A6 -> Allroad Umbau
Guten Ahmd,
also ich hab mit dem Gedanken gespielt, meinen A6 die Optik vom Allroad zu verpassen.
1. Kotflügel VA - machbar ?
2. Frontstoßstange - machbar ?
Grill vorn ist schon drin 😁😛
Braucht man dann eine länger Motorhaube ? Hab mir die Länge mal vom Allroad (alle Modelle/ Motoren 2,5TDi -2,7T - 4,2 V8) angeschaut = 4810 cm
der normale A6 hat ne länge von = 4796 cm. Heißt also 14 cm länger. Die hintere Stoßstange wäre kein Problem, hab ich an einem A6 schonmal gesehen.
Wenn jemand die Möglichkeit hat, mir mal eine OOOO ETKA (Teileliste mit Preisen) der benötigten Teile zukommen zu lassen, würde ich mich sehr freuen ( bitte mit unlackierten schwarzen Kunstoff - Türleisten )
Wer hat schonmal so einen Umbau gemacht ?
Danke
Beste Antwort im Thema
wieder mal eine Schwachsinnige Idee, die in diesem Forum völlig unnötig ist. Kauf gefälligst das gleich das richtige Auto.😕😕😕
181 Antworten
Also die hinteren Verbreiterungen werden am originalen Allroadradlauf verschraubt, da sind im hintere Seitenteil des Kotis wie vorne Vertiefungen und Löcher drin.
Zusätzlich werden die Verbreiterungen auch noch an der hinteren Stoßstangen und deren Halterung und am breiteren Endstück des Schwellers (Unterholm) verschraubt.
Allerdings habe ich auf die Verschraubung direkt am Blechkleid (Radlauf) und damit aufs Löcherbohren verzichtet
und die hinteren Verbeiterung mit einem starken Karosseriekleber dauerhaft haltbar verklebt.
mal noch ne frage an Avantgardz
bin jetzt grad auch dabei das gleiche zu machen was du schon durch hast.also front habe ich fertig,wird morgen lackiert und nächste woche zusammen gebaut.wollte eben wissen ob du den hinteren schwellercke umgebaut???habe den kurz rangehalten und der passt ne wirklich.hast du da am radlauf(karosse)bissl was geändert oder hast du schwellerecke geändert???
gruss aus zwickau
Von mir zunächst auch erstmal Glückwunsch zum durchgezogenen Projekt 🙂
Ich weiß ja, es heißt "über Geld spricht man nicht, das hat man"... aber darf man trotzdem mal dezent fragen, was Dich Dein Projekt insgesamt gekostet hat?
Ich fahre auch einen Allroad... finde es absolut NICHT lächerlich, wenn jemand "nur" die Optik nachbaut... es gibt immerhin auch genug Leute, die ihrem "Familien-A6" für horrende Kohle eine RS6-Optik verpassen... über DIE lacht komischerweise (öffentlich) keiner...
Der ungefähre Preis würd mich auch mal interessieren.
Da ich meine Heckstoßstange beim ausparken beschädigt habe, würd sich ein Allroadumbau anbieten....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mich18
Der ungefähre Preis würd mich auch mal interessieren.
Da ich meine Heckstoßstange beim ausparken beschädigt habe, würd sich ein Allroadumbau anbieten....
So einfach ist es auch nicht mit Umbau auf Heckschürze Allraod.
Habe ich auch gemacht aber ohne diese Verbreiterungen, sondern nur die Schürze.
Passte natürlich nicht da auf beiden Seiten zu kurz, wurde dann mit Kunststoffschweißen verlängert.
Vom Preis her ne gebrauchte Allroad Schürze kostet so um die 200 Euro mit PDC und dann noch ne normale dazu wegen der Seitenverlängerung zuzüglich der Kunststoffschweißarbeiten und Lackieren.
Zitat:
Original geschrieben von silverado81
mal noch ne frage an Avantgardz
bin jetzt grad auch dabei das gleiche zu machen was du schon durch hast.also front habe ich fertig,wird morgen lackiert und nächste woche zusammen gebaut.wollte eben wissen ob du den hinteren schwellercke umgebaut???habe den kurz rangehalten und der passt ne wirklich.hast du da am radlauf(karosse)bissl was geändert oder hast du schwellerecke geändert???
gruss aus zwickau
Das ist richtig, die Schweller + Schwellerecken sind ingesamt kürzer als beim normalen A6, da beim allroad die Radhäuser einen größeren Durchmesser haben. Da die Schwellerecke allerdings aus weichem Gummi ist kann man die hintere Ecke trotzdem am dem normalen Innenkotflügel befestigen (rumbiegen).
Wenn du das so machst hast du dann einen kleinen Spalt zum breiteren Kotflügel, den haben wir dann mit Scheibenkleber ausgeglichen / verfüllt.
Kannst auch gern mal anschauen kommen wenn du magst ?!
Zitat:
Original geschrieben von texXnet
Von mir zunächst auch erstmal Glückwunsch zum durchgezogenen Projekt 🙂Ich weiß ja, es heißt "über Geld spricht man nicht, das hat man"... aber darf man trotzdem mal dezent fragen, was Dich Dein Projekt insgesamt gekostet hat?
Ich fahre auch einen Allroad... finde es absolut NICHT lächerlich, wenn jemand "nur" die Optik nachbaut... es gibt immerhin auch genug Leute, die ihrem "Familien-A6" für horrende Kohle eine RS6-Optik verpassen... über DIE lacht komischerweise (öffentlich) keiner...
Vielen Dank.
Bin auch sehr zufrieden mit meinem "Hilfsallroad" =D, da er meine individuellen Wünsche erfüllt.
- geringe Kosten (Versicherung / Steuer / Ersatzteile / Verbrauch)
- viel Platz und Komfort (im Innenraum für meine 1,97 m, aber auch auf der Straße durch den höheren Schwerpunkt der Karosse)
Die Kosten möchte ich nicht vorenthalten - Großteils hatte ich mir alles nach und nach von Autoverwertungen und Ebay Schnäppchen zusammengesucht:
ca. 900 EUR - für gebrauchte Stoßstangen, Seitenschweller und Türleisten, Scheinwerfer (kein Xenon), Verbeiterung, Kotis (innen und außen), Aufpalldämpfer, Grill, Allroad Räder (Felgen und Reifen 16"😉
ca. 300 EUR - für die Lackierung der Kotis, Spiegelkappen und beilackieren der Übergänge Fahrer-/Beifahrertür
ca. 100 EUR - für die Eintragung und Abnahme der größeren Rad-/ Reifenkombination mit Tachovergleichsfahrt
ca. 400 EUR - für eine neue Edestahlauspuff mit ABE für rechts/links Auspuffanlage
=1.700 EUR Ingesamt...
+ Audi A6 1,8 20v Avant Bj 99 mit 135000 km für 6.990 EUR Kaufpreis (vor 2 Jahren)
= 8.690 EUR für meinen Allroad
Finde die Kosten für den Umbau in Summe nicht zuviel, da es mir hauptsächlich nur um Optik ging ... Manche Autofahrer geben 1.500 EUR für nur Alufelgen aus, eventuell noch tieferlegen etc. pp
Von der Alltagstauglichkeit kann ich nach 2 Jahren mit aktuell 173 Tkm stolz berichten, alles hält bestens und jedes Schlagloch wird weich weggebügelt. =D
Hier mal ein paar Bilder mit vollendetem Auspuff 2 x 90 mm rechts / links
Ist ein Fertigprodukt von Supersport für den A6 Avant aus Edelsahl,
welches mir ein Schweißer an die Allroad Löcher der Heckstoßstange
angepasst hat.
An den hinteren Radläufen sieht man noch die Wölbung im Blech, das ist beim Allroad nicht so. An den Stossleisten auf den Türen sieht man doch direkt, dass das KEIN Allroad ist? 😕 Die glatten Türen sind doch DAS Allroad Merkmal schlechthin....
Wie hat den die Frontstoßstange gepasst? War die auch zu kurz oder geht die auch ohne die Kotflügelverbreiterungen dran?
Grüße
achja, toller Umbau 😉
Hi,
ja auch vorne ist die Stoßstange zu kurz, d.h. die passt nur mit den breiteren Kotis
-> die wiederum passen nur mit den verbreiterten Schwellern
-> die nur mit den verbreiterten Kunststoffaufsätzen für die hinteren Kotis
-> und die Hecksstoßstange passt auch nur mit den hinteren verbreiterten
Kunststoffaufsätzen am Koti.
😁
War und ist ein Teufelskreis - oder man verlängert eben die Allroad Stoßstange wie bereits oben beschrieben auch vorn, dürfte auch klappen von den Aufnahmepunkten - müsstest aber dann eben die beiden vorderen Aufpralldämpfer mit wechseln, damit die Allroadstoßstange getragen wird.
Viele Grüße
Hi,
absolut geiler und gelungener Umbau. Ich steh ja total auf die Allroadoptik. Ich würde dich mal beim nächsten Treffen sehr herzlich begrüßen und mich mal da rein setzen wollen und ne Runde drehen, allein der Ein-und Ausstieg muss ja ein Traum sein. Bin auch nicht ganz klein geraten (1,98m)...
um wieviel ist der denn jetzt höher gelegt?
gruß Christian
Hi, klar können wir gern machen. Hab mal mit einem Zollstock nachgemessen und 2 Bilder gemacht.
1. vom Boden bis zur Schwellerkante = 25 - 26 cm
2. vom Boden bis zum Einstieg = 41 - 42 cm
Zum Vergleich - der aktuelle A4 Allroad hat 18 cm, ein Altea Freetrack 4x4 22 cm Bodefreiheit.
"Beim A6 Allroad mit der Niveauregulierung kann die Bodenfreiheit vierstufig (C5) verstellt werden. Im höchsten Niveau wird eine Bodenfreiheit von 20,8 Zentimetern beim C5 und 18,5 Zentimetern beim C6 erreicht." Quelle Wikipedia
Theoretische Werte A6 Umbau - Höherlegung:
25 mm - größerer Abrollumfang der Räder
20 mm - Weitec Höherlegung (VA 20mm / HA 30 mm)
30 mm - längere Federn und Dämpfer von Audi
d.h. -> 2 Gewichtklassen höher als bisher
verbaut waren (Schlechtwegefahrwerk)
75 mm - Gesamte Höherlegung
Hey, Respekt zum Umbau!
Eine frage hätte ich mal, woher hast du das schlechtwegefahrwerk bezogen?
Mfg
also ich muß auch mal sagen dein Umbau sieht richtig gut aus,Respekt!!!
nochmal zum Schlechtwegefahrwerk,welche Federn hast du denn verwendent?es gibt 10 verschiedene Federn fürs Schlechtwegefahrwerk...aber nur eine Dämpfervariante...
ich will mein S-Line Fahrwerk rausschmeißen und die Karre höher bekommen,muß oft auf ne Wiese wegen unseren Pferden....also wäre ich über ein paar Tips wegen diesem Schlechtwegefahrwerk ganz dankbar...