A6 4B Lautsprecher nachrüsten
Hallo,
meine A6 4B Limousine verfügt werkseitig leider nur über ein Frontsystem. Um einen schönen Klang in mein Auto zu zaubern möchte ich dieses erweitern. Augrund einiger Meinungen in diversen Foren habe ich mir extrem günstig 2 passende Lautsprecher-Sets von Magnat gekauft. Die vorderen konnte ich problemlos verbauen und anschließen und bin mit dem Klang auch sehr zufrieden. (Dabei spreche ich natürlich von Klang und nicht von "boom, boom, boom.."😉
Nun habe ich vorhin angefangen meine Seitenverkleidungen (Einstiegsleiste, B-Säulen-Verkleidung..) abzubauen um Kabel in die hinteren Türen zu verlegen. Bislang hat dies auch recht gut geklappt.
Meine Frage ist jetzt primär, wie ich später die Lautsprecher anschließen sollte. Bei den vorderen hatte ich ja einmal ein Kabelpaar für den Hochtüner und eins für den Tieftöner. Mein Radio hat natürlich nur Platz für ein Kabelpar (+ und -) je Tür. Hat Audi die Kabel so zu den Vordertüren verlegt, dass eine Frequenzweiche zwischengeschaltet ist oder wurde einfach ein Y-Stück zwischengesetzt und sowohl die Hoch- als auch die Tieftöner bekommen jetzt die gleichen Frequenzen ab? Wenn es sich um eine Frequenzweiche handelt, dann wäre ja alles wunderbar und ich würde es so lassen. Wenn es sich dabei jedoch nur um ein Y-Stück handelt, ist es sicherlich sinnvoll vorne noch eine Frequenzweiche zwischenzusetzen und hinten auch gleich eine anzuschließen.
Ich wäre froh, wenn sich einige Mitglieder finden, die mir aus ihrer Erfahrung heraus helfen können und mir veraten, wie bislang alles angeschlossen ist oder wie ich es verbessern kann.
Vielen Dank im Voraus!
MfG Dennis
PS: Mir geht es hierbei nicht um die Möglichkeit mir vier Cinchleitungen und nen Stromkabel in den Kofferraum zu legen um dann die hinteren Lautsprecher und nen Subwoofer über eine Endstufe anzuschließen. Den Spaß mit dem gebastel im Kofferraum hatte ich in meinem BMW und jetzt möchte ich den Ball etwas flacher halten. Mein Radio ist übrigens ein Alpine 103 BT.
21 Antworten
*klick* so klappert nichts mehr und du hast den einen sauberen klang 😉 aber die einbauringe sehen nicht wie kunstoff aus sieht aus wie stahl
lg
@speedjunkie:
im Prinzip kann ich meine Türen aber auch genauso nur halt mit Bitumplatten dämmen oder? und bei dir scheint es so, als wenn du die Ringe in die Türen gesetzt hast und dort dann die Lautsprecher draufschraubst oder? Der Effekt dabei ist dann wahrscheinlich dass ich die Türpappe nicht dämmen muss, da der Lautsprecher als Vibrationsmedium nur die Tür nutzt oder sehe ich das falsch?
Noch mal zum Thema Frequenzweiche, die Magnat Hochtöner sind vermutlich mit einem Kondensator vor tiefen Frequenzen geschützt.
Ich denke da verschlechterst du mit den Canton Weichen eher was.
Ich würde die Magnat Lautsprecher eher gegen was höherwertiges tauschen mit passender Weiche.
Bislang bin ich jetzt soweit, dass die Kabel verlegt sind und die Lautsprecher sitzen. Ich muss nun nur noch die Kabel mit den Pin-Einsätzen am Ende in den ISO-Stecker hineinbekommen, dann sollte alles laufen. Nun habe ich hinten die Lautsprecher mit Frequenzweiche und vorne ohne. Dann kann ich mir das Ganze anhören und über den Fader schauen, ob der Klang der hinteren oder der vorderen besser ist. Wenn ich dann demnächst Zeit habe werden die Türen noch gedämmt und bei der Gelegenheit kann ich dann ggf. die hinteren Frequenzweichen ausbauen oder vorne noch welche einbauen.
Da ich bislang von dem Klang der vorderen Lautsprecher recht überzeugt bin wird es wahrscheinlich auch bei Magnat bleiben. Wenn ich jedoch feststelle, dass der Klan besser sein könnte, werde ich mir nochmal Gedanken machen etwas besseres einzubauen. Glücklicherweise git es für alle Alpine Radios einen netten Verstärker, den ich nur ans Radio klemmen muss (ohne Cinch-Leitungen und Stromkabel), der die Ausgangsleistung von 4*50W auf 4*100W anhebt, wenn 50W nicht mehr reichen sollten. Aber das wird sich später zeigen.
Hat jetzt zufälligerweise gerade jemand ne Idee, was ich beim Einstecken der Pins in den ISO-Stecker falsch mache, dass sie nicht hineingehen? Ich drücke schon relativ kräftig und die Richtung ist auch definitv die richtige. Das man sie von hinten in den Stecker steckt und nicht von vorne durchzieht ist mir auch klar. Oder gibt es dafür ein "Spezielwerkzeug" oder einen besonderen Trick?
Ähnliche Themen
das ist nicht meine tür 😉 kommt aus dem Hifi-Forum! aber er hat alles gedämmt! erst mal das blech aussen (sieht man ja nicht mehr) dann das innere und die türverkleidung auch! einige "kleben" dann die STABILEN einbauringe noch mit alubutyl mit ein damit wirklich nichts mehr den klang verfälschen kann. aber ganz ehrlich bei magnat ist das nicht nötig! die jungs die SO dämmen geben auch gerne mal 600-1000€ für die front LS aus! aber ein bisschen dämmen würde ich es da wo man merkt sieht das es nicht so stabil ist!
lg
Vielen Dank für deine Tipps. Zumindest laufen jetzt erstmal alle Lautsprecher ganz ordentlich. Morgen werde ich mir dann einen neuen, passenden Stecker für meine Kabel besorgen, da die PINs, die ich habe, einfach nicht in den Iso Stecker wollen und dann können auch etwaige Störgeräusche weiter ausgemerzt werden. Dann muss ich hinten rechts meine Tür erstmal wieder aufbekommen, da die Verkleidung wohl irgendwie nicht ganz reingepasst hat und klemmt und da vibriert es auch ein wenig. Aber ich denke das Problem wird sich schnell beheben lassen. Sobald die Verkleidung wieder sitzt, sollte alles im Lot sein. Bitumplatten kommen dann die Tage auch noch in die Türen, nur was mir jetzt aufgefallen ist, ist dass mein Amaturenbrett langsam anfängt zu vibrieren :-(
na dann noch viel spaß beim basteln 😉 wenn noch fragen hast kannst mir auch per PN schreiben!
lg michael