A6 c4 Einspritzdüsen wechseln

Audi A6 C4/4A

Hallo!

Mein a6 2,5 tdi 103 kw hat ca.270000 km auf der uhr.Ich würde nun gern die einspritzdüsen selber ausbauen und sie vielleicht abdrücken lassen oder mit einen reparraturset von bosch ,das so 150 eu kostet,reparrieren.Es sind die ersten düsen bis auf die mit dem nadelhubgeber.Er fährt etwas schlecht an und trotz chip geht er so lala 220-225.Was würde das abdrücken der düsen kosten? Was muß ich beachten beim ausbau.Ich habe gehört das die düsen nach hoher laufleistung schlecht herausgehen.

Mfg

39 Antworten

AG4 ..... Automatikgetriebe 4-Gang

😉 .... nicht sehr viele Gänge (im Vergleich zu gegenwärtig sich durchsetzenden 7 bei den Automaten), aber durchsaus auch reizvoll, da die Gänge sehr lang ausgelegt sind. 7-gänger find ich nahezu nervend, vor allem in Kombination mit drehmomentschwachen Benzinern. Ständiges hoch- und runter geschalte - von Komfort eine Rede.

Und gleich der Frage vorweg: Ich hatte vorher auch keine Automaten und war eher skeptisch. Mit Erwerb dieses Wagens (vor zehn Jahren) änderte sich dies schlagartig! Begeistert vom ersten Tag an und auch heute noch!

Bist du zum Vergleich auch mal den Schalter gefahren?

Ich will ja nicht Motzen aber die Automatik is echt nücht ,wirklich.
Was Verbrauch,Fahrleistungen und Schaltgeschwindigkeit angeht kommt die Automatik nicht mit.

;-)
Der Unterschied fällt so marginal aus, dass wohl eher entscheidend ist, wie schwer der Fahrer ist und wie viel Gepäck mitgeschleift wird.

Zum Einem bin ich eher ein ruhiger Zeitgenosse im Straßenverkehr: Die wilden Zeiten habe ich schon längst hinter mir. Also pfeif' ich drauf, ob der Andere schneller ist oder dicker Schlappen drauf hat!

Und zum Anderen bin ich dienstlich sehr viel unterwegs und dies mit vielen verschiedenen Fahrzeugen (sowohl Typen, Motorisierung und Getrieben etc.). Und ich kenne sehr wohl die Unterschiede zwischen Handschalter, Automatik oder auch Direktschaltgetriebe. Ich kenne die Vorzüge und Nachteile bezüglich der Anzahl der Gänge als auch des zur Verfügung stehenden Drehmomentes.

Für mich zählt im Privaten vordergründig der Nutzwert!
Die Karre soll mich von A nach B bringen und das möglichst störungsfrei und kostenfreundlich. Somit erfreue ich mich eher daran, dass ich nur 6 Liter durch den Auspuff jage, als dass ich an der nächsten Ampel wieder vorne stehe ;-))

Ach ja, und wenn doch mal der Fahrriemen zu schleifen ist, dann verbrenn' ich (dienstlich) mal wieder 'ne Tankfüllung im R36 ... zum Beispiel morgen! ;-))

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von A6C4R5


Hallo liebe Gemeinde!
 
Habe nun schon mehrere Beiträge zum Thema Einspritzdüsen hier mitgelesen: imho klingt das Angebot bei www.dieselsend.de mit Abstand am günstigsten. Ist es auch empfehlenswert?
 
Wer hat Erfahrungen dazu sammeln können?
 
 
Für mich würde folgendes zur Debatte stehen (aus aktuellem Angebot):
 
5 Düsen DSLA150P502 DTP: 99,--
Renigen, Austausch, Einstelllen: 80,--
Versand: 5,70
 
Gesamt: 184,70
 
Danke und Grüße!

Hi,

hier ist wohl ein alter Thread wieder zum Leben erweckt worden, hehehe....

Ich kann nur

www.dieselsend.de

empfehlen, aber schau mal hier - echt interessant und witzig, hatte das gleiche Prob. vor 4 Wochen....

http://www.motor-talk.de/forum/eispritzduesen-turbo-t1541003.html

flesh-gear sei dank!

gruss an alle!

ship

Danke ship, deinen Beitrag hatte ich schon gelesen. Allerdings Unterschied: deine Fehlerbeschreibung "unrunder Leerlauf" trifft bei mir nicht zu. Bin momentan ebenfalls auf Überholen der Düsen bei dieselsend orientiert, aber nicht sicher, ob's der Problemlöser sein wird. Btw, woher kommt eigentlich die Aussage (oder Erfahrung), wie hoch die Lebenserwartung der Düsen ist? Nur mal zum Vergleich: http://k654.ims-firmen.de/.../viewtopic.php?...
Auch wenn dieses Nutzerbild kaum dem gängigen entspricht kommt klar hervor, dass hier an Motorinterna (hier die Düsen vor allem) noch alles beim Alten ist.
Was mir noch Kopfzerbrechen bereitet ist, dass die Leistung da ist, das Startverhalten okay ist und auch die Verbrauchswerte stimmen - einzig die blöde Schwarzwolke hinten raus beim Gasgeben (ab Halblast, bzw. bei Hängerbetrieb). Und somit Stichwort AGR!

Wie prüfe ich die Funktion? Wie steuert/regelt dieses Ventil? ... ist die Rußbildung nicht eigentlich ein deutliches Indiz für die Fehlfunktion des AGR-Ventils?

Wer weiß mehr dazu? Danke für eure Hilfe!

Zitat:

Original geschrieben von A6C4R5


Danke ship, deinen Beitrag hatte ich schon gelesen. Allerdings Unterschied: deine Fehlerbeschreibung "unrunder Leerlauf" trifft bei mir nicht zu. Bin momentan ebenfalls auf Überholen der Düsen bei dieselsend orientiert, aber nicht sicher, ob's der Problemlöser sein wird. Btw, woher kommt eigentlich die Aussage (oder Erfahrung), wie hoch die Lebenserwartung der Düsen ist? Nur mal zum Vergleich: http://k654.ims-firmen.de/.../viewtopic.php?...
Auch wenn dieses Nutzerbild kaum dem gängigen entspricht kommt klar hervor, dass hier an Motorinterna (hier die Düsen vor allem) noch alles beim Alten ist.
Was mir noch Kopfzerbrechen bereitet ist, dass die Leistung da ist, das Startverhalten okay ist und auch die Verbrauchswerte stimmen - einzig die blöde Schwarzwolke hinten raus beim Gasgeben (ab Halblast, bzw. bei Hängerbetrieb). Und somit Stichwort AGR!
 
Wie prüfe ich die Funktion? Wie steuert/regelt dieses Ventil? ... ist die Rußbildung nicht eigentlich ein deutliches Indiz für die Fehlfunktion des AGR-Ventils?
 
Wer weiß mehr dazu? Danke für eure Hilfe!

Is´n BMW-Forum?

soviel zum leidigen Thema Russ:

das haben alle C4´s

lg

ship

... ja, ist ein BMW ... aber interessant ist es allemal. Oder ist das hier verpönt? 😰

Alle C4 qualmen? War doch aber nicht immer so.

Einige berichteten nach Wechseln oder Erneueren der Düsen über deutlich ruhigeren Leerlauf, geringeres Nageln, weniger Verbrauch und auch weniger oder gar keine Qualmen mehr.

Ausnahmen oder doch die Düsen schuld für's qualmen?
Wer hat sich schon mal mit der AGR-Steuerung befasst? Hat jemand Unterlagen oder hinweise?

Für jede Hilfe dankbar!

Hier mal was dazu.Am besten alles durchlesen.
http://www.motor-talk.de/.../...-nach-zndung-aus-lmm-t1278684.html?...

Das er Ruß ist bei dem normal,nur müßte man unterscheiden können was viel oder was wehnig rußen denn heißt.
Manche rußen ohne chip genau so wie meiner mit.
Es ist nicht verkehrt die Düsen wehnigstens mal abdrücken zu lassen und zu schauen ob die Pumpe richtig eingestellt ist nicht Diesel läßt ,die Rücklaufleitungen der Düsen und die Kraftstoffleitungen ganz sind ,einfach gesagt alles muß richtig dicht sein da er sonst Falschlußt zieht und somit auch deutlich stärker Rußt.

Das AGR sollte sicher richtig gehen bzw. der Druckregler am LMM.Siehe Beitrag oben.
Ich denke aber mal das es def.nicht an diesem liegt.
Klemme es einfach ab wie beschrieben.(etwas schlechtes Warmstartverhalten kann auftreten)

Wie merk man denn eigentlich ob er gut fährt oder nicht.Meistens kommen die Macker eher langsam und es ist dann auch schwer einzuschätzen ob er noch so fährt wie am A.nfang.

Mal zum Vergleich: Bin am WE 500 km Autobahn gefahren und er ging leicht Berg ab 235 kmh und auf der Geraden 225 kmh ohne Mucken.
selbst ein neuer 520 i mit 170 Ps hat da backen gemacht.( Schwungholer 😛 )

MFG

Der Unterschied zwischen normal rußen und mehr als normal ist gegeben: Wie auch andere hier und in anderen Foren schon beschrieben, gleicht die Rußwolke beim Kickdown einer extremen schwarzen Wand, welche zu sehr starken Verwirrungen der Hinterherfahrenden führt.

Bezüglich Dieselversorgung ist diese Fehlerbild imho auszuschließen. Und wird auch bestärkt, da weder Undichtigkeiten noch Fehleinstellungen vorliegen - habe erst vor wenigen tagen beide Gummidichtungen am deckel und unterhalb mengenstellwerk an der VEP erneuert und natürlich die hierbei unbedingt erforderliche Feinjustage über Messwerteblock vorgenommen (möchte hier kurz daraufhinweisen, dass wie oftmals beschrieben ein Trimmen über die Verbrauchsanzeige niemals machbar ist: Der Verstellweg zum korrekten Wert kann deutlich unter 0,5mm betragen, bedeutet aber eine immense Veränderung des Mengenwertes. Auf Wunsch kann ich hierzu auch ausführlicher berichten).

Unzureichende Zuluft kann ebenfalls ausgeschlossen werden, da das Rußen nicht bei hohen drehzahlen auftritt, sondern nur bei zeitlich sehr schneller Veränderung sprich Anstieg der Leistungsanforderung. Wie auch schon erwähnt kann ich nicht von eklatanten Leistungeinbußen berichten.

Was noch bleibt ist AGR in Verbindung mit LMM. Düsen kann ich mittlerweile auch ausschließen, da dort eine spürbar schlechtere Verbrennung einher gehen würde mit deutlichem leistungsverlust.

Und somit habe ich heute mal die Unterdruckstuerleitung zur AGR-Stellmembrandose abgezogen (und verschlossen gegen Falschluft) und siehe da: Selbst bei Kickdown nur noch eine ganz leichte Rußwolke! Aber diese schon längst nicht mehr so schwarz wie zuvor. Also werde ich in den nächsten Tagen mal nachforschen, was bei der AGR-Geschichte nicht mehr so funktioniert.
Und nachfolgend währen dann noch die Düsen zu sichten (bin am abwägen, ob nur Reinigung mittels Green Devil oder Austausch der Düsenstöcke bei dieselsend.de).
Da das Rußen nach und nach begann und stärker wurde, kann ich davon ausgehen, dass der Ansaugtrakt (bis zu den Einlassventilen) bereits merkliche Einbrennrückstände besitzt. Also ebenfalls mal schrauben und reinigen.

Vielen Dank an alle die hier mit geholfen haben (auch in anderen Threads) und auch die Leute bei Dieselschrauber.

Sven

PS: Rußen = normal möchte ich nicht so hinnehmen. Kenne ich aus den Anfangstagen des Guten überhaupt nicht.

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


 
Wie merk man denn eigentlich ob er gut fährt oder nicht.Meistens kommen die Macker eher langsam und es ist dann auch schwer einzuschätzen ob er noch so fährt wie am A.nfang.
 
Mal zum Vergleich: Bin am WE 500 km Autobahn gefahren und er ging leicht Berg ab 235 kmh und auf der Geraden 225 kmh ohne Mucken.
selbst ein neuer 520 i mit 170 Ps hat da backen gemacht.( Schwungholer 😛 )
 
MFG

 Gut gehn, nicht gut gehen...

Ich bin ebenfalls am WoEd einen ganzen Tank leergefahren, kein murren kein zucken auf der Landstr. und Bahn. Läuft mt 180 Sachen am besten - bei 220 ist´s aber aus. Mit Rückenwind, Bergab und Heimweh - 225.

Das zittern am Stand ist auch nach den Düsentausch noch leicht bemerkbar. Auffallend war, dass der Qualm da hinten nach längerer "Dauerlast" einfach weg war, auch im unteren Drehzahlbereich und beim Beschleunigen. Öltemp. war an der 130er Marke also schön warm. Meine AGR ist noch drann....

ship

Ist mein zweiter TDI.
Und bei beiden hatte ich die AGR stillgelegt.
Mehr Leistung, weniger Verbrauch und weniger Rußen!

MFG

ohne AGR ... was sagt die Abgasuntersuchung dazu?

Da stecke ich sie wieder kurz dran.
Übrigens sind meine AU Werte mit fast 400tkm und ersten Düsen wie bei einem Neuwagen.
Ist ein 1,9er TDI.

"ersten Düsen" ... schon mal gereinigt oder Düsenstöcke erneuert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen