a6 4g Bitdi, sporadischer Fehler Niveauregulierung,Esp,Leuchtweitenregulierung
Hallo an alle, hab folgendes Problem:
Ich hab das Problem das bei meinem Dicken seit 2 Monaten immer wieder folgende Fehler auftauchen.
Während der fahrt oder manchmal auch beim starten wenn das Auto über Nacht steht auf einmal alle mögliche Fehler aufblinken-piepsen.
Niveauregulieung, leuchtweiten regulierung, esp, automatische Bremse Tempomat aber alles auf einmal.
Dann könnte es sein das es von alleine verschwindet oder eben erst nach ein paar Kilometer fahren. Wenn ich dann das Auto aussmache und neu starte alles weg.
Jetzt hab ich mal 3 Wochen Ruhe gehabt jetzt ist es wieder soweit. Denn Fehlerspeicher hänge ich hier mit rein. Wer hat da eine Vermutung oder ist es jemanden dasselbe passiert.
28 Antworten
Danke für die Erklärung, so richtig tief stecke ich in den ganzen Bussystemen nicht drin, aber das ein oder andere war mir klar. CAN, LIN und Most gab es ja schon im 4F und damit hatte ich mich auch schon ein wenig auseinandergesetzt, es gibt da paar SSPs drüber 🙂
Danke fürs Danke 😁 Euch beiden
Batterie ist sicherlich nicht unmöglich.
Da (hab mir jetzt erst den VCDS Auszug reingezogen) aber dort so viele Fehler sind, zum Teil auf "einmal", zum Teil ältere ("geprüft" über den km Stand), wie auch neuere, würde ich hingehen und den Fehlerspeicher erstmal komplett löschen. Dann prüfen welche kommen sofort wieder, welche kommen erst nach einer oder mehreren Fahrten wieder und welche kommen gar nicht wieder. Das wäre auch meine Prioritätsreihenfolge. Da auch das 3B (also die Sensorelektronik) mal nicht erreichbar war, können auch viele der fehlenden Botschaften daher rühren.
Ja, wenn VCDS zur Verfügung steht, würde ich das auch so machen, alte Fehlereinträge, die sich löschen lassen, verzerren nur das Gesamtbild.
Zitat:
@nunkistar schrieb am 21. September 2022 um 08:55:13 Uhr:
Ich gebe Euch ja Recht, dass bei defekten Niveau- oder ABS-Sensoren viele Systeme Fehlermeldungen werfen, aber hier glaube ich nicht daran. Ein defekter Sensor meldet sich in seinem Steuergerät in der Regel mit einem entsprechenden Eintrag und das kann ich hier nicht finden.Grüße vom
Jan
Klar wenn ein Sensor richtig defekt ist, legt er einen Fehler ab, welcher sich dann auch nicht mehr löschen lässt, bzw. Gleich wieder erscheint. Bei mir war es beides mal wie beim TE.
Aus dem Fehlerspeicher bin ich nicht schlau geworden.
Beim Niveausensor bin ich erst dahinter gekommen, als ich das Auto auf der Bühne hatte, die Koppelstangen weg waren und ich die Sensoren von Hand bewegen konnte.
Die Messwerte hab ich parallel mit VCDS kontrolliert.
Bei einem Sensor konnte ich nach mehrfachen bewegen beobachten, dass der Messwert in einer bestimmten Stellung , manchmal sprunghaft nach oben oder unten ging.
Beim ABS Sensor war es ähnlich, sporadischer Fehler. Bin dann gefahren und hab parallel die Werte aller 4 Sensoren vom Beifahrer kontrollieren lassen. Sensor vorne links hat dann ein paar mal nen falschen Wert angezeigt und kurz danach ging der Tannenbaum an.
Batterie kann natürlich auch sein, glaube ich persönlich aber weniger. Mein Audi ist 2012 und hat immer noch die erste Batterie verbaut. Die AGM Batterien halten im 4G erstaunlich lange. Unterspannung konnte ich in dem Fehlerscan nirgends entdecken.
Ich würde mit den Niveausensoren anfangen.
@Lightningman super Erklärung, wusste ich so auch noch nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 21. September 2022 um 22:44:29 Uhr:
Aus dem Fehlerspeicher bin ich nicht schlau geworden.
Ist sehr oft der Fall, daß etwas im FS steht, der eigentliche Fehler aber in Wirklichkeit von wo ganz anders herrührt.
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 21. September 2022 um 22:44:29 Uhr:
Bei einem Sensor konnte ich nach mehrfachen bewegen beobachten, dass der Messwert in einer bestimmten Stellung , manchmal sprunghaft nach oben oder unten ging.
Das kommt daher, daß die Sensoren günstig produziert werden.
In dem Sensor ist ein einfaches Potentiometer drin. Bei "normalen" Fahrten auf der Straße bewegt sich das Poti nur in einem sehr kleinen Wegbereich. Die Widerstandsbahn, wo der Abgriff über einen Metallstreifen oder z.T. auch Kohlepin erfolgt, besteht meistens aus einer Kunsstoffträgerfolie wo Kohlestaub augetragen wird. Bei jedem Wischvorgang (Bewegung des Schleifers) wird ein ganz klein wenig von dieser Schicht abgetragen. Irgendwann enstehen dadurch isolierte "Kohleinseln", wo aber der Schleifer vorerst noch breit genug ist, um diese zu überbrücken. Es können schon mal ab und zu sporadische Fehler auftreten. Irgendwann ist dann die Schicht so weit weg, daß die Referenz (meistens Masse) nicht mehr verbunden ist und das Stg vom Sensor einen hohen Spannungswert erhält. Warum daß passiert ist recht einfach: Der Meßeingang des Stg ist im Vergleich zum Sensor sehr hochohmig (Faktor 5 bis 20x höher) und belastet den Sensor zu gut wie nicht (man will ja auch keine Beeinflussung des Sensorswertes). D.h. fehlt dem Sensor sein Bezugspunkt, ist es so als wenn der Sensorwiderstand gar nicht mehr in der Schaltung vorhanden ist. Es sieht also fürs Stg so aus, als ob das Rad komplett ein- oder aus- gefedert wurde. Passiert so etwas einmal gibt es nicht unbedingt einen Eintrag im FS. Tritt es wiederholt auf kommt es mit dem Prädikat "sporaisch" in den FS. Erst wenn die Leiter/Widerstandsbahn engültig hinüber ist, wird der Fehler "unlöschbar"
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 21. September 2022 um 22:44:29 Uhr:
Beim ABS Sensor war es ähnlich, sporadischer Fehler. Bin dann gefahren und hab parallel die Werte aller 4 Sensoren vom Beifahrer kontrollieren lassen. Sensor vorne links hat dann ein paar mal nen falschen Wert angezeigt und kurz danach ging der Tannenbaum an.
Von VW weiß ich, daß es auch sehr häufig der ABS Ring selber sein kann. Gerade bei den hinteren Sensoren beim Frontkratzer ist es keine Seltenheit. Ist in dem Fall ein Teil des Radlagers.
Bei unserem 2006er A3 war auch schon der ABS Ring hinten rechts weg gegammelt und ja, der sitz im/am Radlager. Wir hatten erst den ABS Sensor (Drehzahlfühler) erneuert und als der Fehler nicht wegging auch den ABS-Ring in Form eines neuen Radlagers - seit dem (11/2019) ist, wieder Ruhe. Im Fehlerspeicher stand Folgendes:
2 Fehlercodes gefunden:
00287 - Drehzahlfühler hinten rechts (G44)
003 - Mechanischer Fehler - Sporadisch
00287 - Drehzahlfühler hinten rechts (G44)
008 - unplausibles Signal - Sporadisch
Moin,
gab es hier eine Lösung?
Habe es seit ca. einer Woche auch, dass ich hin und wieder beim Starten dieses Problem habe...
Nur ist es bei mir so, der Motor dreht ca. 2 Sekunden, bricht dann ab, Glühspirale blinkt inkl. der oben genannten Fehlern, Lüfter geht an und läuft auf ca. 100%. Dann einmal Zündung aus und wieder an, und er springt normal an, fährt dann ganz normal, schaltet normal hat keine Fehler. Würdet ihr auch bei dem Niveau Sensor anfangen? Hinzu kommt, dass meine Radlager vorne zu hören sind. Vielleicht in meinem Fall auch ein ABS Sensor hin. Konnte mir nur nicht vorstellen das es so viele Fehler auslöst.
Batterie ist bereits Neu.
Bin langsam wirklich gernervt. Ständig ist irgendwas mit diesen Autos.
Viele Grüße.
Poste mal die Fehler. Interessant wäre auch die Batteriespannung, wenn die Fehler auftreten. Steht immer relativ weit unten im Fehlerscan.
Ich hatte damals auch so etwas und es war bei mir ein Relais für die spannungsversorgung an Klemme 15
Klemme 15 ist das Schaltplus meine ich.
Ich war zwei Jahre so gefahren, bis es so schlimm war, dass es erkennbar war.
Das Relais hatte einen Kontaktbrand und dadurch sporadisch, auch während der Fahrt, eine Unterspannung erzeugt, sodass das Auto beim fahren auch ausgegangen war
Und die Disco Lämpchen im Dachs hatte ich auch.
Das Relais kostet 29€ bei Audi.
Würde es mal wechseln in der Hoffnung, dass es die Ursache ist.
Moin,
vielen dank für die Tipps! Ich hatte das Relais schon gestern bei Audi bestellt, heute morgen abgeholt und getauscht. Bis jetzt ist es nicht mehr aufgetreten. Fehler waren in jedem Steuergerät Can Bus Fehler und keine Kommunikation zu Motorsteuergerät.
@RalleRS2 hab die Fehler leider nicht gespeichert und gelöscht. Ich werde die Tage nochmal berichten ob es nicht mehr Auftritt.
Falls jemand das Problem auch noch hat: Relais 645 Teilenummer: 4H0951253A.
Ich hoffe es war auch bei dir der Fehler (kannst ja das alte Relais mal zerlegen und sich die Kontakte mal ansehen)
Moin, kurze Rückmeldung. Bis jetzt ist es nicht wieder aufgetreten. 🙂
Hi wo sitzt das Relai
Moin, das Relais sitzt in Fahrtrichtung Links unterm Wischwasserkasten vorn im Motorraum. Da wo das Motorsteuergerät ist in dem Schwarzen Kasten ist das Relais.