A6 4f Allroad 3.0 TDI 232PS Warmstart Geräusch

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo liebe Gemeinde, ich bin neu im Forum und auch seit einer knappen Woche Besitzer eines Allroads aus 2007😎! #

Der Gute hat 280.000km auf der Uhr wovon etwa 80% Langstrecke war. Das Scheckheft ist bis 245.000 km auch gestempelt, zwar nur bei PitStop aber es wurde alles rechtzeitig gemacht. Nun zu meiner Frage:
Bei warmen Motor, wenn ich ihn starte klackt er für etwa eine sekunde danach läuft er super gleichmäßig. Bei kaltem Motor macht er das jedoch nicht... Öl ist zurzeit 5w30 von Castrol drauf seit ca 20k km, jedoch habe ich mir bereits 5w40 Magnatec DPF öl bestellt und wechsle es diese Woche noch!Die Injektoren lasse ich auch diese Woche noch auslesen. Sollte ich mir wegen dem klacken Sorgen machen? Bzw kann ich überhaupt etwas machen?
Ausgelesen haben wir ihn beim Kauf auch schon und bis auf zwei defekte Glühkerzen und eine leere Batterie im Schlüssel war nix hinterlegt.
Auf was sollte ich sonst noch beim Dicken achten? Ich habe mich hier bereits belesen und habe schon die Drallklappenthematik auf dem Schirm welche ich auch gern schon vorbeugend wechseln will! Gibt es sonst noch wichtige Dinge die gemacht werden sollten?
Ich bedanke mich schonmal für eure Hilfe 🙄

Grüße aus dem Saaletal

Beste Antwort im Thema

es könnte es die Steuerkette sein die innen gegen das Gehäuse schlägt bevor der Spanner die stramm ziehen kann. Gibt es da vielleicht ein Video von damit man sich das besser vorstellen kann ?

Die Drallklappen (Saugrohrklappen) würde ich erst wechseln bzw. reparieren wenn die anfangen Probleme zu machen. Ich hatte bei meinem ehemaligen 3.0 TDI (ASB, 232 PS) beide Klappen defekt und bin noch 10.000km damit gefahren bevor die erneuert wurden. Die Klappen arbeiten eh erst wenn man sich im oberen Leistungsbereich bewegt, ansonsten wird der Motor durch ständig geöffnete Kanäle zwangsbeatmet.

Ich würde alle Glühkerzen erneuern und nicht nur die zwei Defekten.

Vorbeugend kann man mal die Drosselklappe (mit dem oft verstopften AGR-Bypass) und die Drallklappen reinigen, oder auch mal den Luftmassenmesser erneuern. Ab und ist auch schon mal der AGR-Kühler verstopft den man nur schwer (wenn überhaupt) wieder frei bekommt aber dann steht auch ein Fehler (AGR Durschsatz zu klein oder sowas) im Fehlerspeicher.

Ansonsten fällt mir nichts Gravierendes ein, der 3.0 TDI ist robust und langlebig - 400.000km sind keine Seltenheit. Ich bin grundsätzlich der Meinung das man nicht unnötig daran rumschrauben sollte sondern erst dann wenn auch was defekt ist.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 25. Juni 2018 um 20:52:56 Uhr:



Zitat:

@derSentinel schrieb am 25. Juni 2018 um 20:12:13 Uhr:


Drosselklappen kann man nicht wirklich reinigen.. da ist dann die Lagerung der Welle eingelaufen.

es gibt nur eine Drosselklappe, Du meinst sicher die Drallklappen/Saugrohklappen oder ?

Jup 😁

@derSentinel:
alles klar, ich habe es mir schon gedacht 😁

Wenn die Wellenlagerung eingelaufen ist bringt das Reinigen natürlich nichts aber das kann man durch Betätigigen von Hand antesten indem man das Gestänge ausklipst und die Klappe paarmal ohne Stellantrieb bewegt. Ist es laberig und hat zuviel Spiel ist die Welle nicht mehr richtig gelagert.

Wollte nur nochmal bescheid geben, dass nach getanem Ölwechsel das klackern bis heute weg ist! Die ersten zwei Starts hat er noch ganz kurz geklackert aber seit Freitag und einigen warm und kaltstarts ist das Geräusch weg geblieben!

prima, danke für die Rückmeldung.

Ähnliche Themen

Hallo AllroadTim, weches öl hast du rein?habe das gleiche Problem öl wechseln 5w30 hatte nicht's gebracht.

Hänge mich hier mal mit rein, weil ich seit 2 Tagen auch eine gelbe motorkontrollleuchte habe ohne Leistungsverlust und Fehler : p0401 Abgasrückführung Durchsatz zu klein. Auto hat fast 400.000 km ist der 3.0 tdi mit 233 ps. AGR kühler wird laut Werkstatt teuer. Gibt es der Laufleistung angepasste sinnvolle Alternativen?

Schönen Abend ekkehard

ja, eine Alternative wäre es die Reparatur nicht bei Audi machen zu lassen und auch den Kühler dort nicht zu kaufen. Lieber im Internet (oder im Autoteileladen um die Ecke) kaufen und selbst einbauen oder von einer freien Werkstatt einbauen lassen.

Mich hat der komplette Kühler von Pierburg, mit Regelventil und Bypassklappe (für den 240 PS 3.0 TDI) im Juli 2018 326,35 Euro gekostet, gekauft bei http://www.autoteile-supermarkt.de/

Dann noch 3 Abgasdichtungen von Audi für ca. 30€ und ca. 10€ für Kühlmittel-Frostschutz - das wars mit den Kosten. Ich hatte allerdings auch Hilfe beim Einbauen, von meinem Sohn der recht gut Schrauben kann...

Dumme Frage: muss man das denn machen? Wollte meinen 4F halt fahren bis was größeres an Reparaturen kommt aber aller 1/2 Jahre 1000€ Reparaturkosten ist auch nicht ohne...

Vorallem ist der AGR-Kühler beim 233 PS ASB einfacher aufgebaut, als bei den EU5-TDIs im FL.

Das bedeutet was für mich?

Weniger komplex kann günstiger sein. Also im Vergleich zu den Reparaturkosten von Atomickeins.hättest Du gute Chancen, weniger Kosten zu haben.

Naja, das Angebot ist schon vierstellig und die Frage ist halt für mich: macht das Sinn bzw muss das sein...

Ist diese Fehlermeldung und der agr Kühler die einzige option?

Warum eigentlich gleich der AGR-Kühler? Meiner Meinung nach gibts bei den EU4 V6 TDI etliche andere Gründe, die den AGR-Durchsatzfehler auslösen können:

https://www.motor-talk.de/.../...-gering-fehler-gefunden-t5266284.html

https://www.motor-talk.de/forum/drosselklappe-reinigen-t3242146.html

wenn der Durchsatz der Abgasrückführung zu klein ist dann kommt nicht soviel Abgas zum Motor zurück wie vom Motorsteuergerät geplant. Oft ist dann der AGR-Kühler verstopft, oder das AGR-Ventil defekt oder der AGR-Bypass dicht.

Es muss ja nicht zwangsläufig der AGR-Kühler sein aber es war hier bisher die Rede davon weil Deine Werkstatt den wohl tauschen wollte und Du Alternativen wolltest....

Ja korrekt, deshalb frage ich ja weil ich nicht weiß was alles diesen Fehler auslösen kann. Und da frage ich mich halt, ob man das agr nicht stilllegen kann ( ist das verboten?) oder erstmal das agr reinigt... will halt vermeiden dass unnötige und damit für mich und die Laufleistung unwirtschaftliche Reparaturen mich und das Auto trennen

Deine Antwort
Ähnliche Themen