritzdüsen habe ich auch schon gedacht gehabt….
Am Anfang hat er das Problem VP 44 angezeigt , dann eine andere eingebaut , keine Fehlermeldung. Jetzt zeigt er auch nichts mehr an. An den Leitungen spritzt genug Diesel raus beim lose schrauben, also is Druck da. Alles Entlüftet ,Keine Bläschen zu sehen.
Die Vorbesitzer haben viel mit Kanister getankt kann sich da auch irgendwo dreck abgesetzt haben? Aber dann würde ja vorn nichts ankommen….

Wir versuchen es mit ner neuen vörderpumpe , wenn er dann immernoch nicht läuft schieb i ihn in ne Presse :/

Warum gleich in die Presse schieben?
Was ist er für ein Baujahr? Das fehlt nämlich in Deinem Profil/Fahrzeugdaten.

Und wenn dann kannst Dir das sparen und gleich pressen. Vorförderung ist da ziemlich sicher nicht die Ursache.

Die VP44 und auch die Düsen kann man im Bosch Diesel Center prüfen lassen. Nicht ganz umsonst aber aufschlussreich.

Wurde die Pumpe denn richtig eingebaut, bzw. deren Riemen? Wenn der Förderbeginn absolut nicht passt, springt der Eimer auch nicht an. Beim Einbau der VP44 muss der Motor auf OT gedreht sein, das Pumpenrad in der richtigen Position fixiert sein und das Nockenwellenrad mittig in den Langlöchern verschraubt sein. Wenn das Pumpenrad verdreht war oder ist, spritzt er irgendwann ein, aber nicht im richtigen Moment.

Gelöscht

Ähnliche Themen

Er ist bj 2002

Ja haben alles auf OT gestellt bevor die andere Pumpe rein kam.

Zitat:

@VivianeW schrieb am 20. März 2023 um 16:34:25 Uhr:


Er ist bj 2002

Ja haben alles auf OT gestellt bevor die andere Pumpe rein kam.

Ab Baujahr 2002 muß die Pumpe neu angelernt werden, da ab Baujahr 2002 die VP 44 mit der Wegfahrsperre gekoppelt ist.

Pumpe is angelernt. Wäre sie nicht angelernt und die wegfahrsperre wäre aktiv hätte er es angezeigt. Er zeigt aber bei vcds keine Fehlermeldung an.

Wurde die neue Pumpe (das Pumpenrad) denn auch in der richtigen Position abgesteckt?

Wäre jetzt auch mein Ansatz. Würden die Steuerzeiten nicht stimmen, würde er entweder aufsetzen oder schlecht anspringen oder es wenigstens versuchen. Aber wenn die geprüft sind, passts ja. Wenn du aber die Pumpe nicht abgesteckt hast und die verdreht ist, spritzt sie zwar ein, aber halt nicht zum richtigen Zeitpunkt. Wenn du dann aber Starthilfespray einsprühst, wird er immer laufen da die Steuerzeiten ja stimmen und er in alle Zylinder Zündbares Material bekommt. Wenn aber die Einspritzung völlig verstellt ist, wird er nie zünden wenn Diesel z.b. in den Auslasstakt eingespritzt wird. Also nochmal die Steuerzeiten auf OT und dann schauen wo die Pumpe steht.

Ich danke euch für die vielen hilfreichen Tipps.

Hat an der Pumpe gelegen war nicht richtig eingestellt. 🙂

Vielen Dank

Also wie Reconty vermutet hat falsch abgesteckt?

Denkt daran, den dynamischen Einspritzbeginn richtig einzustellen, sonst habt ihr ausser dem Fehler "Förderbeginn ausserhalb des Regelbereichs" auch noch einige andere Fehler in Brems-, Getriebe- und u.U. Niveausteuergerät.
Dabei ist mir übrigens gestern dasselbe passiert. Nachdem ich den Riemen erst einen Zahn in die eine Richtung umgesetzt hatte und dann 2 Zähne in die andere, sprang er auch erst nicht an.

LG

Ja genau falsch abgesteckt :-/

Ist doch mal wieder schön, das wir alle helfen konnten.
Auch kleine Erfolgserlebnisse heben die Stimmung.

Zur Abwechslung mal ein Thread mit Lösung am Ende - oft kommt kein Feedback mehr und der nächste mit dem Problem freut sich, einen passenden Thread gefunden zu haben, um dann feststellen zu müssen, dass er ohne Lösung endet 😁

Am besten ist dann auch immer der letzte Satz "Danke geht wieder alles", ohne weitere Erklärung, was nun die Ursache war 😁 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen